Was macht die Feuerwehr am Flughafen?
Isabelle Kramer
2025-11-01 23:12:05
Anzahl der Antworten
: 13
Eine Flughafenfeuerwehr ist eine Werkfeuerwehr oder Betriebsfeuerwehr, die auf einem Flughafen den abwehrenden Brandschutz sicherstellen und bei Zwischenfällen oder Unfällen zum Retten der Flugzeugpassagiere, Löschen brennender Flugzeuge und Bergen havarierter Flugzeuge zum Einsatz kommt.
Folgende Aufgabenbereiche lassen sich für die meisten Flughafenfeuerwehren identifizieren: Flugzeugbrandschutz – Jeder Flughafen erfüllt Flugzeugbrandschutz nach einer Kategorie der Richtlinien der internationalen Zivilluftfahrtorganisation ICAO.
Technische Hilfe – Zur technischen Hilfe gehört das Abbinden von auslaufenden Betriebsmitteln.
Gebäudebrandschutz/Technische Hilfeleistung – Bei vielen Flughafenfeuerwehren gehört auch der abwehrende Brandschutz an den Terminals und anderen Flughafengebäuden zum Aufgabenportfolio.
Rettungsdienst – Für die medizinische Notfallhilfe und Erste-Hilfe-Leistung wird ein Rettungsdienst vorgehalten, da ein tatsächlicher Unfall mit einem Passagierflugzeug oftmals einen Massenanfall von Verletzten auslöst.
Ein großes Flugfeldlöschfahrzeug hat eine Motorleistung bis zu 800 kW und erreicht trotz des großen Gesamtgewichts oftmals eine Geschwindigkeit von 120 km/h in 40 s.
Die Feuerlöschpumpe hat üblicherweise eine Leistung von etwa 6.000 l/min.
Die meisten Flughafenfeuerwehren in Deutschland sind als Werkfeuerwehr organisiert.
Einige Flughafenfeuerwehren sind ihrem Auftrag und ihrem Status nach ausschließlich für den Flugzeugbrandschutz zuständig.
Else Mayer
2025-11-01 18:22:30
Anzahl der Antworten
: 11
Schwere Löschzüge fahren, Kranke verarzten und Notfalleinsätze steuern: Wer bei der Werkfeuerwehr des Flughafens arbeitet, muss vielseitig und belastbar sein.
Helm, Stiefel, feuersichere Schutzkleidung, Atemschutzgerät, Löschwerkzeug und Wärmebildkamera kommen dann zum Einsatz.
Sobald einer der 70.000 Rauchmelder auf dem Flughafen-Campus anspringt, ein Defibrillator geöffnet oder die 112 gewählt wird, läuft eine Meldung in der Einsatzzentrale der Feuerwache auf.
Von hier aus steuern Timo Merk und seine Kollegen alle Einsätze der Werkfeuerwehr.
Jede Sekunde zählt, alles ist bis ins kleinste Detail durchgeplant.
Sämtliche Vorfeld-Löschfahrzeuge rücken aus und sind in kürzester Zeit am Einsatzort.
Unfälle, Patiententransporte, Hilfe bei Sturmschäden, medizinische Notfälle, Brandschutz, Feuermeldungen – zu tun gibt es am Flughafen jede Menge.
Im vergangenen Jahr mussten die Werkfeuerwehrler bei 4.000 Alarmen ausrücken, im Durchschnitt fahren sie zehn Einsätze täglich.