:

Was ist die Geschichte der ABC-Feuerlöscher?

Kathrin Hofmann
Kathrin Hofmann
2025-08-01 16:21:32
Anzahl der Antworten : 8
0
Die Geschichte der tragbaren Feuerlöschgeräte begann im 18. Jahrhundert und führte über zahlreiche Innovationen zu den heutigen ausgefeilten Modellen. 1715 erfand der Augsburger Zacharias Greyl das „Feuerlösch-Fässchen“, ein tragbares Gerät mit Wasser und Schießpulver. 1816 entwickelte Captain Manby in England einen weiteren tragbaren Feuerlöscher, gefüllt mit Asche, Wasser und Pressluft. Im 19. Jahrhundert entstanden weitere Modelle, darunter die „Kühnsche Feuerlöschdose“ in Meißen und der erste chemisch betriebene Feuerlöscher 1864 in Paris. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden die ersten Fabriken gegründet, die tragbare chemische Feuerlöscher herstellten, gefolgt von der Einführung des „Excelsior 1902“-Wasserlöschers. 1912 brachte die Firma TOTAL einen innovativen Feuerlöscher auf den Markt, der die Brandklassen B und C abdeckte. Nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte sich der Markt weiter, und es wurden Firmen wie z.B. GLORIA gegründet, die heute noch führend sind. Heutzutage ist der ABC-Feuerlöscher der gängigste Feuerlöscher, dank seiner Vielseitigkeit und breiten Einsatzmöglichkeiten.
John Wimmer
John Wimmer
2025-08-01 13:56:57
Anzahl der Antworten : 15
0
Die Brandklassen für Feuerlöscher sind in der DIN EN2 definiert. Jede Brandklasse steht für eine bestimmte Stoffeigenschaft und regelt, welcher Feuerlöscher für welches Brandrisiko geeignet ist. Es gibt für Feuerlöscher die Brandklassen A, B, C, D und F. Ein Brand ist nicht immer mit Wasser und nicht mit jedem Feuerlöscher zu löschen. Entscheidend ist die Brandklasse bzw. das Material, welches brennt und das Löschmittel im Feuerlöscher. Es gibt die Brandklassen A, B, C, D und F. Die Brandklasse steht für eine bestimmte Stoffeigenschaft und regelt, welcher Feuerlöscher für welches Brandrisiko geeignet ist.