:

Was ist die häufigste Brandursache in Restaurants?

Brigitta Lindner
Brigitta Lindner
2025-08-01 18:03:30
Anzahl der Antworten : 14
0
Zu den häufigsten Brandursachen zählt das unachtsame Rauchen in Hotelzimmern. Zudem weist das Gastgewerbe sowohl tagsüber als auch nachts eine hohe Personenanzahl auf. Darüber hinaus besitzen eine Vielzahl an technischen Geräten mit stetiger Nutzung eine erhebliche Brandgefahr. Hinzu kommt die Gefahr von Fettbränden in der Küche.
Karla Schott
Karla Schott
2025-08-01 16:36:51
Anzahl der Antworten : 14
0
Bei den Bränden durch menschliches Fehlverhalten fallen zahlreiche Küchenbrände auf, die entstehen, weil der Herd aus Versehen eingeschaltet wird, während etwas Brennbares auf dem Kochfeld liegt. Darum weisen wir immer wieder darauf hin, dass der Herd als Abstell- oder Arbeitsfläche tabu sein sollte. Brände durch den unachtsamen Umgang mit Zigarettenkippen bilden beim menschlichen Fehlverhalten einen weiteren Schwerpunkt. Beide genannten Brandursachen werden stark unterschätzt und als Risiko kaum wahrgenommen. Doch es gibt auch relativ neue Schadentrends, die sich in der Statistik deutlich zeigen. So haben Akkubrände mittlerweile einen erheblichen Anteil an den Schadenfeuern durch Elektrizität. Grund ist nach Einschätzung des IFS vor allem die steigende Zahl der Geräte, die mit Lithium-Ionen-Akkus betrieben werden. Wegen der Brandgefahr, die mit diesem Akkutyp einhergeht, ist es besonders wichtig, die Herstellerangaben bezüglich der Handhabung zu beachten und sichtbar beschädigte Akkus nicht zu benutzen. Bei den leitungsgebundenen Geräten gehört die sogenannte „weiße Ware“ zu den häufigsten Brandverursachern. Kühlschrank, Waschmaschine, Geschirrspüler und Wäschetrockner stehen in nahezu jedem Haushalt und sind im Betrieb besonders starken Belastungen ausgesetzt. Brandauslösende Defekte sind im Vorfeld meist nicht erkennbar, und es gibt auch keine Möglichkeit, sie durch schadenverhütende Maßnahmen auszuschließen. Die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten eines solchen Defektes lässt sich jedoch durchaus beeinflussen. So sollten zum Beispiel Kühlgeräte, die das Ende ihrer durchschnittlichen Lebensdauer erreicht haben, beim Auftreten von technischen Problemen ausgetauscht werden. Für alle Elektrogeräte und -installationen gilt: Leitungen dürfen nicht geknickt oder über scharfe Kanten geführt werden. Eine beschädigte Isolation führt zum Kurzschluss.
Lena Geyer
Lena Geyer
2025-08-01 14:57:41
Anzahl der Antworten : 16
0
Beschäftigte im Gaststättengewerbe sind eine der häufigsten Berufsgruppen, die Brandverletzungen erleiden. Küchengeräte, gefährliche Stoffe und schlechte Ergonomie verursachen viele Verletzungen bei Restaurantmitarbeitern. Als Arbeitgeber können Sie die Risiken verringern, indem Sie Ihr Personal im richtigen Umgang mit Arbeitsmaterialien schulen und für eine regelmäßige Reinigung und Wartung aller Geräte sorgen. Denken Sie an zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen, etwa eine gute Belüftung in der Küche. Statten Sie Ihr Restaurantpersonal mit der notwendigen Sicherheitsausrüstung aus, um Unfälle zu vermeiden und das Risiko einer Verletzung zu verhindern.