Wie bewahre ich Kopierpapier richtig auf?

Friederike Münch
2025-09-16 22:07:37
Anzahl der Antworten
: 14
Um optimale Bedingungen zu erhalten, muss Papier während seiner Lagerung und Verarbeitung möglichst im Feuchtigkeitsgleichgewicht gehalten werden. Die Raumtemperatur sollte 20 bis 23 °C betragen und die relative Luftfeuchtigkeit bei 50 bis 55 % liegen. Generell solltest du Druckerpapier am besten im Karton lagern, denn so ist es am besten vor zu starken Schwankungen der Luftfeuchtigkeit und Temperatur geschützt. Einige Tage vor der Verwendung solltest du Drucker- oder Kopierpapier im besten Fall direkt bei dem Gerät lagern, in dem es eingesetzt wird.

Bertram Rieger
2025-09-16 21:44:45
Anzahl der Antworten
: 13
Am besten lagert man das Druckerpapier in der Umverpackung.
Die ideale Lagertemperatur liegt bei etwa 20 Grad Celsius, also Zimmertemperatur.
In feuchten und kalten Kellern sollte man das Papier eher nicht lagern.
Für den normalen Hausgebrauch kann man die Papierstapel im Aktenschrank, in der Schreibtischschublade oder in einem Regal lagern.
Wichtig ist, dass ein angebrochener Stapel so abgelegt wird, dass dort keine Knicke oder andere Beschädigungen auftreten.
Wenn der Papiervorrat eines Druckers zur Neige geht, sollte man kurz vorher den Papierstapel aus der Verpackung nehmen.
Idealerweise sollte man Druckerpapier bei Zimmertemperatur von etwa 20 Grad Celsius lagern.
Zum Schutz sollte das Papier erst dann aus der Umverpackung entnommen werden, wenn es in den Drucker eingelegt wird.
Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit lässt das Druckerpapier wellig werden.

Maria Albert
2025-09-16 18:31:36
Anzahl der Antworten
: 15
Lagern Sie das Papier 24 bis 48 Stunden in seiner Originalverpackung in der gleichen Umgebung, in der sich auch der Drucker befindet. Dehen Sie die Zeit auf mehrere Tage aus, wenn die Lager- oder Transportumgebung stark von der Druckerumgebung abweicht.Bei dickem Papier ist möglicherweise ebenfalls ein längerer Aufbereitungszeitraum erforderlich. Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie das Papier bei einer Temperatur von 21 °C (70 °F) und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 40 % lagern. Lagern Sie Kartons mit Papier nicht direkt auf dem Boden, sondern auf einer Palette oder in einem Regal. Lagern Sie Einzelpakete auf einer ebenen Fläche. Legen Sie keine Gegenstände auf Papierpaketen ab. Nehmen Sie das Papier erst aus dem Karton oder der Verpackung, wenn Sie es in den Drucker einlegen möchten. Das Papier bleibt sauber, trocken und plan, wenn Sie es im Karton oder in der Verpackung aufbewahren.

Margareta Heller
2025-09-16 17:58:06
Anzahl der Antworten
: 10
Kopierpapier sollte in seiner Original-Verpackung belassen werden, solange dieses nicht wirklich benötigt wird.
So wird verhindert, dass das Papier möglichst gut vor äußeren Einflüssen wie schwankenden Temperaturen und Feuchtigkeit geschützt wird.
Kopierpapier sollte möglichst in Räumlichkeiten mit mittlerer Temperatur zwischen 15 und 25 Grad gelagert werden.
Dabei sollte darauf geachtet werden, dass der Lagerraum keine unnötig hohe Luftfeuchtigkeit aufweist, da sich diese negativ auf die Papierkonsistenz auswirken kann.
Eine relative Luftfeuchtigkeit von 50 bis max. 60 Prozent wird empfohlen.
Um das Papier an die Wärme des Kopierers besser und schneller anzupassen, kann es sinnvoll sein, den Papierstapel neben dem Kopierer zu platzieren.
Durch die statische Aufladung „klebt“ Papier mehr oder weniger stark zusammen, wodurch ungewollt zu viele Blätter eingezogen werden können und es dann zum besagten Papierstau kommt.
Dies lässt sich relativ einfach umsetzen, in dem das frisch ausgepackte Kopierpapier mehrfach aufgefächert wird.
Auf diese Weise löst sich die statische Aufladung auf und das Papier liegt dann viel lockerer in der Papierkassette.

Brigitta Lindner
2025-09-16 17:34:41
Anzahl der Antworten
: 15
Ich habe mich für die KUGGIS Box vom Möbelschweden entschieden.
Die ist praktisch und passt perfekt in mein 40 cm tiefes Billy Regal.
Ich habe Mappen,
die eine Dokumententasche aus Polypropylen sind und mit einem Druckknopf schließen.
Ich kann gleich auch meine Reste mit aufbewahren.
Die stecke ich nämlich immer in die Hülle zurück und nutze sie jetzt auch tatsächlich, bevor ich etwas neues anschneide.
Die einzelnen Hüllen habe ich noch beschriftet.
Die Hüllen wiederum bewahre ich in den Boxen auf.
Dort sind sie Alphabetisch sortiert.

Stephan Bach
2025-09-16 17:00:05
Anzahl der Antworten
: 11
KLUG-Produkte werden in einem engen Feuchtigkeitsbereich zwischen 45 und 60 % relativer Feuchte hergestellt und in klimatisierten Räumen gelagert.
Wer Kulturgut sicher lagern möchte, sollte sich an folgenden Richtwerten orientieren:
• Temperatur: 18–20 °C
• Relative Luftfeuchtigkeit: 50–55 %
Papier und Karton flach lagern
Vermeiden Sie stehende Lagerung – außer das Material ist stabil gestützt, z. B. im Regal durch eine Buchstütze oder bei größeren Formaten durch eine Wand oder Zwischenlagen.
Verpackung wiederverschließen
Entnehmen Sie nur so viel, wie Sie aktuell benötigen.
Die restlichen Verpackungsmaterialien sollten gut verschlossen – idealerweise in der Originalverpackung – gelagert werden.
Feuchtigkeit meiden
Lagern Sie Ihre Sammlung nicht in feuchten Kellern, Dachböden oder in Heizungsnähe.
In geschlossenen Aufbewahrungsboxen werden Klimaschwankungen reduziert.
In besonderen Fällen helfen Feuchtigkeitsadsorber (wie z. B. Silicagel), das Klima stabil zu halten.
auch lesen
- Wie lagere ich Papier richtig?
- Wie lange kann man Papier lagern?
- Wie bewahre ich Papier am besten auf?
- Wie viel Grad hält Papier aus?
- Welche Dokumente sollte man feuersicher aufbewahren?
- Wie lange ist Kopierpapier haltbar?
- Wie bewahre ich alte Dokumente richtig auf?
- Bei welcher Temperatur entflammt Papier?