Wie bewahre ich alte Dokumente richtig auf?

Arndt Funk
2025-09-16 20:50:41
Anzahl der Antworten
: 14
Wer Kulturgut sicher lagern möchte, sollte sich an folgenden Richtwerten orientieren:
Temperatur: 18–20 °C
Relative Luftfeuchtigkeit: 50–55 %
Papier und Karton flach lagern
Vermeiden Sie stehende Lagerung – außer das Material ist stabil gestützt, z. B. im Regal durch eine Buchstütze oder bei größeren Formaten durch eine Wand oder Zwischenlagen.
Material akklimatisieren
Frisch gelieferte oder transportierte Verpackungsmaterialien sollten 8–36 Stunden in der Verpackung ruhen, bevor sie ausgepackt werden.
So passt sich das Material langsam an Temperatur und Luftfeuchtigkeit an.
Verpackung wiederverschließen
Entnehmen Sie nur so viel, wie Sie aktuell benötigen.
Die restlichen Verpackungsmaterialien sollten gut verschlossen – idealerweise in der Originalverpackung – gelagert werden.
Feuchtigkeit meiden
Lagern Sie Ihre Sammlung nicht in feuchten Kellern, Dachböden oder in Heizungsnähe.
In geschlossenen Aufbewahrungsboxen werden Klimaschwankungen reduziert.
In besonderen Fällen helfen Feuchtigkeitsadsorber, das Klima stabil zu halten.

Heino Albers
2025-09-16 20:33:15
Anzahl der Antworten
: 14
die besten Bedingungen für Aufbewahrung von Papier sind, wenn die Temperatur 16-18 C und Feuchtigkeit 45-55% beträgt.
im Winter einen Luftbefeuchter verwenden, keine umrahmte Bilder / Dokumente / Karten auf feuchten Wänden aufhängen.
Bücherregale weder an einer feuchten Wand, noch bei Heizkörper installieren.
Vor direktem Licht schützen.
für lose Papierstücke keine Plastikhüllen, sondern archivtaugliche Klarsichthüllen ohne Weichmacher verwenden.
Pappkartons oder Ordner nur aus säurefreiem Papier verwenden
alle Heft- und Büroklammer entfernen,
Den Rost (falls vorhanden) mit Rostpinsel beseitigen.
einmalige Lichtkopie schadet einem alten Dokument kaum, man soll aber auf unnötiges Kopieren verzichten.
alte Bücher nicht mit Gewalt öffnen oder offen auf der Scheibe eines Kopiergerätes legen.
Am besten professionelle Kopierer für Bücher verwenden
neue Funde erst auf Feuchtigkeit / Schimmel / Insekten überprüfen.
Erst dann unter bisherige Sammelstücke legen

Andrea Kiefer
2025-09-16 19:56:58
Anzahl der Antworten
: 15
Sortieren Sie nach Art der Dokumente: z.B. sollte man Briefe, Fotos und Zeitungen getrennt voneinander aufbewahren, da sie chemisch unterschiedlich zusammengesetzt sind und somit auch verschiedene Lagerungsbedingungen erfordern.
Trennen Sie Dokumente, die schon beschädigt sind (z.B. durch Tintenfraß, Schimmelbefall oder Stockflecken) von den anderen um diese zu schützen.
Mit den Dokumenten grundsätzlich sehr vorsichtig umgehen!
Staub usw. mit einem Pinsel vorsichtig entfernen.
Büroklammern und Heftklammern greifen das Papier an und müssen deshalb entfernt werden, dies nennt man Entmetallisierung.
Wenn Sie Heftklammern enfernen müsen, gibt es dazu spezielle Geräte im Schreibwarenhandel.
Wichtig ist, dass Sie versuchen, die Metallteile zu entfernen ohne das Papier zu beschädigen.
Die Dokumente sollten nicht mit Klebstoffen in Berührung kommen, also keine Post-It-Zettel, kein Tesa-Film; auch Gummibänder schaden nur.
Zur Kennzeichnung der Dokumente empfehlen wir separate Zettel, die Sie dem jeweiligen Brief direkt beilegen.
Die Dokumente nicht laminieren (im Folie einschweißen), das lässt sich nicht mehr rückgängig machen und fördert den Zerfall des Papiers.
Falten Sie Papiere auseinander, da sonst Brüche im Papier entstehen können.
Als Aufbewahrungsboxen für die Dokumente eignen sich Schuhkartons oder Fotoboxen nicht so gut, denn sie enthalten Säure, die den Papierzerfall fördert.
Besser wäre die Anschaffung spezieller Archivboxen aus säurefreiem Material.
Wenn das zu teuer oder zu aufwendig ist, sollte aber auf jeden Fall ein neuer Pappkarton benutzt werden, denn der Säuregehalt der Pappe steigt mit dem Alter.
Bewahren Sie die Unterlagen weder im Keller, noch auf dem Dachboden oder in der Garage auf, da dort die klimatischen Bedingungen starken Schwankungen unterliegen.
Am gewählten Aufbewahrungsort sollten Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftzirkulation möglichst konstant sein.
Die Luft sollte ausserdem möglichst staubfrei sein und eine geringe Strömungsgeschwindigkeit haben.
Es wird eine Temperatur von ca. 18 Grad Celsius und eine Luftfeuchtigkeit von ca. 40 % für die Lagerung empfohlen.
Bei Zeitungen sollte am besten eine Umgebung mit hohem ph-Wert zur Aufbewahrung dienen.
Bewahren Sie Fotos möglichst in einer Umgebung mit neutralem ph-Wert auf.

Albert Schütze
2025-09-16 19:54:49
Anzahl der Antworten
: 8
Ganz wichtig ist es, die Dokumente von allem fernzuhalten, was ihren Zustand verschlechtern könnte.
Achten Sie darauf, dass kein Essen oder Flüssigkeiten, die die Dokumente verschmutzen könnten, während Ihrer Arbeit in der Nähe der Dokumente stehen.
Untersuchen Sie die Dokumente sorgfältig auf Lagerungsspuren wie Schimmel, Rostfraß, Wasserflecken oder Papierverfall.
Stauben Sie das Dokument vorsichtig mit einem Staubpinsel ab.
Sollten diese bereits Rost auf dem Dokument angesetzt haben, entfernen Sie diesen soweit möglich mit dem Rostpinsel.
Kleinere Reparaturen machen wir mit einem speziellen – auf Fischleim basierenden – Kleber, der das Papier nicht angreift.
Sollten Sie die Dokumente anschließend in Klarsichtfolien aufbewahren wollen, wählen Sie hier bitte Jurismappen oder archivtaugliche Klarsichthüllen ohne Weichmacher, da diese das Papier ebenfalls angreifen.
Achten Sie bei Klarsichtfolien auf den Zusatz „dokumentenecht“.
Ansonsten legen wir Ihnen spezielle Archivboxen ans Herz, in denen Sie Ihre Dokumente sicher aufbewahren können.
auch lesen
- Wie lagere ich Papier richtig?
- Wie lange kann man Papier lagern?
- Wie bewahre ich Kopierpapier richtig auf?
- Wie bewahre ich Papier am besten auf?
- Wie viel Grad hält Papier aus?
- Welche Dokumente sollte man feuersicher aufbewahren?
- Wie lange ist Kopierpapier haltbar?
- Bei welcher Temperatur entflammt Papier?
- Bei welcher Temperatur brennen Bücher?