:

Wie bekämpft man einen kleinen Entstehungsbrand richtig?

Birte Moser
Birte Moser
2025-10-13 20:23:20
Anzahl der Antworten : 13
0
Feuerlöscher dienen zur Bekämpfung von Entstehungsbränden. Die Bekämpfung eines Entstehungsbrandes ist nur dann erfolgreich, wenn folgende Grundsätze beachtet werden: Löscher erst am Brandherd in Tätigkeit setzen. Löscher senkrecht halten, dabei Windrichtung beachten. Brand stoßweise bekämpfen: von außen nach innen (Mitte), von vorne nach hinten. Löschwolke über das Brandobjekt legen. Nur soviel Löschmittel einsetzen, wie zu einer erfolgreichen Brandbekämpfung notwendig ist (Reserve für Rückzündung).
Harry Hansen
Harry Hansen
2025-10-04 07:51:49
Anzahl der Antworten : 11
0
Arbeitnehmer sind rechtlich nicht verpflichtet, einen Entstehungsbrand zu löschen. Sie müssen also keine persönlichen Gefahren eingehen. Allerdings besteht die Verpflichtung, im Rahmen der Möglichkeiten zur Schadenminderung beizutragen. Dies kann das Alarmieren der Feuerwehr oder das Bedienen eines Feuerlöschers umfassen, sofern keine Gefahr für die eigene Gesundheit besteht.
Dimitri Benz
Dimitri Benz
2025-09-24 19:13:49
Anzahl der Antworten : 14
0
Die wichtigste Regel lautet: Nicht in Panik geraten. Atmen Sie tief durch, verschaffen Sie sich einen Überblick und handeln Sie besonnen. Können Sie den Brand sicher mit einem Feuerlöscher bekämpfen? Wenn nicht, zögern Sie nicht, die Feuerwehr zu alarmieren. Überschätzen Sie niemals Ihre eigenen Fähigkeiten. Nutzen Sie geeignete Löschmittel, wie Löschschaum oder Pulver. Denken Sie daran, dass eine Brandschutzschulung Voraussetzung ist. Leiten Sie eine Evakuierung ein, falls die Lage eskaliert.
Raphael Mai
Raphael Mai
2025-09-16 21:48:09
Anzahl der Antworten : 8
0
Allenfalls kleine Brände "angreifen", am besten aus sicherer Entfernung mit Schaum- oder Wasserlöscher oder mit Löschspray. Zielen Sie auf das brennende Material, nicht auf die Flammenspitzen. Mit voller Löschpower spritzen. Falls nötig, können Sie das Sprühen Ihres Löschgerätes jederzeit unterbrechen. Aber: Beim Einsatz von Feuerlöschern oder Sprays gilt das Motto "Nicht kleckern, sondern klotzen". Am besten "verschießen" Sie Ihr Löschmittel ohne Unterbrechungen. Im Zweifel flüchten. Falls Ihre Brandbekämpfung misslingt, sollten Sie sich zügig in Sicherheit bringen. Überlassen Sie das Löschen im Zweifel immer den Profis! Halten Sie Fenster und Türen geschlossen, damit sich der Brand schwerer ausbreiten kann. Aber schließen Sie die Türen nicht ab, damit die Feuerwehr sie nicht aufbrechen muss.