:

Welche Maßnahmen gibt es zum Brandschutz?

Harri Stock
Harri Stock
2025-11-01 06:52:25
Anzahl der Antworten : 15
0
Flucht- und Rettungspläne sind aufzuhängen. Die Pläne zeigen Standorte von Brandmeldern, Feuerlöschern, Löschdecken oder Löschschläuchen. Falls es im Gebäude manuelle Feuermelder gibt, ist bei einem Brand die Scheibe einzuschlagen und der Alarmknopf zu drücken. Die Feuerwehr ist zu verständigen. Es ist Ruhe zu bewahren und gefährdete Personen zu warnen. Der Hausnotruf ist zu wählen. Die Notrufnummer ist 112. Es sind Fragen der Leitstelle zu beantworten. Die Leitstelle beendet das Gespräch.
Karsten Kühn
Karsten Kühn
2025-11-01 05:33:05
Anzahl der Antworten : 20
0
1. Baulicher Brandschutz Feuerbeständige Wände und Decken Brandschutzverglasungen Feuer- und Rauchschutzabschlüsse Rauch- und Wärmeabzugsanlagen Feuerüberschlagswege in Wand- und Deckendurchbrüchen für Rohr- und Kabelleitungen durch Schottsysteme absichern Brandschutz-Beschichtungen Feuerbrücken bei Lagerung von brennbarem Material vermeiden 2. Feuerlösch- und Brandmeldeeinrichtungen Brandschutzordnungen erstellen, veröffentlichen und beachten Brandmeldeanlagen regelmäßig überprüfen Notrufnummern auf jedem Telefon verzeichnen Alarmplan erstellen, veröffentlichen und beachten Löschgerät jederzeit gut sichtbar, leicht zugänglich bereitstellen und funktionsbereit und vollständig befüllt halten praktische Löschübungen mit Feuerlöscher und Wandhydranten in regelmäßigen Abständen durchführen Standorte der Löschgeräte und Brandmeldeeinrichtungen kennzeichnen regelmäßige fachgerechte Wartung durchführen lassen 3. Flucht- und Rettungswege Flucht- und Rettungswegplan erstellen, veröffentlichen, beachten und in regelmäßigen Abständen entsprechend üben für ausreichend sichere Flure und Treppen sorgen Fluchtwege nicht verstellen Fluchtwege und Notausgänge kennzeichnen Notausgänge freihalten Notausgänge nicht verschließen 4. Löschwasserversorgung Löschwasserstellen freihalten Fahrzeuge nicht auf Unterflurhydranten abstellen Saugstellen an offenen Löschwasserstellen in Ordnung halten 5. Personenunterweisung und Brandschutzübungen regelmäßige Belehrungen über ungewollte oder unbewusste Nachlässigkeiten regelmäßige Unterweisung der Mitarbeiter über richtiges Verhalten im Brandfall praktische Übungen mit Feuerlöschern und Wandhydranten durchführen Bedienung der Brandmeldeeinrichtungen kenntlich machen Sicherheitskennzeichnungen anbringen und die Einhaltung überwachen Ersthelfer, Brandschutzhelfer, Selbsthilfelöschkräfte, Evakuierungshelfer benennen und Brandschutzbeauftragten bestellen und veröffentlichen 6. Zündquellen und Feuerbrücken vermeiden Rauchverbot einführen und beachten Heißlaufen von Maschinen vermeiden elektrische Anlagen in Ordnung halten Selbstentzündungsmöglichkeiten erkennen Lagerung von brennbaren Flüssigkeiten nur in dafür bestimmten Räumen, die vom Freien aus zugänglich sind Schweißen, Löten oder Trennen nur mit Erlaubnisschein und durch Fachkräfte sowie Brandsicherheitswache Feuerbrücken bei Lagerung von brennbarem Material vermeiden 7. Unterstützung der Feuerwehr Feuerwehrplan in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr erstellen Zufahrtswege und Bewegungsflächen für Feuerwehr kennzeichnen absolutes Halteverbot auf diesen Wegen und Flächen beachten Zugänge zu den Gebäuden kennzeichnen durch einen Feuerwehr-Schlüsselkasten den Zugang stets gewährleisten 8. Instandhaltung der Brandschutzeinrichtungen und -anlagen jährliche brandschutztechnische Begehungen in allen Betriebsräumen in regelmäßigen Abständen sämtliche Brandschutzeinrichtungen und -anlagen von qualifizierten Fachfirmen nach dem Stand der Technik auf weitere Funktionsbereitschaft prüfen und warten lassen 9. Versicherungen Versicherungsbedingungen den betrieblichen Verhältnissen anpassen, insbesondere bei wesentlichen Änderungen in den betrieblichen Verhältnissen.