Was sind Katastrophen-Leuchttürme?
Rupert Heuer
2025-11-03 06:49:47
Anzahl der Antworten
: 20
Katastrophenschutz-Leuchttürme dienen dazu, die Menschen z.B. bei einem längeren Stromausfall mit Informationen und Hilfsangeboten zu versorgen und nachbarschaftlichen Austausch zu ermöglichen.
KatLeuchttürme werden alternativ z.B. auch als Notfall-Infopunkte oder Bevölkerungsschutz-Leuchttürme bezeichnet.
Seit 2015 haben viele Kommunen und Länder Katastrophenschutz-Leuchttürme als Anlaufstellen für die Bevölkerung – und auch als Schnittstelle für Behörden – in Krisensituation ausgebaut.
Lutz Bruns
2025-11-03 06:43:30
Anzahl der Antworten
: 16
Katastrophenschutz-Leuchttürme sind Anlaufstellen während eines sogenannten Blackouts.
Ein Leuchtturm wird dann eingerichtet, wenn ein länger anhaltendes, flächendeckendes Schadensereignis eintritt, wie zum Beispiel ein kompletter Stromausfall.
In einem solchen Krisen- und Katastrophenfall erhalten Bürger*innen in einem Leuchtturm schnell und unbürokratisch Soforthilfe.
Im Kreis Heinsberg werden in einem Krisen- oder Katastrophenfall spezielle Anlaufstellen, die Katastrophenschutz-Leuchttürme, aktiviert, die für jeden Bürger erreichbar sind.
Viktoria Kühne
2025-11-03 05:16:41
Anzahl der Antworten
: 12
Katastrophenschutz-Leuchttürme sind Gebäude, die Hilfesuchenden als Orientierungspunkte und Anlaufstellen bei einem Stromausfall dienen sollen.
Die Kommunen im Kreis Steinfurt haben dazu verschiedene Objekte festgelegt, die notstromgesichert sind und über stromunabhängige Kommunikationsmittel verfügen.
Katastrophenschutz-Leuchttürme nehmen hauptsächlich folgende Aufgaben wahr: Annahme und Weiterleitung von Notrufen, Koordination von Hilfeersuchen und Hilfsangeboten, Weitergabe aktueller Informationen zur Situation.
Je nach örtlicher Lage und Ausstattung können weitere Angebote hinzukommen.
Teilweise sind Ärztinnen und Ärzte oder Apotheken in den KAT-Leuchtturm mit eingebunden, und bieten dort Leistungen an.
Die Katastrophenschutz-Leuchttürme bieten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich kurzfristig aufzuwärmen, wenn es zuhause ohne funktionierende Heizung kalt bleibt.
Galina Wegener
2025-11-03 05:11:13
Anzahl der Antworten
: 12
Katastrophenschutz-Leuchttürme sind zentrale Anlaufstellen, die der Bevölkerung im Krisenfall als erste Hilfe- und Informationspunkte dienen. Sie kommen insbesondere dann zum Einsatz, wenn reguläre Kommunikations- und Versorgungsstrukturen ausfallen – etwa bei einem großflächigen Stromausfall. Im Landkreis Teltow-Fläming wurden insgesamt 19 dieser Leuchttürme eingerichtet. Jeder Standort ist einheitlich und umfassend ausgestattet, um in besonderen Lagen grundlegende Hilfe bieten zu können. Zur Standardausstattung gehören: Notstromversorgung, Kommunikationsmittel, Heizmöglichkeiten für kalte Jahreszeiten, gesicherte Trinkwasserversorgung, Möglichkeiten zur Nahrungszubereitung, Erste-Hilfe-Ausstattung und Toilettenanlagen.
Hans Peter Ott
2025-11-03 03:37:50
Anzahl der Antworten
: 12
Kat-Leuchttürme sind Gebäude der Hilfsorganisationen, der Polizei, des Technischen Hilfswerks und der Feuerwehr sowie einige Gemeindehäuser, die bei einem Blackout durchgehend mit Notstrom versorgt werden.
Kat-Leuchttürme werden von der Stadt errichtet und betrieben und sind mit Personal besetzt.
Sie sind mit dem SOS-Zeichen und der Beschriftung „NOTFALL Infopunkt“ gekennzeichnet.
Die Gebäude sind über das gesamte Stadtgebiet verteilt, für die Bürger vor Ort jeweils gut zu Fuß erreichbar und auch im Dunkeln erkennbar.
Im Krisenfall erhalten Sie dort Informationen zur Lage und zu Hilfen und können Notrufe absetzen.
Christa Rudolph
2025-11-03 03:14:05
Anzahl der Antworten
: 16
Katastrophenschutz-Leuchttürme sind Anlaufstellen für die Bevölkerung in Krisensituationen.
Sie dienen als Koordinierungsstelle für weitere Krisenhilfe und sollen die Orientierung und die Sicherheit für die Bürgerinnen und Bürger verbessern.
Die Leuchttürme basieren auf dem Konzept von notstromversorgten "leuchtenden Inseln" und bieten Informationen und Hilfsangebote in kritischen Situationen wie einem längerfristigem Stromausfall.
Sie sind als "leuchtende Inseln" konzipiert, um die Bevölkerung in kritischen Situationen mit Informationen und Hilfsangeboten versorgen zu können.
Die Berliner Feuerwehr ist eine Schlüsselstelle bei der Krisenbewältigung und dient als Anlaufstelle bei nicht mehr funktionierender Kommunikation oder Versorgung der Bevölkerung.
Die Leuchttürme sollen die Arbeiten der Berliner Feuerwehr als Gefahrenabwehrbehörde in solch einer Krisensituation spürbar erleichtern.
Das Forschungsprojekt Kat-Leuchttürme wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Programms "Forschung für die zivile Sicherheit" gefördert.