:

Welche Feuerbeständigkeit hat Holz?

Gabriele Schulze
Gabriele Schulze
2025-11-07 05:27:40
Anzahl der Antworten : 9
0
Holz ist, wenn es richtig behandelt und verarbeitet wird, im Brandfall erstaunlich sicher. Brettschichtholz, das wir in allen unseren Konstruktionen verwenden, hat einzigartige Eigenschaften, die es feuerbeständig machen. Im Gegensatz zu Materialien wie Stahl, die schon bei niedrigen Temperaturen an Festigkeit verlieren können, brennt Holz langsam und behält seine Tragfähigkeit lange bei.
Ernst-August Singer
Ernst-August Singer
2025-11-07 04:01:02
Anzahl der Antworten : 11
0
Die Abbrandgeschwindigkeit verschiedener Hölzer hängt u. a. von der Temperaturentwicklung im Brandraum ab, von der Holzfeuchte und der Holzart. Die nominelle Abbrandrate wird auch bei Rissen im Holz angewendet. Beim Brand von Brettsperrholzdecken können sich einzelne Schichten nach der Verkohlung ablösen. Die Verkohlungszone verzögert den Abbrand des Restquerschnitts, weil durch diese Schutzschicht die thermische Zersetzung nach innen langsamer fortschreitet, u. a. aufgrund der geringen Wärmeleitfähigkeit der Holzkohle und des Holzes. Abbrand pro Minute für Brettschichtholz 0,65 mm einseitige Abbrandrate 0,7 mm mehrseitige Abbrandrate Mehrseitige Abbrandrate Brandversuche an der ETH Zürich zeigten, dass Deckenelemente aus mehrschichtigen Holzplatten ein ungünstigeres Brandverhalten aufweisen als Massivholzplatten, weil sich einzelne Schichten nach dem Durchbrand ablösen können.
Juergen Forster
Juergen Forster
2025-11-07 02:54:16
Anzahl der Antworten : 20
0
Dass verkohlte Holzfassaden deutlich feuerbeständiger sind, hat man in Japan schon vor vielen Jahrhunderten entdeckt. Die Oberfläche der Holzfassade wurde bei diesem Brand verkohlt, in der Fachsprache karbonisiert. Grundsätzlich weisen unsere karbonisierten Hölzer die Brandschutzklasse D-s2, d0 auf. Mit einem speziellen Brandschutzanstrich erreichen unsere karbonisierten Hölzer die Brandschutzklasse B-s1,d0 – eine ausgezeichnete Klassifizierung für den Baustoff Holz.