Was macht ein Dispatcher den ganzen Tag?

Margarethe Dietrich
2025-05-08 15:51:36
Anzahl der Antworten: 2
Als Disponent sind Sie dafür verantwortlich, die effiziente Zuweisung von Ressourcen, sei es Personal, Fahrzeuge oder Materialien, zu koordinieren und sicherzustellen, dass die Betriebsabläufe reibungslos verlaufen. Sie planen und überwachen den Einsatz von Ressourcen unter Berücksichtigung von Zeitplänen, Lieferterminen und anderen Faktoren. Ihre Arbeit erfordert eine enge Kommunikation mit Teammitgliedern, Lieferanten und Kunden, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen erfüllt werden. Darüber hinaus müssen Sie in der Lage sein, schnell auf unvorhergesehene Probleme zu reagieren und Lösungen zu finden, um den Betrieb aufrechtzuerhalten.

Cindy Kiefer
2025-04-29 15:35:30
Anzahl der Antworten: 11
Meine Hauptaufgabe besteht in der Dienstplanung unseres Fahrpersonals. Ich sorge somit dafür, dass unsere Buslinien alle besetzt sind. Dazu gehört ebenfalls die Urlaubsplanung meiner Kolleg*innen oder eben auch dafür Sorge zu tragen, dass bei kurzfristigen Personalausfällen der Busbetrieb für unsere Fahrgäste aufrechterhalten werden kann.
Hierfür arbeite ich vorrangig mit Systemen und Tabellen, die es mir ermöglichen, alles genaustens im Blick zu behalten. Sofern es sich umsetzen lässt, berücksichtige ich hierbei gern auch die Dienstwünsche meiner Fahrerrinnen und Fahrer. Oberdrein bin ich auch für unsere Subunternehmen der Ansprechpartner. Die Einsatzplanung der Fahrzeuge, das Führen von Statistiken und auch die Fahrgeldeinnahmen sind weitere Themen, für die ich die Verantwortung trage. Darüber hinaus bespreche ich den Schülerverkehr mit den Kommunen.

Kai-Uwe Koch
2025-04-24 02:52:00
Anzahl der Antworten: 7
Ein*e Disponent*in plant und kalkuliert vorweg. Genauer gesagt ist man in diesem Beruf zuständig dafür, dass interner und externer Güter- und Warenverkehr optimal koordiniert werden. Anders formuliert: Durch Disponent*innen kommen die richtigen Waren zur vereinbarten Zeit an den gewünschten Ort.

Centa Ullrich
2025-04-14 20:37:51
Anzahl der Antworten: 3
Zuerst gilt es, zu prüfen, welche Waren bei welchem Versender abzuholen und welche bei wem auszuliefern sind. Weiterhin checkt der Disponent, welche Termine oberste Priorität haben und handelt entsprechend.
Dann geht es an die Ausarbeitung von Touren, wofür vor allem geprüft werden muss, welches Verkehrsmittel wofür infrage kommt. Als Nächstes gilt es, Frachtführer und Transportpartner ausfindig zu machen und zu beauftragen.
Für jede Tour muss die kürzeste Route gewählt werden, Einzelsendungen werden, wenn möglich, zu Sammelladungen zusammengefasst.

Gerti Kellner
2025-04-14 18:40:33
Anzahl der Antworten: 9
Als erstes gilt es zu gucken, welche Waren wann bei welchem Versender abzuholen sind - und wann die Waren wo und bei wem auszuliefern sind. Dann checken wir Disponenten, welche Termine Priorität haben. Jetzt geht es ans Ausarbeiten von Touren. Dafür prüfen wir, welche Transportmittel wie Lkw oder Bahnwaggon nötig sind - oder ob Frachtraum in Seeschiffen oder Flugzeugen eingekauft werden muss. Gegebenenfalls sind Container zu organisieren.
Nun müssen Frachtführer und Transportpartner beauftragt werden. Für Spezial- und Gefahrenguttransporte sind gegebenenfalls behördliche Genehmigungen einzuholen. Es kann auch vorkommen, dass Zollformalitäten anfallen. Es ist also viel Schreibkram vom PC aus zu erledigen.
Bevor Waren in den Lkw kommen, muss die Spedition sich bei der jeweiligen Ladestation anmelden. Dafür sorgen wir Disponenten per E-Mail. Und wir stehen über Telefon und WhatsApp in ständigem Kontakt mit den Fahrern.

Adele Gross
2025-04-14 16:01:12
Anzahl der Antworten: 7
Eine Disponent*in ist ein Experte für fachgerechte Organisation, der unter anderem in den Bereichen Logistik, Warenwirtschaft und Güterverkehr zu finden ist. Die Disponent*in ist sowohl für die Koordination als auch Organisation der Abläufe im Unternehmen zuständig und stellt sicher, dass diese reibungslos funktionieren.
Zu den typischen Aufgaben gehören die Termin- und bedarfsgerechte Koordination der Ressourcen, die Überwachung von Liefermengen und –terminen sowie die Verantwortung über die Lagerverwaltung und Lagerinspektion. Darüber hinaus nimmt sie Aufträge an und erstellt Angebote, minimiert Transport- und Verpackungsschäden und ist Ansprechpartner für Verkaufsteam und Speditionen. Oft gehört auch die Einteilung von Fahrpersonal sowie die Verwaltung des Fuhrparks dazu.
auch lesen
- Was macht eine Leitstelle eigentlich den ganzen Tag?
- Notrufzentrale: Welche Aufgaben hat man als Notrufmitarbeiter?
- Wie viel Gehalt erhält man eigentlich bei der Notrufzentrale?
- Gehalt eines Leitstellendisponenten bei der Feuerwehr – Was zu erwarten ist?
- Leitstellenspiel: Fahrzeuge verkaufen – Geld sparen oder Fehler?
- Hat die Leitstelle immer das letzte Wort?
- Wer übernimmt die Einsatzleitung?