Was macht eine Leitstelle eigentlich den ganzen Tag?

Falk Berg
2025-04-25 08:49:33
Anzahl der Antworten: 9
Annahme von Notrufen und Hilfeersuchen, zum Beispiel aus Notruf „112“, Krankentransportersuchen, Brandmeldeanlagen, Fernsprechanschlüssen, Direktleitungen, Hausnotruf. Beratung per Telefon für Sofortmaßnahmen bei medizinischen und allgemeinen Notfällen. Weiterleitung von polizeispezifischen Notrufen an das Lage- und Führungszentrum des Polizeipräsidiums Konstanz.
Sie wählen zum gemeldeten Ereignis zu alarmierenden Einheiten aus und wenden Alarmpläne, Indikationskataloge und Dispositionsstrategien an. Die Leitstelle alarmiert die Einsatzkräfte von Feuerwehr, Notfallrettung, Krankentransport und Katastrophenschutzdienst sowie rettungsdienstnaher Kräfte wie zum Beispiel Helfer vor Ort, Notfallnachsorge. Außerdem unterstützen sie die Einsatzleitung als Führungsmittel, indem sie Informationen bereitstellen, zum Beispiel über Anfahrten, Spezialobjekte, Gefahrgut/Gefahrstoffe, spezielle Einsatzmittel, einsatzbezogene Erkenntnisse.
Die Leitstelle stellt die Herstellung und Aufrechterhaltung der Fernmeldeverbindungen zu allen Einsatzfahrzeugen sicher und dokumentiert das Einsatzgeschehen. Sie arbeiten mit dem Landratsamt als Untere Katastrophenschutzbehörde, dem Polizeipräsidium und den Polizeirevieren und mit benachbarten Leitstellen und der Oberleitstelle Baden-Württemberg zusammen. Zusätzlich übernehmen und vermitteln sie Dienstleistungen wie Hausnotruf und nehmen Warnmeldungen über Hochwasser, Sturm und Unwetter entgegen und geben diese weiter.

Günther Zander
2025-04-19 15:37:39
Anzahl der Antworten: 5
Die Leitstelle überwacht den Regelbetrieb und ist für das gesamte Bordpersonal zuständig. Sollte im Regelbetrieb etwas außerplanmäßiges passieren, kümmert sich die Leitstelle darum, dass alles wieder in den Normalzustand zurückgeführt wird. Bei größeren Störungen, wie beispielsweise Schäden an der Strecke aufgrund von Sturmschäden, arbeitet die Leitstelle daran, einen zuverlässigen Betrieb für die Fahrgäste zu gewährleisten. Sie greift aktiv ein und entscheidet, welche Züge gefahren werden. Des Weiteren übernimmt sie die Funktion, wichtige und notwendige Informationen an die Fahrgäste und das Zugpersonal weiterzugeben.
Von einem Personalausfall über eine Fahrzeugstörung bis hin zu einem Zugausfall kann alles passieren. Im schlimmsten Fall wird eine Strecke gesperrt. In der Leitstelle heißt es nun, einen kühlen Kopf zu bewahren, um diese Störung im Betrieb erfolgreich zu bewältigen.

Juliane Albrecht
2025-04-10 02:42:37
Anzahl der Antworten: 7
Sie sind der erste Ansprechpartner für Anrufer einer Notrufnummer.
Aufgrund ihres Aufgabenspektrums werden sie auch als Disponenten bezeichnet, da sie die eingehenden Notrufe entgegennehmen, nach Dringlichkeit und Zuständigkeitsbereich auswerten und folglich die entsprechenden Organisationen alarmieren und anschließend koordinieren.
Außerdem sind sie das Bindeglied zwischen der Einsatzorganisation und dem Anrufer, da sie einsatzrelevante Informationen beidseitig weitergeben.
Einige Beispiele aus den verschiedenen Tätigkeitsbereichen sind die Entgegennahme von Notrufen, die Bewertung nach Dringlichkeit und Zuständigkeitsbereich, die Alarmierung und Koordination der Einsatzmittel und die Dokumentation des gesamten Einsatzes.

Edith Bergmann
2025-04-10 02:08:09
Anzahl der Antworten: 4
Eine Leitstelle ist eine ständig mit Personal besetzte und mit Informations- und Kommunikationssystemen ausgestattete Einrichtung, die Notrufe entgegennimmt und unverzüglich Maßnahmen trifft, um Personal, Fahrzeuge und Geräte zu entsenden. Sie alarmiert, koordiniert und lenkt Einsatzkräfte und unterstützt die Einsatzleitung. Sie erfüllt ihre Aufgaben technisch, organisatorisch und personell sowohl für die Feuerwehr als auch für den Rettungsdienst.

Miriam Merkel
2025-04-09 23:43:36
Anzahl der Antworten: 6
Die Mitarbeiter der RFL müssen ein umfangreiches Aufgabenspektrum abarbeiten. Dazu zählen u.a.:
Koordination von Rettungseinsätzen, dazu zählen:
Rettungsdienst
Wasserrettung
Bergrettung
Flugrettung
Entgegennahme von Notrufmeldungen (Einstufen nach Dringlichkeit)
Alarmierung von Blaulichtorganisationen (ausg. Polizei)
Unterstützung von Feuerwehreinsätzen
Leitung und Koordination von Krankentransporte
Unterstützung in Katastrophenfällen
Ärztebereitschaft
Rufhilfe (Abwicklung, Notrufentgegennahme)

Britta Hildebrandt
2025-04-09 23:42:52
Anzahl der Antworten: 7
Leitstellen leiten den Einsatzbetrieb, indem sie Informationen entgegen nehmen, auswertet und die Einsatzkräfte über den Digitalfunk BOS koordiniert. Im Rahmen der öffentlichen Daseinsvorsorge nehmen Leitstellen zur medizinischen und technischen Rettung von Menschenleben Notrufe entgegen und koordinieren den Einsatz von Rettungsdienst, Feuerwehr, Technischem Hilfswerk, Polizei und anderen BOS. Sie sind rund um die Uhr (als 24/7 bezeichnet) erreichbar.
auch lesen
- Notrufzentrale: Welche Aufgaben hat man als Notrufmitarbeiter?
- Wie viel Gehalt erhält man eigentlich bei der Notrufzentrale?
- Gehalt eines Leitstellendisponenten bei der Feuerwehr – Was zu erwarten ist?
- Leitstellenspiel: Fahrzeuge verkaufen – Geld sparen oder Fehler?
- Was macht ein Dispatcher den ganzen Tag?
- Hat die Leitstelle immer das letzte Wort?
- Wer übernimmt die Einsatzleitung?