:

Wann gab es die ersten Feuerwehren?

Mandy Burkhardt
Mandy Burkhardt
2025-07-12 04:08:19
Anzahl der Antworten : 12
0
Die ersten Ansätze für eine organisierte Brandbekämpfung stammen aus China und dem Römischen Reich. Spätestens seit dem 1. Jahrhundert vor Christus gab es in Rom private Feuerwehren, die allerdings zum Vorteil ihrer jeweiligen Besitzer arbeiteten. Der Kaiser Augustus bildete schließlich im Jahr 21 v. Chr. eine Feuerwehr aus 600 Sklaven. Als sich die Einheit als wenig effizient erwies, gründete Augustus die „Vigiles“ (Wächter). Im 6. Jahrhundert vor Christus gab es Hinweise auf eine erste Feuerlöschtruppe in China. 21 v. Chr. wurde die erste kommunale Feuerwehr durch den römischen Kaiser Augustus gegründet. Im Jahr 6 v. Chr. wurden die „Vigiles“ mit 3500 Männern zur Brandbekämpfung in Rom eingesetzt.
Udo Klein
Udo Klein
2025-07-12 02:55:19
Anzahl der Antworten : 14
0
Eine der ältesten Freiwilligen Feuerwehren auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschlands ist die Freiwillige Feuerwehr der Kreisstadt Saarlouis im heutigen Saarland. Sie wurde 1811 von der damaligen französischen Regierung gegründet. Am 16. September 1811, kurz nach einem im Nachbardorf Fraulautern ausgebrochenen großen Brand, wurde auf Beschluss des Magistrats der Stadt Saarlouis die bestehende Feuerlöscher-Kompanie unter Genehmigung des Präfekten von Metz Vincent-Marie Viénot de Vaublanc durch den Oberbürgermeister Renauld neu organisiert. In Deutschland entstand 1835 dann die erste deutsch gegründete Feuerwehr. Dies ist die Spritzengemeinschaft Kierspe-Neuenhaus (Nordrhein-Westfalen, Märkischer Kreis), die auch noch heute als Löschgruppe Neuenhaus des Löschzuges IV Neuenhaus/Vollme der Feuerwehr Kierspe existiert. 1841 erfolgte die Aufstellung der ersten Freiwilligen Feuerwehr nach heutigem Verständnis im sächsischen Meißen. 1846 entstanden dann nach und nach auch andere deutsch gegründete Freiwillige Feuerwehren in Heidelberg und Durlach (Karlsruhe).