:

Wann gab es die ersten Feuerwehrautos?

Ernst-August Singer
Ernst-August Singer
2025-07-28 07:50:42
Anzahl der Antworten : 10
0
Die ersten Feuerwehrfahrzeuge wurden in Handarbeit gefertigt. Die Basis waren Kutschen und Wagen. Die Geschichte moderner Feuerwehrfahrzeuge beginnt im Jahre 1902, als das Freiburger Unternehmen Grether & Cie. das erste Feuerwehr-Kraftfahrzeug der Welt mit einem Verbrennungsmotor baute. Der nächste Meilenstein folgt 1904, als Magirus die erste motorgetriebene Drehleiter baute, die jedoch weiterhin von Hand ausgefahren werden musste. Kurz darauf folgten Motorpumpen, was der Firma zum wirtschaftlichen Aufstieg verhalf. Die Löschfahrzeuge LF 10 und LF 15 waren die ersten Feuerwehrfahrzeuge in der DDR. Bis zur ersten Drehleiter dauerte es bis 1962.
Theo Fiedler
Theo Fiedler
2025-07-25 10:16:03
Anzahl der Antworten : 6
0
Die Motorspritze wurde 1923 an die Berufsfeuerwehr der Siemens-Werke ausgeliefert und gelangte dann in den Bestand der Berliner Feuerwehr, wo sie heute als Museumsfahrzeug der Nachwelt erhalten wird. Nachdem die Pferde bei der Berliner Feuerwehr abgeschafft wurden, kamen jetzt die Automobile, wie man sie früher nannte, zum Einsatz. Die Fahrzeuge wurden zuerst in offener Bauweise beschafft, d.h. das Personal saß bei Wind und Wetter im Freien. Erst 1929 wurde das erste Fahrzeug in geschlossener Bauweise für die Berliner Feuerwehr von der Firma Koebe aus Luckenwalde ausgeliefert. Die Berliner Feuerwehr Löschfahrzeug LF 15 von 1923 war eines der ersten Fahrzeuge. Bild: Berliner Feuerwehr Löschfahrzeug LF 15 von 1923. Die Fahrzeuge wurden auch mit neuen Technologien wie dem Kohlensäureantrieb für Drehleiterfahrzeuge ausgestattet, wie bei der KL 26, die 1927 direkt an die Berliner Feuerwehr ausgeliefert wurde.
Werner Lindner
Werner Lindner
2025-07-12 00:59:08
Anzahl der Antworten : 14
0
Die Entstehung der modernen Feuerwehr ist auch ein Stück Technikgeschichte. Schon im 17. Jahrhundert wurden in Europa Feuerspritzen hergestellt, die sich auf ein Radgestell montieren ließen. Der schwedische Ingenieur John Ericsson entwickelte 1828 ein solches Modell. 1863 konstruierte die hannoversche Maschinenfabrik Egestorff die erste deutsche Dampfspritze. Die ersten selbst fahrenden Dampfspritzen, die die Dampfkraft also auch für den Antrieb nutzten, entstanden um 1900. 1906 bauten die Benzwerke das vermutlich erste Feuerwehrfahrzeug mit Vierzylindermotor.