Was bedeutet lf 16 ts?

Karin Holz
2025-07-12 12:57:10
Anzahl der Antworten
: 11
Das Löschgruppenfahrzeug 16 TS ist ein Fahrzeug, das für Belange des Zivilschutzes in den 1960er Jahren konzipiert wurde.
Es wurde ein Fahrzeug konzipiert welches große Mengen Wasser und dieses über lange Wegstrecken fördern kann.
Laut Norm ist auf dem Fahrzeug eine Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Normleistung von 1.600 Liter/Minute verbaut.
Tatsächlich bringt die Pumpe eine Leistung von 2400 Liter/Minute!
Auch die im Heck eingeschobene Tragkraftspritze verfügt über eine höhere Leistung als nach Norm vorgesehen.
Anstelle der Normleistung von 800 Liter/Minute wird eine Leistung von 1.600 Liter/Minute erbracht.
Im Gegensatz zu anderen Fahrzeugen verfügt das LF 16 TS daher über nur eine geringe Beladung für technische Hilfeleistungen.
Ebenso fehlt der heute standardmäßige Wassertank.
Das Löschgruppenfahrzeug 16 TS ist ein Fahrzeug, das für Belange des Zivilschutzes in den 1960er Jahren konzipiert wurde.
Ausgehend von der damaligen Bedrohungslage des Kalten Krieges, wurde für den Kriegsfall mit flächendeckenden Luftbombardements und massiven Bränden gerechnet.

Centa Voigt
2025-07-12 12:56:24
Anzahl der Antworten
: 14
Das LF 16 TS diente zur Brandbekämpfung.
Es verfügte über eine fest eingebaute Feuerlöschkreiselpumpe FP 16/8 und einer Tragkraftspritze TS 8/8, hatte aber keinen Wassertank.
Besonderheit des LF 16 TS war eine erweiterte Ausstattung an Schlauchmaterial, was beim Aufbau einer langen Wasserförderstrecke sehr von Vorteil war.
Das LF 16 TS war vollständig ausgestattet für 2 Löschgruppen.
Es hatte 600 m B-Schläuche.
Die Besatzung bestand aus 1/8.

Manuel Arnold
2025-07-12 12:46:42
Anzahl der Antworten
: 13
Das LF 16-TS ist ein Fahrzeug des Katastrophenschutzes, das wir von der Feuerwehr Rosenberg übernommen haben.
Es ist dank seiner 2 separaten Pumpen und großen Anzahl an Schläuchen speziell für Großbrände und Wasserförderung über lange Entfernungen ausgelegt.
Abkürzung: LF 16-TS
Funkrufname: Florian Königstein 41/1
Hersteller: Magirus Deutz
Fahrgestell: 170 D 11
Baujahr: 1981
Leistung: 190 PS
Getriebe: manuell
Aufbau: Magirus Deutz
Besatzung: 1-8
Fahrzeugstandort: -
Ausrüstung Faltbehälter Hebewinden (hydraulisch) Notstromaggregat Pressluftatmer (4) Vorbaupumpe Tragkraftspritze

Dimitrios Großmann
2025-07-12 12:21:29
Anzahl der Antworten
: 11
Löschgruppenfahrzeug LF 16-TS
Das Fahrzeug befindet sich seit 1984, damals vom Bundesamt für Katastrophenschutzes beschafft, am Standort in Ziemetshausen.
Der K-Zug in Ziemetshausen mit dem sogenannten Platzhalterfahrzeug ist ausgerichtet auf die Aufgaben Retten und Löschen und wurde daher mit diesem großen Löschfahrzeug ausgestattet.
Die Gemeinde übernahm somit das Fahrzeug sozusagen als „Weihnachtsgeschenk 2009“.
Aufgrund der Zuteilung zur Löscheinheit, verfügt dieses Fahrzeug über große Mengen Schlauchmaterial.
Die hinten eingeschobenen Tragkraftspritze PFPN 10-1500 kann mittels Elektrostarter gestartet werden.
Die Vorbaupumpe mit einer Fördermenge von 2400 l/min.
Das Fahrzeug wird bei größeren Bränden zu einem waren Materiallager.
Das Fahrzeug wird noch viele Jahre seinen Dienst in Ziemetshausen versehen.

Wolf-Dieter Winkler
2025-07-12 11:28:30
Anzahl der Antworten
: 17
Das LF 16 TS dient der Brandbekämpfung und der Förderung von Löschwasser sowie für einfache, kleinere Hilfeleistungen.
Die Beladung ist für die Brandbekämpfung durch zwei Gruppen oder für eine Wasserförderung über lange Wegestrecke ausgelegt.
Das LF 16 TS entspricht der ehemaligen Norm des "LF 16 TS für den Katastrophenschutz".
Frontpumpe / Vorbaupumpe Ziegler Feuerlösch-Kreiselpumpe, Förderleistung 1600 Liter pro Minute bei 8 bar Ausgangsdruck.
Tragkraftspritze TS 8/8 Ziegler Tragkraftspritze TS 8/8 Ultra-Leicht.
Ziegler Feuerlösch-Kreiselpumpe, Förderleistung 800 Liter pro Minute bei 8 bar Ausgangsdruck.

Ernst-August Klose
2025-07-12 10:48:28
Anzahl der Antworten
: 11
Löschgruppenfahrzeug 16 TS (LF 16 TS) ist ein Fahrzeug, das ursprünglich für Katastrophenschutzzwecke zur Verfügung gestellt wurde. Das primär für Katastrophenschutzzwecke zur Verfügung gestellte Fahrzeug war bis ins Jahr 2018 im Eigentum des Bundes.
Der Bund ergänzt die Ausrüstungen der Katastrophenschutzeinheiten der Bundesländer, die primär zuständig für den Katastrophenschutz sind.
Die Bundesländer verteilen die vom Bund zur Verfügung gestellten Ausrüstungen schließlich an die für sie handelnden Katastrophenschutzbehörden, den Landkreisen und kreisfreien Städten.
Im Einsatzdienst ist dieses Fahrzeug vorranging für die Errichtung einer nachhaltigen und ausreichenden Wasserversorgung zuständig.
Es führt zwar kein Wasser mit, besitzt jedoch ausreichend Schlauchmaterial und zwei Pumpen, wobei eine Frontpumpe fest mit dem Fahrzeug verbunden und eine Tragkraftspritze herausnehmbar ist.
Aufgrund dessen ist es für die Wasserförderung, auch über längere Wegstrecken, gut geeignet.

Dorit Klose
2025-07-12 10:03:10
Anzahl der Antworten
: 10
Die Bezeichnung „TS“ gibt an, dass sich auch hier eine Tragkraftspritze auf dem Fahrzeug befindet.
Das Löschgruppenfahrzeug ist ein Fahrzeug des Katastrophenschutzes und dient hauptsächlich zur Brandbekämpfung und zur Wasserförderung.
Die Bezeichnung „TS“ steht für Tragkraftspritze.
Weiterhin sind fast alle wasserführenden Armaturen in mehrfacher Ausführung auf dem Fahrzeug verladen.
Allerdings steht "TS" hier für Tragkraftspritze, sowie Weiterhin sind fast alle wasserführenden Armaturen in mehrfacher Ausführung auf dem Fahrzeug verladen, wobei TS auch hier Tragkraftspritze ist.

Hans-Walter Kiefer
2025-07-12 08:50:03
Anzahl der Antworten
: 8
Das Löschgruppenfahrzeug (LF) 16-TS dient der Unterstützung bei technischer Hilfeleistung im 2. Zug.
Deswegen verfügt dieses Fahrzeug über ein Kombi-Schneid-/Spreizgerät.
Bei Brandeinsätzen wird es zur Unterstützung bzw. zur Wasserförderung eingesetzt, da es über zwei Pumpen und große Mengen Schlauchmaterial verfügt.
Ein Wassertank ist nicht eingebaut.
Im Gefahrgutzug dient es zum Transport von Mannschaft und Gerät.
Fahrgestell: Mercedes-Benz 1222 AF
Motorleistung: 159 kW
Hubraum (ccm): 10.888
Höchstgeschwindigkeit: 89 km/h
Länge/Breite/Höhe (mm): 7.900/2.500/3.100
Zul. Gesamtgewicht: 12.000 kg
Erstzulassung: 1989
Besonderheiten: Wasserrohrbrücke, hydraulisches Kombigerät, LKW-Rettungsplattform, CSA, tragbarer Wasserwerfer, mobiler Rauchabschluss, fahrbare Schlauchhaspel am Heck, 3 Schlauchtragekörbe C

Konrad Reuter
2025-07-12 08:02:43
Anzahl der Antworten
: 11
Das LF 16 TS, wobei LF für Löschgruppenfahrzeug und TS für Tragkraftspritze steht, ist ein Feuerwehrfahrzeug mit einer Besatzung von neun Personen.
Die Beladung dieses Löschfahrzeugs ist schwerpunktmäßig auf die Wasserversorgung ausgelegt.
Zusätzlich verfügt es über eine umfangreiche Beladung, sodass zwei Gruppen autark voneinander mit diesem Fahrzeug arbeiten könnten.
Des Weiteren verfügt es über einen Allradantrieb.
Dieses Fahrzeug wurde vom Bund für den erweiterten Katastrophenschutz beschafft und mittlerweile von der Gemeinde Wickede aufgekauft.
Der Fahrzeugtyp ist mittlerweile durch das wasserführende LF 20 KatS ersetzt worden.
Das LF 16 TS ist ein Feuerwehrfahrzeug, das eine Tragkraftspritze und eine umfangreiche Beladung für den Einsatz bei Feuerwehr- und Katastrophenschutzmaßnahmen besitzt.