Welche Ausstattung hat das Löschgruppenfahrzeug LF 16/12?

Traudel Jacob
2025-08-17 23:51:16
Anzahl der Antworten
: 18
Das LF 16/12 enthält sowohl Schläuche und Armaturen zur Brandbekämpfung, als auch Gerätschaften für umfassende Technische Hilfeleistungen. Abgerundet wird die Ausstattung durch medizinische Ausrüstung und Gerätschaften zur adäquaten Erstversorgung von Notfallpatienten. Für Brandeinsätze ist das Fahrzeug mit fünf Pressluftatmern ausgestattet. Im Mannschaftsraum können bereits während der Anfahrt zur Einsatzstelle drei umluftunabhängige Atemschutzgeräte aufgenommen werden. Am Fahrzeugheck ist ein pneumatischer Lichtmast montiert, der über einen tragbaren Stromerzeuger mit 13 kVA Leistung versorgt wird. Die am Fahrzeug angebrachte Umfeldbeleuchtung sorgt für zusätzliche Sicherheit bei Nacht. Für die Technische Hilfeleistung stehen ein Handseilzug, Motor- und Elektrokettensägen, Handsägen, Trennschleifer, Abdeckplanen und Werkzeug zur Verfügung. Desweiteren gibt es einen Elektro-Sauger und zwei unterschiedliche Tauchpumpen. Zur Sicherung der Mannschaft in großer Höhe sind zwei Gerätesätze „Absturzsicherung“ vorhanden. Auch für den Bereich der Menschenrettung ist das LF 16/12 gut gerüstet. Zur Rettung von eingeklemmten Personen stehen neben hydraulischem Rettungsspreizer und -schere auch ein Rettungszylinder und Lufthebekissen zur Verfügung. Statt dem altbekannten Sprungtuch führt es einen Sprungretter mit sich. Zur Rettung und Versorgung von Verletzten stehen eine Trage sowie ein Rettungsrucksack mit Sauerstoff zur Beatmung von Patienten zur Verfügung.

Katrin Grimm
2025-08-12 21:31:51
Anzahl der Antworten
: 11
Das LF 16/12 hat eine umfangreiche Beladung in Sachen Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung und ist im ersten Löschzug stationiert.
Rettungssatz mit Spreizer SP 35 und Schere S 180 Rettungszylinder RTZ 2 LED-Umfeldbeleuchtung Schleifkorbtrage und Spineboard 14 kVA Stromerzeuger Rückfahrkamera Rettungskettensäge Schlauchwickelkörbe mit Holstrahlrohr Schwelleraufsatz, Stab-Fast, Stab-Pack und Kantenabdeckset Hebekissensätze Wärmebildkamera sowie Atemschutz-Notfalltasche Sprungretter Kaminfeger-Ausrüstung für Kaminbrände Notfall-Kofferpumpenset Schlauchpaket
Tankinhalt 1900L Wasser und 100L Schaum
Aufbau Firma Metz
Baujahr 1999

Liane Appel
2025-08-06 21:12:51
Anzahl der Antworten
: 13
Die Ausstattung des Löschfahrzeugs ist hauptsächlich für die Brandbekämpfung ausgelegt, es hält aber auch Ausrüstung für technische Unfallhilfe oder kleinere Gefahrguteinsätze vor. Im Heck ist eine Feuerlöschkreiselpumpe FP 16/8 eingebaut, die zunächst von einem 1.200-Liter-Löschwasserbehälter versorgt werden kann. Das Fahrzeug ist nach Norm beladen.

Otto Fischer
2025-07-31 14:39:03
Anzahl der Antworten
: 13
Pumpenleistung 1.600 Liter pro Minute bei 08 bar
Tankinhalt 1.200 Liter Wasser
fahrbare Schlauchhaspel
1 fest eingebautes Digitalfunkgerät
4 tragbare Digitalfunkgeräte
Schnellangriffseinrichtung 50 m
2 Atemschutzgeräte + 2 in Reserve
1 Atemschutzüberwachungstafel
2 Fluchthauben
Stromerzeuger 8 KVA
Lichtmast
Rettungsschere
Spreizer
Rettungszylinder
Beladung Stativ mit Strahler 2x 1.000 W
Pedalschere
5 Minihebekissen
Mehrzweckzug 32 kN

Annett Lauer
2025-07-23 20:52:55
Anzahl der Antworten
: 16
Das Löschgruppenfahrzeug LF 16/12 verfügt über eine Beladung und Ausstattung, die weitgehend der im Jahr der Beschaffung gültigen Norm DIN 14530 Teil 11 entspricht. Das Fahrzeug verfügt allerdings über einen mit 1.300 Litern Inhalt größer als in der Norm geforderten Wassertank.
Eine fahrbare Haspel mit 200 m B-Schlauch befindet sich am Heck des Fahrzeugs und kann pneumatisch abgesenkt werden.
Neben der Ausrüstung zur Brandbekämpfung werden auch Geräte zur Durchführung technischer Hilfeleistungen mittleren Umfangs mitgeführt.
Hierzu zählt auch ein Rettungssatz, der allerdings über eine geringere Leistung als die auf dem Rüstwagen verlasteten Rettungsgeräte verfügt.
Die Beladung umfasst unter anderem: zwei Atemschutzgeräte im Mannschaftsraum, zwei Atemschutzgeräte im Geräteraum, eine Tragkraftspritze TS 8/8 auf Schlitten, die pneumatisch absenkbar ist, einen Lichtmast, einen Generator, einen hydraulischen Rettungssatz und eine Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Leistung von 1.600 Liter/Minute/8bar sowie ein Kombinationsschaumrohr M2 / S2.

Adam Böttcher
2025-07-12 14:08:33
Anzahl der Antworten
: 13
Die Ausstattung des Löschgruppenfahrzeugs LF 16/12 umfasst im Geräteraum 1: Stoßbesen, Dunghacken, Dunggabel, Stechschaufel, Spaten, Vorschlaghammer, Kabinen Abstützstange, Feuerwehraxt, Gummiabzieher, Stabblitzleuchten, TH VU Kiste, Werkzeugkiste, Rettungszylinder, Schwelleraufsatz, Kettensatz für Spreizer, Pedalschneider, Bolzenschneider, Kisten Rüstholz, Atemschutzgerät, Atemschutzluftflaschen, Verkehrsleitkegel, Kanalratte.
Im Geräteraum 2 befinden sich: Hebekissen, Hebekissen Zubehör, Arbeitsflasche, Motorkettensäge, Ersatzkette, Schnittschutzhose, Forstabeiterhelm, Stativ und Sturmhalterung für Flutlicht, Winkelschleifer, Flutlichtstrahler, Aufnahmebrücke, Deltabox, Leitungstrommel, Absperrventil, Ölbindemittel, Fass, Schutzbrille, Stromerzeuger, Abgasschlauch, Elektrowerkzeugkasten, Schornsteinfeger Werkzeug, Doppelkanister Betriebsstoff, Benzinkanister, Überdrucklüfter.
Im Geräteraum 3 sind: Druckschlauch, Verteiler, Übergangsstück, Feldberegnung, Schuttmulde, Ablagefolie, Abschleppseil, Wasserlöscher, Feuerlöscher, Handkurbel, Drahtseil, Druckbegrenzungsventil, Schlauchtragekorb, Schnellangriff, Faltsignal, Mittelschaumpistole, Schaummittelflasche, Einsatzgetränke.
Im Geräteraum 4 befinden sich: Hitzeschutzkleidung, B-Druckschlauch, Unterflurhydrantenschlüssel, Zumischer, Standrohr, Hochdruckschnellangriff, Schachthacken, Werkzeugkasten, D-Ansaugschlauch, Kupplungsschlüssel, C-D Übergangsstück, Schaumrohr, CM-Strahrohr, BM-Strahlrohr, C-Hohlstrahlrohr, Stützkrümmer, Handkurbel, Druckschläuche, Hydroschild, Tauchpumpe.
An der Rückseite des Fahrzeugs befinden sich: Kupplungsschlüssel, A-Saugschläuche, A-B Übergangsstück, B-C Übergangsstück, C-D Übergangsstück, Ventilleine, Arbeitsleine, Sammelstück, Saugkorb, Saugschutzkorb, B-Druckschlauch, Schornsteinfegergestänge.