:

Was bedeutet TS bei der Feuerwehr?

Cordula Wirth
Cordula Wirth
2025-07-29 14:57:32
Anzahl der Antworten : 18
0
Das Löschgruppenfahrzeug 16 TS ist ein Fahrzeug, das für Belange des Zivilschutzes in den 1960er Jahren konzipiert wurde. Ausgehend von der damaligen Bedrohungslage des Kalten Krieges, wurde für den Kriegsfall mit flächendecken Luftbombardements und massiven Bränden gerechnet. Es wurde daher ein Fahrzeug konzipiert welches große Mengen Wasser und dieses über lange Wegstrecken fördern kann. Im Gegensatz zu anderen Fahrzeugen verfügt das LF 16 TS daher über nur eine geringe Beladung für technische Hilfeleistungen. Eine Besonderheit dieses Fahrzeugs sind die verwendeten Pumpen: Laut Norm ist auf dem Fahrzeug eine Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Normleistung von 1.600 Liter/Minute verbaut. Tatsächlich bringt die Pumpe eine Leistung von 2400 Liter/Minute! Auch die im Heck eingeschobene Tragkraftspritze verfügt über eine höhere Leistung als nach Norm vorgesehen. Anstelle der Normleistung von 800 Liter/Minute wird eine Leistung von 1.600 Liter/Minute erbracht. Dieses Fahrzeug wurde der Stadt Heidelberg 1984 vom Bund im Rahmen des Katastrophenschutzes übergeben. 2019 wurde es von der Abteilung Wieblingen an die Abteilung Ziegelhausen überstellt. Dort wurde es im Juni 2022 im Zuge der Indienststellung eines MLF außer Dienst gestellt.
Thea Marquardt
Thea Marquardt
2025-07-22 23:49:01
Anzahl der Antworten : 12
0
Das LF 16 TS, wobei LF für Löschgruppenfahrzeug und TS für Tragkraftspritze steht. TS steht für Tragkraftspritze.
Eveline Walter
Eveline Walter
2025-07-12 15:23:41
Anzahl der Antworten : 16
0
Bei der Feuerwehr gibt es nicht nur die in Fahrzeuge fest eingebaute Pumpen, sondern auch tragbare. Diese tragbaren Pumpen werden Tragkraftspritze genannt, kurz TS. Der große Vorteil dieser mobilen Pumpen ist, dass sie an Wasserentnahmestellen eingesetzt werden können, wo ein Fahrzeug nicht dicht genug heranfahren kann. Die TS funktioniert wie die fest eingebauten Feuerlöschkreiselpumpen in den Fahrzeugen. Tragkraftspritzen sind vornehmlich auf Löschfahrzeugen verlastet, die für eine Wasserförderung über lange bzw. längere Wegstrecken ausgelegt sind.
Beatrice Reimer
Beatrice Reimer
2025-07-12 15:21:55
Anzahl der Antworten : 14
0
Die Hauptaufgabe einer Tragkraftspritze ist die Wasserentnahme an schwer zugänglichen offenen Gewässern. Sprich dort, wo die Feuerwehrfahrzeuge nicht direkt an das Gewässer fahren können. Bei einer Wasserversorgung über eine lange Wegstrecke mit einer Schlauchleitung von mehreren hundert Metern ist die TS ebenfalls nicht wegzudenken. Hier wird sie als Zwischenpumpe eingesetzt um den gewünschten Wasserdruck aufrecht zu erhalten. Bei Hochwasser-Einsätzen wie z.B. im Juli 2009 wird die tragbare Pumpe zum leerpumpen von Kellerräumen, Fahrstuhlschächten oder Tiefgaragen eingesetzt. Durch die leistungsstarken Motoren können - je nach Modell - zwischen 800 bis 1600 Liter Wasser pro Minute gefördert werden. Die Tragkraftspritzen können je nach Baujahr elektrisch, mit einem Starterkabel oder von Hand mit einer Kurbel gestartet werden.
Victor Moser
Victor Moser
2025-07-12 11:52:25
Anzahl der Antworten : 14
0
Man nennt sie oft auch kurz „TS“. Eine Tragkraftspritze ist eine Pumpe und zwar eine Pumpe, die man tragen und damit transportieren kann. Mit einer Tragkraftspritze kann man Löschwasser aus einer Wasserquelle in den Schlauch pumpen. Die TS saugt nun über den Saugschlauch Wasser aus dem Bach und pumpt es in die roten Schläuche.
Halil Peters
Halil Peters
2025-07-12 11:20:42
Anzahl der Antworten : 13
0
Durch die im Fahrzeugheck eingeschobene Tragkraftspritze (TS), ist das Fahrzeug für Einsätze, bei denen eine längere Wasserversorgung aufgebaut werden muss, bestens geeignet. Die Tragkraftspritze (TS) ist im Fahrzeugheck eingeschoben. Die Beladung umfasst unter anderem eine Tragkraftspritze. Die Pumpe ist eine Tragkraftspritze der Firma Rosenbauer mit einer Nennförderleistung von 800l/min bei 8bar.