Deutsche Feuerwehr: Welche Dienstgrade gibt es?

Hans-Jochen Nowak
2025-03-31 12:15:11
Anzahl der Antworten: 7
Nachfolgend sehen Sie die unterschiedlichen Dienstgrade und Dienstränge der Freiwilligen Feuerwehr: Feuerwehrfrau-Anwärterin (FFA) / Feuerwehrmann-Anwärter (FMA), Feuerwehrfrau (FF) / Feuerwehrmann (FM), Oberfeuerwehrfrau (OFF) / Oberfeuerwehrmann (OFM), Hauptfeuerwehrfrau (HFF) / Hauptfeuerwehrmann (HFM), Erste Hauptfeuerwehrfrau (EHFF) / Erster Hauptfeuerwehrmann (EHFM), Löschmeister*in (LM), Oberlöschmeister*in (OLM), Hauptlöschmeister*in (HLM), Erste*r Hauptlöschmeister*in (EHLM), Brandmeister*in (BM), Oberbrandmeister*in (OBM), Hauptbrandmeister*in (HBM), Erste*r Hauptbrandmeister*in (EHBM), Abschnittsbrandmeister*in (ABM), Kreisbrandmeister*in (KBM), Regierungsbrandmeister*in (RBM), Erste*r Bezirksbrandmeister*in (EBBM).

Murat Kühne
2025-03-19 07:53:40
Anzahl der Antworten: 5
Je nach Ausbildungsstand und Funktion wird man mit einem Dienstgrad ernannt.
Mannschaftsdienstgrade sind: Feuerwehrmannanwärter, Feuerwehrmann, Oberfeuerwehrmann, Hauptfeuerwehrmann und Brandmeister.
Führungsdienstgrade sind: Oberbrandmeister, Hauptbrandmeister, Erster Hauptbrandmeister.
Gewählte Führungsdienstgrade sind: Brandinspektor, Wehrführer, Bereichsführervertreter, Bereichsführer, Landesbereichsführer-Vertreter und Landesbereichsführer.

Ramazan Kirsch
2025-03-19 04:28:51
Anzahl der Antworten: 4
Die Bezeichnung der einzelnen Dienstgrade bei den Feuerwehren in Deutschland kann von Bundesland zu Bundesland voneinander abweichen. Auch gibt es Unterschiede zwischen Freiwilligen Feuerwehren und Berufsfeuerwehren. Dienstgrade richten sich in der Regel nach dem jeweiligen Ausbildungsstand und dem entsprechenden Dienstalter. Sie können unmittelbar an Funktionen gebunden werden.
Die Amtsbezeichnungen der Berufsfeuerwehr bestimmen sich nach landesrechtlichen Vorschriften. Dem mittleren feuerwehrtechnischen Dienst, teilweise auch Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt genannt, sind in den Besoldungsgruppen A 7 bis A 9 die Amtsbezeichnungen Brandmeister, Oberbrandmeister und Hauptbrandmeister zugeordnet. Dem gehobenen Dienst, dem ersten Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2, sind in den Besoldungsgruppen A 10 bis A 13 die Amtsbezeichnungen Brandoberinspektor, Brandamtmann, Brandamtsrat und Brandrat zugeordnet.
Im höheren Dienst gibt es in den Besoldungsgruppen A 13 bis A 16 die Amtsbezeichnungen Brandrat, Oberbrandrat, Branddirektor und Leitender Branddirektor. In einigen Großstädten gibt es auch Spitzenämter in den Besoldungsgruppen B 2 bis B 5 mit den Bezeichnungen Direktor der Feuerwehr, Landesbranddirektor, Oberbranddirektor, Direktor der Branddirektion oder Stadtdirektor.
auch lesen
- Was macht der Feuerwehrverband eigentlich?
- Wie werde ich Mitglied im Deutschen Feuerwehrverband?
- Was ist Deutschlands höchste Tapferkeitsauszeichnung für Feuerwehrleute?
- Was ist ein Verband im Feuerwehrwesen?
- Wie oft kann ich mich als Feuerwehrmann bewerben?
- Deutschlands Feuerwehr: Wer ist der Größte?
- Feuerwehrstatus: Öffentliche Körperschaft oder nicht?
- Welche Rolle spielen Verbände?
- Was sind die vier wichtigsten Aufgaben der Feuerwehr?
- Höchster Rang bei der Feuerwehr: Wer steht an der Spitze?
- Was bedeutet B3 im Feuerwehrjargon?
- Mindestnoten für eine Karriere bei der Feuerwehr: Gibt es sie überhaupt?
- Welche Stadt stellt weltweit die meisten Feuerwehrleute ein?
- Wer steckt hinter der Feuerwehr?
- Wer haftet für die Taten einer öffentlichen Körperschaft?