Wer ist Feuerwehrmann für Kinder?

Centa Voigt
2025-07-27 01:40:21
Anzahl der Antworten
: 14
Die Feuerwehr ist eine Organisation von Menschen. Ihre Mitglieder verpflichten sich, bei Bränden, Unfällen und Naturkatastrophen Menschenleben zu retten.
Wenn auf dem Wasser ein Feuer ausbricht, zum Beispiel in einem Schiff, muss die Feuerwehr auch schnell vor Ort sein.
Die Feuerwehr soll Leben retten, Feuer löschen, wertvolle Dinge bergen und vor Bränden schützen.
Heute löscht die Feuerwehr nicht nur Brände, sie pumpt zum Beispiel auch bei Unwettern vollgelaufene Keller leer, oder hilft Katzen von Bäumen, wenn sie nicht allein herunter kommen.
Auch der Rettungsdienst gehört zur Feuerwehr.
Er ist dazu da, Menschen, die einen Unfall hatten oder deren Leben anderweitig bedroht ist, schnell helfen zu können.
Die Feuerwehrleute werden dann in der Feuerwache alarmiert und rücken mit einem Löschzug oder einem Rettungswagen an, je nachdem, was für eine Art Notfall gerade da ist.
Es gibt aber auch freiwillige Feuerwehren, ihre Mitglieder haben einen anderen Beruf und arbeiten bei Bedarf als Feuerwehrleute.
Sie werden meistens nicht dafür bezahlt.
Der Rettungsdienst bringt den Verletzten oder Kranken dann mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus.
Außerdem betreut der Rettungsdienst Familie oder Freunde von Unfallopfern.
Er beruhigt sie zum Beispiel, wenn sie am Ort des Unfalls waren.
Gegenwärtig melden sich weniger Leute freiwillig bei der Feuerwehr, als sie gebrauchen kann.
Darum gibt es in Deutschland eine Jugendfeuerwehr.
Sie soll junge Menschen ab zehn Jahren dafür begeistern, bei der Feuerwehr zu arbeiten.
Sie lernen früh, wie man schnell zum Einsatz kommt, Brände löscht und Menschenleben rettet.

Nina Hein
2025-07-27 00:45:57
Anzahl der Antworten
: 12
Wer hier arbeitet, hat eine Berufsausbildung zur Feuerwehrfrau oder zum Feuerwehrmann gemacht. Die Frauen und Männer der Freiwilligen Feuerwehr arbeiten ehrenamtlich. Um junge Menschen für dieses wichtige Ehrenamt zu begeistern, gibt es aber Kinder- und Jugendfeuerwehren. Dort lernt man eine Menge über die Feuerwehr und übt verschiedene Einsätze. Die Hauptaufgabe der Feuerwehrleute ist es Menschen zu retten. Die Feuerwehrleute werden für ihre Arbeit bezahlt und die Wachen sind rund um die Uhr besetzt.

Frank Brandt
2025-07-26 22:31:10
Anzahl der Antworten
: 13
Kinder in der Feuerwehr, Kindergruppen und Kinderfeuerwehren gibt es mittlerweile in allen Bundesländern. Die Deutsche Jugendfeuerwehr im Jahr 2011 rund 20.500 Kinder in mehr als 1.000 Kindergruppen zählte, weist der Trend seither deutlich nach oben. So waren es im Jahr 2018 bereits mehr als 42.000 Kids. Die aktuelle Zahl liegt bei knapp 100.000 Kindern im Jahr 2024.
Darüber hinaus gibt es zwei Ansprechpartner: Michael Klein, Vorsitzender des Fachauschusses Kinder in der Feuerwehr, E-Mail an Michael Klein, Telefon: 0261 97434-0, Uwe Danker, Bildungsreferent, E-Mail an Uwe Danker, Telefon: 030 2888488-13.
In den Ländern sind Kinder in der Feuerwehr/Kindergruppe strukturell/organisatorisch beziehungsweise verbandlich unterschiedlich aufgestellt – mal sind sie bei den Landesjugendfeuerwehren, mal in den Landesfeuerwehrverbänden organisiert. Hier finden sich die Ansprechpartner/-innen der Länder, die auch überwiegend Mitglieder des Fachausschusses Kinder in der Feuerwehr sind.

Wiebke Thomas
2025-07-26 20:51:19
Anzahl der Antworten
: 7
In unserem MausGefragt verrät er nicht nur, dass er ein großer MausFan ist, sondern auch, wie man Feuerwehrmann wird.
Ortsbrandmeister Torsten Bötticher von der Freiwilligen Feuerwehr Wittingen freut sich über die neue Drehleiter.
Retten, löschen, bergen, schützenDas sind die wichtigsten Aufgaben der Feuerwehr.
Dafür brauchen die Feuerwehrleute jede Menge Wasser, große Fahrzeuge, eine gute Ausrüstung und viel Erfahrung im Umgang mit Feuer.
Feuerwehrlöschzug Kaum ist ein Notruf eingegegangen, ist die Feuerwehr schon unterwegs.
Warum das so schnell geht und was die verschiedenen Fahrzeuge alles können, hat Ralph sich angeschaut.
Johannes besucht eine Jugendfeuerwehr und lässt sich zeigen, was zu tun ist, wenn es brennt.
Wir finden auch beim Feuerwehrauto Teil 4: Das Feuerwehrauto hat jetzt alles, was es braucht.
Es fehlt nur noch die Qualitätskontrolle: Funktionieren das Martinshorn und die Lichter?
Hält die Leiter schwere Gewichte?
Verrutscht das Werkzeug bei einer Vollbremsung?
Und dann bekommt das rote Gefährt noch einen mausorangefarbenen Aufkleber...
Wir können auch sehen, dass die Feuerwehrleute der Feuerwehr Mutzschen können Brände löschen.