Welche Aufgaben haben Feuerwehrmänner?

Hans-J. Zeller
2025-08-13 03:54:59
Anzahl der Antworten
: 11
Die Feuerwehr hat bei Schadenfeuer und öffentlichen Notständen Hilfe zu leisten und den einzelnen und das Gemeinwesen vor hierbei drohenden Gefahren zu schützen.
Die Aufgaben der Feuerwehr lassen sich grob in vier Grundtätigkeiten aufteilen: „Retten – Löschen – Bergen – Schützen“.
Mit Retten ist die Abwendung einer Lebensgefahr von Menschen durch Sofortmaßnahmen gemeint.
Die älteste und wohl bekannteste Aufgabe der Feuerwehr ist das Löschen.
Eine der „härtesten“ Aufgaben der Feuerwehr ist das Bergen von toten Menschen, Sachgütern oder Tieren.
Schützen bedeutet vor allem vorbeugende Maßnahmen zur Vermeidung von Bränden.
Dies wird beispielsweise durch Brandsicherheitswachen bei größeren öffentlichen Veranstaltungen oder durch eine Sensibilisierung der Bevölkerung durch Vorführungen und Schulungen realisiert.
Aber auch der Umweltschutz fällt unter diese Tätigkeit.
Hierzu zählen beispielsweise die Eindämmung von Ölunfällen, die Beseitigung von Ölspuren auf Straßen und der Schutz vor chemischen, biologischen und atomaren Gefahren.

Franz-Josef Glaser
2025-08-05 15:19:11
Anzahl der Antworten
: 13
Die wichtigste Aufgabe der Feuerwehr besteht in der Abwendung von lebensbedrohlichen Gefahren für Mensch und Tier, sei es durch Feuer, durch Überschwemmungen, durch einen Unfall, u. v. m.
Die ursprüngliche Aufgabe der Feuerwehr ist der abwehrende Brandschutz in der Bekämpfung von Schadensfeuern.
Ebenso gehört der vorbeugende Brandschutz, z. B. in Gestalt von Brandschutzerziehung oder der bauliche Brandschutz zu den Aufgaben einer Feuerwehr.
Das Bergen von Sachgütern z. B. bei technischen Hilfeleistungen, Unwetterereignissen oder die Hilfe bei Verkehrsunfällen gehören ebenso zu den Aufgaben die eine Feuerwehr zu bewältigen hat.
Auch wehrt eine Feuerwehr Gefahren für die Umwelt ab und betreibt aktiven Umweltschutz.
Zu diesem Einsatzgebiet gehört z. B. die Eindämmung von Ölunfällen oder die Beseitigung von Ölspuren auf Straßen.
Die Feuerwehr hat Bei Schadenfeuer und öffentlichen Notständen Hilfe zu leisten und den Einzelnen und das Gemeinwesen vor hierbei drohenden Gefahren zu schützen und
Zur Rettung von Menschen und Tieren aus lebensbedrohlichen Lagen technische Hilfe zu leisten.
Die Feuerwehr kann ferner durch die Gemeinde beauftragt werden Mit der Abwehr von Gefahren bei anderen Notlagen für Menschen, Tiere und Schiffe und
Mit Maßnahmen der Brandverhütung, insbesondere Brandschutzaufklärung und -erziehung sowie des Feuersicherheitsdienstes.

Marina Noack
2025-07-27 02:38:03
Anzahl der Antworten
: 12
Truppausbildung gibt es bei der Freiwilligen Feuerwehr Möhnesee.
In der Grundausbildung werden die Grundlagen des Feuerwehrdienstes erlernt.
Dazu gehören insbesondere Praxisanteile wie das Verlegen von Schläuchen, das Löschen mit Strahlrohren, das Bedienen eines Feuerlöschers oder das Aufstellen und Besteigen von Leitern, aber auch der Umgang mit den Geräten für die Technische Hilfeleistung, zum Beispiel nach Verkehrsunfällen.
Sprechfunker übermitteln von Nachrichten mit Sprechfunkgeräten im Feuerwehrdienst.
Atemschutzgeräteträger haben den Einsatz unter Atemschutz.
Maschinist/-in bedienen insbesondere die Feuerwehrpumpen, aber auch aller anderen maschinell angetriebenen Geräte sowie mit entsprechender Fahrerlaubnis das Fahren der Feuerwehrfahrzeuge.
Es gibt auch technische Hilfeleistung, bei der man den richtigen Umgang mit den Geräten für technische Hilfeleistungen lernt.
Außerdem gibt es noch ABC-Einsatz, eine Sonderausbildung für Einsätze mit atomaren, biologischen oder chemischen Gefahren.
Unterstützende Tätigkeiten sind Gerätewart, Atemschutzgerätewart, Kommunikation, Führungsaufgaben.
Die Qualifikationen für Führungsaufgaben werden am Institut der Feuerwehr Nordrhein-Westfalen in Münster erlangt.
Neben dem Führen der Einheiten ist auch die Einsatzleitung selbst eine Führungsaufgabe.
Gruppenführer/-in, Zugführer/-in, Verbandsführer/-in und Leiter einer Feuerwehr sind weitere Führungsaufgaben.
Stabsarbeit wird benötigt, wenn die Situation nur stabsmäßig abgearbeitet werden kann, zum Beispiel bei großen Einsätzen und Katastrophen.
Ausbilder werden am Institut der Feuerwehr Nordrhein-Westfalen auf ihre Tätigkeit vorbereitet.

Günther Krebs
2025-07-27 01:19:31
Anzahl der Antworten
: 12
Retten, löschen, bergen, schützen Das sind die wichtigsten Aufgaben der Feuerwehr.
Dafür brauchen die Feuerwehrleute jede Menge Wasser, große Fahrzeuge, eine gute Ausrüstung und viel Erfahrung im Umgang mit Feuer.
Warum das so schnell geht und was die verschiedenen Fahrzeuge alles können, hat Ralph sich angeschaut.
Die Monteure bringen das Herzstück des Feuerwehrautos an: eine fünfteilige Drehleiter mit Korb, Scheinwerfern und Fernbedienung.
Bis zu 30 Meter über der Erde schwebt der Korb an der Feuerwehrleiter.
Wenn der Feuerwehrmann dort oben ein Werkzeug braucht, gibt es einen Trick, um es schnell nach oben zu bringen.
Die Feuerwehrleute der Feuerwehr Mutzschen können nicht nur Brände löschen und Leben retten - sie können auch sehr schön singen!