Was muss man beim Brandschutz beachten?

Cindy Kiefer
2025-07-29 01:52:20
Anzahl der Antworten
: 15
Eine Brandschutzbegehung umfasst die regelmäßige Überprüfung der Maßnahmen im baulichen, technischen und organisatorischen Brandschutz innerhalb einer Arbeitsstätte. Folglich müssen die Brandschutzvorkehrungen im Gebäude regelmäßig auf ihre Aktualität, Zielerreichung und Funktionalität überprüft werden. Dazu gehört die Überprüfung des baulichen und technischen Zustands der Brandschutzeinrichtungen. Ebenso wichtig ist die unternehmensinterne Organisation im Brandfall, eine ausreichende Anzahl an Brandschutz- und Evakuierungshelfern sowie fundierte Brandschutzkenntnisse der Beschäftigten. Gebäude unterliegen im Rahmen ihrer Nutzungsdauer erfahrungsgemäß immer wieder Veränderungen in der Nutzung, Gefährdung und im Bauwerk. Zudem sind Änderungen in den brandschutz- und arbeitsrechtlichen Regelwerken möglich.

Hilde Paul
2025-07-29 01:02:51
Anzahl der Antworten
: 14
Beim Brandschutz ist es wichtig, dass sich alle vorher mit den Sicherheitseinrichtungen im Betrieb vertraut machen.
Flucht- und Rettungspläne sollten an gut sichtbaren Stellen im Gebäude hängen und die Standorte von Brandmeldern, Feuerlöschern, Löschdecken oder Löschschläuchen enthalten.
Die Pläne zeigen neben dem eigenen Standort auch, wo sich Notausgänge, Fluchtwege und Sammelplätze befinden.
Es ist ratsam, Ruhe zu bewahren und gefährdete Personen zu warnen.
Man sollte Notausgänge nutzen und hilfsbedürftigen Personen hinaushelfen.
Es ist wichtig, die Leitstelle über den Notruf zu informieren und auf Rückfragen zu warten.
Notausgänge sind grün-weiße, beleuchtete Schilder, die den Weg aus dem Gebäude weisen.
Es muss ausreichend geeignete Feuerlöscher im Gebäude vorhanden sein und ihre Standorte müssen gekennzeichnet sein.
Unternehmen sollten ihre Beschäftigten mindestens einmal jährlich im Gebrauch der Feuerlöscher unterweisen.
Es ist ratsam, die Flammen zu löschen, soweit es möglich ist, ohne sich selbst zu gefährden.
Die Nutzung von Löschdecken birgt zusätzliche Gefahren für die rettende und die brennende Person, daher sollte besser ein Feuerlöscher verwendet werden.
Unterweisungen zum Brandschutz sind wichtig, damit die Beschäftigten im Notfall unter Anspannung sicher reagieren können.
Arbeitgeber sind gesetzlich verpflichtet, ihre Beschäftigten über Brandgefahren, Maßnahmen gegen Brände und Explosionen sowie zum Verhalten im Gefahrfall zu unterweisen.
Regelmäßig sollten Brandschutzübungen stattfinden, um Panik und Fehlverhalten im Ernstfall zu vermeiden.
Brandschutzbeauftragte und Brandschutzhelfer unterstützen die Unternehmensleitung beim Brandschutz.
Beim Auffinden einer verletzten Person sollte man Ruhe bewahren, auf die eigene Sicherheit achten, die Person gegebenenfalls aus dem Gefahrenbereich retten und einen Notruf absetzen.