Was sind die 4 Schutzziele im Brandschutz?

Marko Dörr
2025-08-30 02:05:36
Anzahl der Antworten
: 14
Die Schutzziele lauten:
Vorbeugung der Brandentstehung,
Vorbeugung der Brandausbreitung,
Ermöglichen der Rettung von Menschen und Tieren,
Ermöglichen von wirksamen Löscharbeiten.
Der Gesetzgeber gibt nicht vor, dass eine Brandentstehung oder –ausbreitung ausgeschlossen werden muss, oder dass die Menschen und Tierrettung oder Löscharbeiten immer gewährleistet werden müssen.
Das verbleibende Risiko wird auch allgemein als gesellschaftlich anerkanntes Risiko bezeichnet.
„So viel Brandschutz wie nötig“ bedeutet das Erreichen des baurechtlichen Sicherheitsniveaus in Form der definierten Schutzziele.
Aus der Definition der Schutzziele leitet sich ab, dass das baurechtliche Sicherheitsniveau keine absolute Sicherheit darstellt.

Andreas Forster
2025-08-22 14:03:41
Anzahl der Antworten
: 15
Brände zu verhindern bzw. sie frühzeitig zu erkennen, ihre Ausbreitung zu begrenzen, Fluchtwege für die Evakuierung sicherzustellen und die Löschbarkeit zu gewährleisten, sind die wichtigsten Schutzziele im vorbeugenden Brandschutz.
1. Brandschutzziel: Verhinderung von Bränden
2. Brandschutzziel: Begrenzung der Brandausbreitung
3. Brandschutzziel: Früherkennung durch Brandmeldesysteme
4. Brandschutzziel: Sicherstellung der Fluchtwege
5. Brandschutzziel: Gewährleistung der Löschbarkeit

Enno Ludwig
2025-08-16 04:11:46
Anzahl der Antworten
: 16
Schutz vor Feuer und Rauch „Bauliche Anlagen sind so anzuordnen, zu errichten, zu ändern und instand zu halten, dass der Entstehung eines Brands und der Ausbreitung von Feuer und Rauch vorgebeugt wird“ – ist als erstes Schutzziel in der Musterbauordnung festgelegt.
Ein weiteres Schutzziel der MBO ist es, die Rettung von Menschen und Tieren möglich zu machen.
Ein drittes Schutzziel ist, dem Abwehrenden Brandschutz durch die Feuerwehr „wirksame Löscharbeiten“ zu ermöglichen.
Über die gesetzlichen Schutzziele hinaus kann es für bestimmte Gebäude oder Nutzungen individuelle Schutzziele geben, die besondere Brandschutzmaßnahmen erforderlich machen.

Anette Pfeifer
2025-08-09 01:11:10
Anzahl der Antworten
: 15
Die Ziele kann man nochmal konkret heraus filtern:
Entstehung eines Brandes vorbeugen
Brandausbreitung vorbeugen
Rettung von Menschen und Tieren ermöglichen
Wirksame Löscharbeiten ermöglichen
Nach Auffassung des Autors wurde die Reihenfolge der aufgeführten Schutzziele hier bewusst gewählt, denn das erste Schutzziel muss sein, dass es erst gar nicht zu einem Brandereignis kommt.
Wenn es doch passiert, dann darf sich der Brand nicht unkontrolliert ausbreiten.
Im Idealfall wird er auf eine möglichste kleine Brandfläche begrenzt.
Ferner muss eine Selbstrettung und eine Fremdrettung möglich sein.
Schlussendlich, nachdem Rettungsmaßnahmen abgeschlossen wurden, müssen Löscharbeiten noch wirksam möglich sein.

Edwin Berg
2025-07-29 06:04:40
Anzahl der Antworten
: 14
Die 4 Schutzziele im Brandschutz sind Entstehung eines Brandes vorbeugen, Brandausbreitung vorbeugen, Rettung von Menschen und Tieren ermöglichen sowie wirksame Löscharbeiten ermöglichen.

Liesbeth Wittmann
2025-07-29 02:20:38
Anzahl der Antworten
: 18
Das Schutzziel stellt das gewünschte Sicherheitsniveau dar. Es legt fest, welche Leistungsfähigkeit die örtliche Feuerwehr haben soll, um den Gefahren in der Gemeinde wirksam begegnen zu können. Teil des Schutzziels: Innerhalb von 8 Minuten nach Alarmierung, sollen 10 Brandschutzkräfte an der Einsatzstelle eingetroffen sein. Teil des Schutzziels: Innerhalb von 13 Minuten nach Alarmierung der Feuerwehr, sollen 6 weitere Brandschutzkräfte zur Unterstützung an der Einsatzstelle eingetroffen sein. Die ersteintreffende Einheit soll für einen Erstangriff zur Menschenrettung und Brandbekämpfung über ein Löschfahrzeug, ein Hubrettungsfahrzeug sowie einen Einsatzleitwagen verfügen, und aus mindestens vier Atemschutzgeräteträgern bestehen. Die vier Schutzziele im Brandschutz sind nicht explizit aufgeführt.