:

Wie sah der erste Feuerlöscher aus?

Elvira Merkel
Elvira Merkel
2025-09-14 04:07:50
Anzahl der Antworten : 13
0
Der erste Feuerlöscher sah aus wie ein Blasebalg und spritzte sein Wasser bis zu zwölf Meter weit. Der Hand-Feuerlöscher der Firma Minimax war ein großer Markterfolg in Deutschland im Jahr 1902. Der erste "Schnell-Trocken-Feuerlöscher" galt als Vorläufer der modernen Hand-Feuerlöscher und hatte bereits die Form heutiger Feuerlöscher. Das Gerät der späteren Firma Total enthielt ein trockenes Pulver, das mittels eines Gases unter Druck auf den Brandherd gespritzt werden konnte. Eine Löschflüssigkeit sorgte dafür, dass "ein Nachglimmen und Wiederaufflammen des Feuers" verhütet wurde.
Silvio Geyer
Silvio Geyer
2025-09-14 01:50:55
Anzahl der Antworten : 16
0
Der erste massenfähige Feuerlöscher wurde aufgrund seiner Tütenform umgangssprachlich als Spitztüte bezeichnet. Die so genannte Spitztüte erhielt 1903 den Namen Minimax unter der Devise MINImum an Preis, Gewicht und Größe, bei einem MAXimum an Einfachheit und Leistungsfähigkeit. Gefüllt wog die Spitztüte neun Kilogramm. Das Prinzip war einfach und effektiv: Durch Aufstoßen auf den Fußboden wurde ein mit Salzsäure gefüllter Glaszylinder zerstört. Der Inhalt reagierte mit der Sechs-Liter-Füllung einer wässrigen Natriumhydrogencarbonat-Salzlösung, und binnen zwei Sekunden erzeugte frei werdendes Kohlenstoffdioxid einen Überdruck von vier bis fünf Atmosphären. Dieser trieb die Löschflüssigkeit durch eine Aufstiegröhre zur Düse und spritzte sie bis zu zwölf Meter weit und acht Meter hoch. Die Löschwirkung beruhte im Wesentlichen auf der abkühlenden Wirkung des Wassers, wobei die in ihm enthaltenen Chemikalien und die Kohlensäure zusätzlich brandhemmend wirkten. Das Grundprinzip ist bei den modernen Löschern gleich geblieben.
Edmund Schlegel
Edmund Schlegel
2025-09-14 01:19:01
Anzahl der Antworten : 13
0
1715 erfand der Augsburger Zacharias Greyl das „Feuerlösch-Fässchen“, ein tragbares Gerät mit Wasser und Schießpulver. 1816 entwickelte Captain Manby in England einen weiteren tragbaren Feuerlöscher, gefüllt mit Asche, Wasser und Pressluft. Im 19. Jahrhundert entstanden weitere Modelle, darunter die „Kühnsche Feuerlöschdose“ in Meißen und der erste chemisch betriebene Feuerlöscher 1864 in Paris. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden die ersten Fabriken gegründet, die tragbare chemische Feuerlöscher herstellten, gefolgt von der Einführung des „Excelsior 1902“-Wasserlöschers. 1912 brachte die Firma TOTAL einen innovativen Feuerlöscher auf den Markt, der die Brandklassen B und C abdeckte.
Harri Hahn
Harri Hahn
2025-09-13 22:42:59
Anzahl der Antworten : 13
0
Der erste Feuerlöscher entstand bereits im frühen 18. Jahrhundert. 1715 entwickelte der Augsburger Silberstecher Zacharias Greyl das sogenannte Feuerlösch-Fässchen. Das Fässchen war mit ca. 20 Litern Wasser befüllt und enthielt im Inneren ein Blechgefäß mit zwei Pfund Schießpulver. Um damit löschen zu können, musste man eine Zündschnur zünden und das Fässchen ins Feuer werfen. In seinem Gerät setzte Manby Wasser, Asche und Pressluft als Löschmittel ein, was weitaus ungefährlicher war. 1902 schuf der Minimax-Unternehmensgründer Wilhelm Graaff den ersten tragbaren Feuerlöscher, die sogenannte „Spritztüte“. Bei diesem Schleuder-Trockenfeuerlöscher gab es keine Druckbehälter, sondern Muskelkraft. Das Pulver wurde lediglich durch Schleudern des Behälters auf das Feuer aufgebracht.