Was muss man beim Wäschetrockner beachten?

Wolf-Dieter Winkler
2025-09-16 04:19:38
Anzahl der Antworten
: 19
Bei der Angabe des Jahresstromverbrauchs wird davon ausgegangen, dass Sie den Trockner 100-mal im Jahr einschalten, also etwa zweimal pro Woche.
Die Kondensationseffizienz wird in vier Klassen von A (> 94 Prozent) bis D (< 82 Prozent) angegeben.
Orientieren Sie sich am Energielabel
Wenn Sie ein effizientes Haushaltsgerät suchen, hilft das EU-Energielabel mit Angaben zum Stromverbrauch und der Einteilung in Energieeffizienzklassen.
Damit Sie so wenig Strom wie möglich verbrauchen, sollten Sie beim Kauf einiges beachten.
Die Geräte sind umso sparsamer, je weiter vorne sie im Alphabet eingeordnet sind.
Wählen Sie für jede Wäscheladung das geeignete Trocknerprogramm.

Edwin Berg
2025-09-16 00:22:04
Anzahl der Antworten
: 15
Als einfache Regel gilt deshalb: Empfindliche Materialien dürfen nicht im Wäschetrockner getrocknet werden.
Seide und Wolle sind sehr hitzeempfindlich.
Künstliche Fasern sowie T-Shirts oder andere Kleidungsstücke mit Aufdruck sollten zur Sicherheit auf keinen Fall im Trockner getrocknet werden.
Auch Socken oder Badvorleger oder Teppiche mit gummierter Unterseite gehören in diese Kategorie und damit nicht in den Trockner.
Das gleiche gilt für Spitzenunterwäsche oder BHs mit Schaumpolsterung.
Jeans sind damit nicht grundsätzlich ungeeignet für den Trockner, sie sollten allerdings nicht auf der höchsten Stufe getrocknet werden.
Auch Sakkos, Anzughosen oder Blazer dürfen nicht im Trockner getrocknet werden, sondern müssen in die Reinigung.
Jegliche Kleidungsstücke, die bei 60 Grad gewaschen werden dürfen, können auch im Trockner getrocknet werden.
Daunendecken, -kissen und -jacken gehören sogar zu denjenigen Kleidungsstücken, die unbedingt im Trockner getrocknet werden sollten, damit die Daunen im Inneren wieder fluffig werden und nicht aneinanderkleben.

Marga Schüler
2025-09-15 22:54:27
Anzahl der Antworten
: 18
1. Der Wäschetrockner sollte an einem kühlen, aber frostfreien Ort, beispielsweise in einem gut belüfteten Kellerraum, stehen.
2. Das Flusensieb und der Wasserbehälter sollten nach jedem Durchgang geleert werden.
3. Vor dem Start der Maschine sollte man sich vergewissern, dass die Wäsche wirklich sauber ist.
4. Die Wäsche sollte nicht zu lange im Wäschetrockner liegen, da sie sonst muffig riechen kann.
5. Man sollte nur Wäsche in den Trockner geben, die dafür geeignet ist, erkennbar am Symbol auf dem eingenähten Waschzettel.