Was macht man in einem Sägewerk?

Emmi Wolff
2025-09-16 17:27:58
Anzahl der Antworten
: 13
Sie übernehmen die rohen Baumstämme und wählen je nach Auftrag das Stammholz aus.
Sie entrinden, schneiden, fräsen, trocknen, hobeln, stellen Produkte wie Balken, Bretter, Leisten, Latten her und bereiten sie für den Versand vor.
Sie setzen zur Bearbeitung hoch technisierte Verarbeitungsmaschinen ein, die sie steuern können.
Sie warten die Anlagen und Maschinen, führen kleinere Reparaturen aus, pflegen und schärfen die Werkzeuge.
Damit das Holz zu den verschiedensten Rohprodukten verarbeitet werden kann, beurteilt der Säger Holzindustrie die angelieferten Baumstämme und sortiert sie entsprechend ihrer Qualität auf dem Rundholzplatz.
Damit der äusserst umweltverträgliche Rohstoff Holz optimal genutzt wird, vermisst die Sägerin Holzindustrie die Rundhölzer und berechnet eine geschickte Einteilung für den Zuschnitt mit den technischen Hochleistungsmaschinen.
Damit das Holz zügig und exakt zugeschnitten wird, schärft der Säger Holzindustrie regelmässig alle Sägegeräte.
Damit das zugeschnittene Holz rasch und zuverlässig ausgeliefert werden kann, ordnet es die Sägerin Holzindustrie auf dem Schnittholzplatz nach Art, Qualität, Länge, Breite und Dicke.
Damit ein Kunde das geeignete Holz für sein Projekt erhält, klärt der Säger Holzindustrie mit ihm die Vorstellungen, berechnet die notwendige Menge und den Preis und richtet das Holz her.

Artur Wegner
2025-09-16 17:13:47
Anzahl der Antworten
: 13
Die Aufgabe von Sägetechniker*innen betrifft in erster Linie die Bedienung, Überwachung und Wartung von Holzbearbeitungsmaschinen. Sie legen das erforderliche Arbeitsprogramm fest. Sie legen Schnittgeschwindigkeit, Schnittabstand, Vorschub und andere Parameter fest und stellen die Maschinen ein. Sie bestücken die Maschinen mit Bearbeitungswerkzeugen und Betriebsstoffen, überwachen den Bearbeitungsprozess und kontrollieren die Qualität der hergestellten Produkte. Außerdem bedienen sie Anlagen zur Durchführung von Holzschutzmaßnahmen und Oberflächenveredelungen. Die fertigen Schnittholzprodukte müssen fachgerecht getrocknet und gelagert werden. Bei der natürlichen Trocknung im Freien oder auf überdachten Lagerplätzen werden die Hölzer auf einem Stapelunterbau aus Beton oder Stein gestapelt. Bei der technischen Holztrocknung in Trockenkammern wird den Hölzern durch Zufuhr von Warmluft Feuchtigkeit entzogen. Vor der Auslieferung werden die Hölzer paketiert und etikettiert.

Horst Pohl
2025-09-16 16:40:02
Anzahl der Antworten
: 13
In den Sägewerken wird das von Ästen befreite und zugeschnittene Rundholz zum ersten Mal bearbeitet.
Nachdem das im Sägewerk angelieferte Rundholz auf dem sogenannten Rundholzplatz angeliefert und zwischengelagert wurde, wird es – falls noch nicht geschehen – entrindet, elektronisch vermessen und sortiert.
Die entrindeten Stämme werden mit speziellen Rundholzbaggern ins Sägewerk transportiert, wo eine Spezialsäge die Stämme zu Schnittholz verarbeitet.
Das Schnittholz wird elektronisch vermessen und nach Maß und Qualität sortiert.
In der Trockenkammer wird das Schnittholz innerhalb kurzer Zeit auf die für die Weiterverarbeitung und -verwendung erforderliche Holzfeuchte gebracht.

Josefa Ludwig
2025-09-16 15:55:20
Anzahl der Antworten
: 14
Zum Berufsbild eines Holzbearbeitungsmechanikers gehören die Herstellung von Sägewerkserzeugnissen, von Hobelwerkserzeugnissen, von Leimholzerzeugnissen und von Holzwerkstofferzeugnissen.
Typische Branchen für diese Berufe sind Betriebe der Sägeindustrie, der Hobel-, Holzleimbau- und Holzwerkstoffindustrie, dem Fertigbau sowie Unternehmen in der Möbel-Produktion oder Hersteller von Holzbearbeitungsmaschinen und Bauelementen.
Dafür kann man sich auf einen der Bereiche, die während der Ausbildung durchlaufen werden, spezialisieren.
Mit der Weiterbildung zum Sägewerksmeister (w/m/d) übernimmt man dann auch Fach- und Führungsaufgaben in einer Fertigung oder in der Produktion von Bauelementen aus Holz.
Allgemein gilt der Beruf auf dem Arbeitsmarkt als zukunftssicher: Berufsanfängern bieten sich gute Einstiegschancen und später auch zahlreiche Karrieremöglichkeiten in der Holzwirtschaft.

Nadine Herold
2025-09-16 14:20:56
Anzahl der Antworten
: 12
Sägewerke arbeiten die von der Forstwirtschaft angelieferten Rundhölzer zu Brettern, Kanthölzern und Balken aus.
Meine Aufgaben bestehen hauptsächlich darin, verschiedenste Maschinen zu bedienen, LKW zu beladen oder das Personal entsprechend ihrer Aufgabenbereiche zuzuteilen.

Elena Götz
2025-09-16 13:53:02
Anzahl der Antworten
: 11
In einem Sägewerk wird Holz zerlegt, abgeschliffen, getrocknet, geölt, lasiert und lackiert.
Hölzer werden in einem Trockenbereich getrocknet, um Risse durch Temperaturschwankungen zu vermeiden.
Viele Sägewerke bieten auch fertig bearbeitete Hölzer an, wie lackierte Fußbodendielen oder Hölzer für den Bau.
In einem Sägewerk kann man sich auch beraten lassen, da die Mitarbeiter Routine im Umgang mit Holz haben.
Man kann in einem Sägewerk Hölzer zurecht sägen lassen, wie zum Beispiel Fußbodenleisten.
Ein Abschliff von Rohhölzern und andere Schritte der Holzbearbeitung können auch vor Ort ausgeführt werden.
Größere Arbeiten, wie das Erneuern eines Dachbodens oder das Bauen eines Blockbohlenhauses, können auch in einem Sägewerk durchgeführt werden.
auch lesen
- Welche Sicherheitsmaßnahmen sollte man beim Sägen beachten?
- Wie nennt man jemanden, der ein Sägewerk betreibt?
- Wie laut ist ein Sägewerk?
- Was muss beim Säge unbedingt beachtet werden?
- Welche Sicherheitsregeln sollte man beim Schleifen beachten?
- Was passiert in einem Sägewerk?
- Wie hoch ist der Stundenlohn in einem Sägewerk?