Wie kann man Höhlenretter werden?
Karen Baier
2025-11-05 13:41:43
Anzahl der Antworten
: 18
Wenn du aus der Höhlen- oder Altbergbauforschung oder einem Rettungsdienst kommst, ist das natürlich von Vorteil, aber keine Bedingung.
Du lernst bei uns nach und nach alles, was du zur Prüfung als "Höhlenretter*in nach HRVD" können musst.
Da wir einmal im Monat eine Übung bzw. Schulung anbieten, brauchst du bei regelmäßiger Teilnahme etwas mehr als ein Jahr.
Auch wenn du noch kein*e geprüfte Höhlenretter*in bist, kannst du ensprechend deiner Kenntnisse und Fähigkeiten vor oder in der Höhle eingesetzt werden.
Anastasia Hahn
2025-11-05 13:05:48
Anzahl der Antworten
: 16
In Bayern sind für Höhlenrettungen die Bergwachten zuständig, seit die Höhlenrettung im Jahr 2009 im Bayerischen Rettungsdienstgesetz verankert worden ist.
Höhlenretter durchlaufen also die gleiche Grundausbildung bei der Bergwacht wie auch die Bergretter: Sie müssen an Bergrettungen im Winter und im Sommer teilnehmen, müssen Theorie zu Themen wie Lawinen-, Wetter- und Materialkunde pauken.
Außerdem müssen sie das Gelände gut kennenlernen, in dem sie später arbeiten sollen, und sich über Natur- und Pflanzenschutz informieren.
Ganz wichtig ist die Rettungssanitäterausbildung.
Insgesamt dauert die Grundausbildung etwa drei Jahre, die Höhlenrettung ist dabei eine Zusatzqualifikation.
Mit zwei Prüfungen, die jeweils ein Wochenende dauern, müssen Anwärter nachweisen, dass sie einen Menschen aus einer Schachthöhle retten können.
Maik Hartwig
2025-11-05 12:29:04
Anzahl der Antworten
: 17
Wir bieten eine Vielzahl von Ausbildungsabenden und ein Wochenend-Seminar im Jahr an. Außerdem proben wir den „Ernstfall“ bei zwei Rettungsübungen. Hier eine Zusammenfassung unserer Ausbildungsschwerpunkte: Alarm, Fahrzeug und Anfahrt Einsatzleitung Höhlen-Gefahrenkataster Material und Logistik Einseiltechnik Kameradenhilfe Knoten- und Sicherung Rettung aus dem Seil Schachteinbau/Vortrupp Erste Hilfe/Erstversorgung Sanitätsausbildung/Notfallmedizin Heulruftelefon und Funk Verankerungen Flaschenzüge/Umlenkungen Seilbahnbau Tragentechnik Schlufrettung (Engstellen) Wasserhöhlen Manche Themen werden nur teilweise innerhalb der normalen Ausbildungen angeboten, jedoch sind einzelne Höhlenretter gerne bereit, ihr Wissen auch außerhalb der Höhlenrettungstermine weiterzugeben.
Carlos Bach
2025-11-05 12:00:48
Anzahl der Antworten
: 17
Johanna Bartos von der Bergwacht München ist fasziniert von den Landschaften unter der Erde und engagiert sich als Höhlenretterin.
Sie hat sich auch für die Spezialistenausbildung Höhlenrettung bei der Bergwacht Bayern entschieden, um anderen im Notfall helfen zu können, die sich genauso gerne zwischen bizarren Felsenformationen, Sinterwänden, Stalagmiten und Stalaktiten bewegen.
Als Höhlenretterin braucht man viel Knowhow von Seiltechnik bis medizinische Erstversorgung, aber auch mentale Stärke.
Denn manche Rettungseinsätze wie beispielsweise in der Riesendinghöhle vor einigen Jahren dauern sehr lange.
Das verlangt gutes Durchhaltevermögen, sagt sie.
Bei einem Einsatz in der Mühlbachquellhöhle musste sie einen toten Kameraden bergen, das war sehr belastend.