:

Was ist ein TLF-A der Feuerwehr?

Walburga Meister
Walburga Meister
2025-04-11 12:58:07
Anzahl der Antworten: 6
Ein T steht meist für Tank- (z.B. TLF-A Tanklöschfahrzeug mit Allrad). Das L steht für Lösch-, eine Ausnahme gibt es nur bei der Drehleiter, dort steht das L für Leiter. Das F steht meist für Fahrzeug.
Gertraud Eder
Gertraud Eder
2025-04-04 07:03:45
Anzahl der Antworten: 8
Das Tanköschfahrzeug ist als Fahrzeug der sogenannten zweiten Welle auf Brandeinsätze spezialisiert und unterstützt mit der 5-Tonnen Treibmatik-Seilwinde das HLF 2 bei diversen Bergungstätigkeiten. Sepziell bei den Wintereinsätzen am Gerichtsberg ist die Zugkraft und die Masse eines 18 Tonnen Fahrgestelles unverzichtbar. Das TLF-A hat 4000 l Löschwasser, 200 l Schaummittel, 3 Atemschutzgeräte und eine Schnellangriffseinrichtung HD.
Gertrude Wendt
Gertrude Wendt
2025-03-25 09:24:47
Anzahl der Antworten: 4
TLF steht für Tanklöschfahrzeug – wie der Name schon vermuten lässt. Das „A“ in der taktischen Bezeichnung weißt auf einen Allrad-Antrieb hin. Die „2000“ stehen für einen 2000 Liter fassenden Wassertank, welcher zwischen den Geräteräumen des Fahrzeugs eingebaut ist und für die erste Wasserversorgung bei jedem Brandeinsatz sorgt. Jedes TLF verfügt auch über eine Einbaupumpe, welche vom Maschinisten vom Heck aus gesteuert wird.
Liane Rudolph
Liane Rudolph
2025-03-25 09:12:44
Anzahl der Antworten: 7
Das TLF - A (Tanklöschfahrzeug mit Allrad) wird vorwiegend bei Brandeinsätzen eingesetzt. Es ist mit zahlreichen Löschutensilien ausgestattet z.B. 2 Hochdruckschnellangriff Haspel, 2 Schnellangriff C30, 2 Schnellangriffsverteiler, einem 2000 Liter Wassertank, etc. Das Fahrzeug verfügt über eine eingebaute Pumpe im Heck. In unserer Ausrückordnung ist dies immer das erste Fahrzeug welches 1:6 ausrückt.
Sieglinde Keßler
Sieglinde Keßler
2025-03-25 08:48:20
Anzahl der Antworten: 12
Ein TLF-A der Feuerwehr ist ein Tank-Lösch-Fahrzeug mit einem 1500 Liter Tank und Allradantrieb. Es hat ein Gewicht von 8,4 t und eine Leistung von 150 PS. Es verfügt über Geräteräume (2), einen Pumpenraum und eine Dachbeladung.