:

Was sage ich, wenn ich die Feuerwehr rufe?

Theo Wilke
Theo Wilke
2025-04-08 21:54:28
Anzahl der Antworten: 4
Wo ist es passiert? Ortsangabe - Ort, Stadtteil, Straße, Hausnummer und ergänzende Angaben. Sie sind am Unfallort fremd? Fragen sie Ortsansässige/Passanten und bitten um Hilfe bei der Ortsbestimmung. Je genauer die Ortsangabe, desto weniger Zeit verbringen die Einsatzkräfte mit dem Suchen nach der Einsatzstelle. Wer meldet das Ereignis? Nennen Sie uns bitte zusätzlich zu ihrem Vor und Nachnamen auch eine Rückrufnummer für evtl. Nachfragen und falls möglich bleiben Sie in Reichweite dieses Apparates. Was ist passiert? Bitte teilen Sie uns möglichst genau mit was passiert ist. Handelt es sich um einen Unfall, ein Brandereignis oder eine schwere Erkrankung? Wie viele Verletze/Erkrankte? Bitte teilen Sie uns möglichst genau die Anzahl der Verletzten/Erkrankten mit, bei größeren Unfällen reicht eine wohl überlegte Schätzung aus. Bitte über- oder untertreiben Sie nicht. Warten auf Rückfragen! Legen Sie nicht sofort wieder auf! Erst wenn wir keine Fragen mehr an Sie haben, beendet die Leitstelle das Gespräch.
Uli Adam
Uli Adam
2025-04-08 09:23:08
Anzahl der Antworten: 9
Wo ist der Notfall(ort)? Geben Sie eine möglichst exakte Standortangabe des Notfalls. Machen Sie möglichst genaue Angaben über den Notfallort: Ort, Straße, Hausnummer, Fabrikgebäude, Zufahrtswege, Stockwerk und so weiter. Was ist genau geschehen? Wie viele Personen sind betroffen? Welche Verletzungen/ Symptome liegen vor (ist die betroffene Person ansprechbar und besteht Lebensgefahr?)
Richard Paul
Richard Paul
2025-03-25 08:39:32
Anzahl der Antworten: 7
Was ist geschehen? Beschreiben Sie knapp das Ereignis und das, was Sie konkret sehen (was ist geschehen? was ist zu sehen?), beispielsweise Verkehrsunfall, Absturz, Brand, Explosion, Einsturz, eingeklemmte Person!