:

Atemschutzgerätewart: Welche Aufgaben erwarten mich?

Raphael Mai
Raphael Mai
2025-05-01 08:26:32
Anzahl der Antworten: 3
überwacht die Prüftermine führt die vorgeschriebenen Prüfungen sowie Wartungs- und Pflegemaßnahmen durch führt die vorgeschriebenen Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen durch beseitigt festgestellte Mängel und veranlasst ggf. die weitergehende Instandsetzung befüllt die Atemluftflasche mit Atemschutzkompressor (erfordert zusätzlich jährliche Einweisung in Kompressor) führt den Gerätenachweis wirkt bei der Aus- und Fortbildung der Atemschutzgeräteträger mit
Dagmar Schuster
Dagmar Schuster
2025-04-25 19:16:45
Anzahl der Antworten: 4
Montage und Demontage der Atemschutzgeräte. Reini­gung und Desin­fek­tion von gebraucht­en Ate­man­schlüssen und Bauteilen von Atemschutzgeräten. Wartung und Instand­hal­tung von Ate­man­schlüssen und Bauteilen von Atemschutzgeräten. Reparatur und Ersatz ver­brauchter oder defek­ter Mate­ri­alien (z.B. Filter). Befüllen von Druck­luft­flaschen mit Atem­luft nach DIN EN 12021. Prü­fung von Ate­man­schlüssen und Bauteilen von Atemschutzgeräten. Doku­men­ta­tion durchge­führter Arbeiten. Überwachung von Lagerzeiten. Planung durchzuführen­der Arbeiten.
Jacqueline Petersen
Jacqueline Petersen
2025-04-17 03:19:29
Anzahl der Antworten: 7
Die Feuerwehr Pfinztal verfügt über eine eigene Atemschutzwerkstatt, in welcher von vier ehrenamtlichen Atemschutzgerätewarten das gesamte Atemschutzmaterial der Feuerwehr Pfinztal nach Einsätzen und Übungen gereinigt, gewartet und geprüft wird. Hier stehen moderne Reinigungs- und Prüfgeräte zur Ausführung der genannten Tätigkeiten bereit. Zudem ist hier der Gerätewagen-Atemschutz eingestellt, welcher die Sicherstellung der Atemschutzlogistik bei größeren Brandeinsätzen gewährleistet.
Ottmar Albrecht
Ottmar Albrecht
2025-04-11 11:49:51
Anzahl der Antworten: 2
Generell liegt es in der Verantwortung des Atemschutzgerätewartes, dass alle eingesetzten Atemschutzgeräte in einem einwandfreien Zustand sind, sodass die Sicherheit der Benutzer stets aus technischer Sicht gewährt ist. Um dies zu erreichen, werden die Geräte regelmäßig geprüften, gewartet und nach Nutzung bzw. eventueller Kontamination gereinigt. Bei der Prüfung liegt ein besonderes Augenmerk auf der Einsatztauglichkeit sowie auf der Dichtigkeit der Geräte. Ebenfalls liegt die Durchführung der jährlichen Unterweisung für alle aktiven Atemschutzgeräteträger in seinem Aufgabengebiet. In diesem Jahr wurde diese Aufgabe um die Durchführung einer internen Belastungsübung für die Geräteträger ergänzt.
Domenico Schaller
Domenico Schaller
2025-03-29 08:17:05
Anzahl der Antworten: 7
Der Atemschutzgerätewart der Feuerwehr in Deutschland ist mit der sachgerechten Wartung, Instandsetzung sowie der Lagerung von Gerätschaften, die im Atemschutz verwendet werden, betraut. Die Aufgaben des Atemschutzgerätewartes sind in der FwDV 7 (Atemschutz) geregelt.