Welche Abzeichen gibt es bei der Feuerwehr?

Sina Beck
2025-07-24 14:27:13
Anzahl der Antworten
: 12
Bei der Feuerwehr gibt es verschiedene Dienstgrade und Dienstränge, darunter Feuerwehrfrau-Anwärterin (FFA) / Feuerwehrmann-Anwärter (FMA), Feuerwehrfrau (FF) / Feuerwehrmann (FM), Oberfeuerwehrfrau (OFF) / Oberfeuerwehrmann (OFM), Hauptfeuerwehrfrau (HFF) / Hauptfeuerwehrmann (HFM), Erste Hauptfeuerwehrfrau (EHFF) / Erster Hauptfeuerwehrmann (EHFM), Löschmeister*in (LM), Oberlöschmeister*in (OLM), Hauptlöschmeister*in (HLM), Erste*r Hauptlöschmeister*in (EHLM), Brandmeister*in (BM), Oberbrandmeister*in (OBM), Hauptbrandmeister*in (HBM), Erste*r Hauptbrandmeister*in (EHBM), Abschnittsbrandmeister*in (ABM), Kreisbrandmeister*in (KBM), Regierungsbrandmeister*in (RBM) und Erste*r Bezirksbrandmeister*in (EBBM).
Jeder Dienstgrad hat bestimmte Anforderungen wie Mindestdienstjahre und erforderliche Lehrgänge, um den jeweiligen Rang zu erreichen.
Zudem gibt es verschiedene Funktionen, die mit diesen Dienstgraden verbunden sind, wie z.B. Truppführer, Gerätewart, Atemschutzgerätewart, Schriftwart, Sicherheitsbeauftragter, stellv. Jugendfeuerwehrwart oder OrtsBM.

Alois Block
2025-07-21 05:34:07
Anzahl der Antworten
: 8
Funktions- und Qualifikationskennzeichen der Berliner Feuerwehr
Hoheitsabzeichen
Die Weitergabe von Dienstkleidung oder einzelnen Elementen mit Hoheitsabzeichen an Dritte ist untersagt.

Giesela Brückner
2025-07-10 03:33:29
Anzahl der Antworten
: 9
Die Abzeichen bestehen aus einem Oval aus blauem Abzeichentuch in den Abmessungen von etwa 60 mm (Höhe) x 50 mm (Breite), bestickt mit Eichenkranz und Sternen.
Die Abzeichen werden auf dem linken Unterärmel getragen.
Abstand Unterkante Abzeichen zum Ärmelrand: 150 mm.
Es gibt Abzeichen für Funktionsträgerinnen und Funktionsträger, wie Ortsbrandmeisterin oder Ortsbrandmeister, Gemeindebrandmeisterin oder Gemeindebrandmeister, Abschnittsleiterin oder Abschnittsleiter, Kreisbrandmeisterin oder Kreisbrandmeister und Regierungsbrandmeisterin oder Regierungsbrandmeister.
Die Abzeichen bestehen aus einem Rechteck aus blauem Abzeichentuch in den Abmessungen von etwa 55 mm (Länge) x 35 oder 40 mm (Höhe), bestickt mit Balken, für stellvertretende Funktionsträgerinnen und Funktionsträger.
Es gibt auch Abzeichen für Jugendfeuerwehrwartin oder Jugendfeuerwehrwart und Abzeichen für Feuerwehr-Fachberaterinnen und Feuerwehr-Fachberater.
Das Abzeichen besteht aus einem Rechteck aus blauem Abzeichentuch in den Abmessungen von 140 mm (Länge) x 25 mm (Höhe), silberfarbig bestickt mit dem Wort "Fachberaterin" oder "Fachberater".
Das Abzeichen wird auf dem linken Unterärmel getragen, der Abstand Unterkante Abzeichen zum Ärmelrand beträgt 100 mm.
Es gibt verschiedene Abzeichen für Jugendfeuerwehrwartin oder Jugendfeuerwehrwart, wie das Abzeichen mit blauer Umrandung, roter Umrandung, silberfarbener Umrandung oder goldfarbener Umrandung.
Oval aus blauem Abzeichentuch mit blauer Umrandung in den Abmessungen von etwa 55 mm (Höhe) x 43 mm (Breite), es enthält die gelb gestickten Buchstaben "JF" mit einer roten Flamme, die aus dem Buchstaben "J" herausragt, das Landeswappen ist in den Buchstaben "J" eingebettet.
Für die gestickte Ausführung ist eine Abmessung von 70 mm (Höhe) x 55 mm (Breite) zulässig.
Abstand Unterkante Abzeichen zum Ärmelrand: 100 mm.
Die Abmessungen des Balkens betragen 40 mm (Länge) x 8 mm (Höhe).
Die Abzeichen werden auf dem linken Unterärmel getragen, wenn nur die Vertretungsfunktion wahrgenommen wird, so wird das Abzeichen allein getragen, wenn neben der Vertretungsfunktion auch eine Funktion nach Abschnitt A wahrgenommen wird, so wird das Abzeichen zusätzlich getragen.
Bei Ausübung mehrerer Vertretungsfunktionen wird nur das Abzeichen getragen, das jeweils die höchste Vertretungsfunktion kennzeichnet, die das Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr bekleidet.
Es gibt Abzeichen für stellvertretende Funktionsträgerinnen und Funktionsträger, wie stellvertretende Ortsbrandmeisterin oder stellvertretender Ortsbrandmeister, stellvertretende Gemeindebrandmeisterin oder stellvertretender Gemeindebrandmeister, stellvertretende Abschnittsleiterin oder stellvertretender Abschnittsleiter, stellvertretende Kreisbrandmeisterin oder stellvertretender Kreisbrandmeister.
Abstand der Balken voneinander 5 mm.
Länge des Schriftzuges ca. 120 mm, Höhe der Buchstaben ca. 10 mm.
Abschnitt der Balken voneinander 5 mm.
Ein gestickter Balken aus silberfarbigem Material, zwei gestickte Balken aus silberfarbigem Material, ein gestickter Balken aus goldfarbigem Material, zwei gestickte Balken aus goldfarbigem Material.
Es gibt Abzeichen für verschiedene Funktionen und Positionen innerhalb der Feuerwehr, wie Ortsbrandmeisterin oder Ortsbrandmeister, Gemeindebrandmeisterin oder Gemeindebrandmeister, Abschnittsleiterin oder Abschnittsleiter, Kreisbrandmeisterin oder Kreisbrandmeister, Regierungsbrandmeisterin oder Regierungsbrandmeister, stellvertretende Ortsbrandmeisterin oder stellvertretender Ortsbrandmeister, stellvertretende Gemeindebrandmeisterin oder stellvertretender Gemeindebrandmeister, stellvertretende Abschnittsleiterin oder stellvertretender Abschnittsleiter, stellvertretende Kreisbrandmeisterin oder stellvertretender Kreisbrandmeister, Jugendfeuerwehrwartin oder Jugendfeuerwehrwart, Feuerwehr-Fachberaterinnen und Feuerwehr-Fachberater.
Die Abzeichen haben unterschiedliche Designs und Farben, je nach Funktion und Position.
Es gibt auch Abzeichen für stellvertretende Funktionen, wie stellvertretende Ortsbrandmeisterin oder stellvertretender Ortsbrandmeister, stellvertretende Gemeindebrandmeisterin oder stellvertretender Gemeindebrandmeister, stellvertretende Abschnittsleiterin oder stellvertretender Abschnittsleiter, stellvertretende Kreisbrandmeisterin oder stellvertretender Kreisbrandmeister.
Die Abzeichen werden auf dem linken Unterärmel getragen, mit unterschiedlichen Abständen zur Unterkante des Abzeichens.
Es gibt Abzeichen mit Eichenkranz und Sternen, Abzeichen mit Balken, Abzeichen mit Umrandung und Abzeichen mit Schriftzügen.
Die Abzeichen sind aus blauem Abzeichentuch gefertigt, mit silberfarbigen oder goldfarbigen Stickereien.
Die Abzeichen haben verschiedene Größen und Formen, je nach Funktion und Position.
Es gibt Abzeichen für Jugendfeuerwehrwartin oder Jugendfeuerwehrwart, mit verschiedenen Umrandungen und Stickereien.
Die Abzeichen werden auf dem linken Unterärmel getragen, mit einem Abstand von 100 mm oder 150 mm zur Unterkante des Abzeichens.
Es gibt Abzeichen für Feuerwehr-Fachberaterinnen und Feuerwehr-Fachberater, mit einer silberfarbigen Stickerei und einem Abstand von 100 mm zur Unterkante des Abzeichens.
Die Abzeichen sind Teil der Uniform und dienen zur Kennzeichnung der Funktion und Position innerhalb der Feuerwehr.
Es gibt verschiedene Arten von Abzeichen, je nach Funktion und Position, wie Abzeichen für Ortsbrandmeisterin oder Ortsbrandmeister, Abzeichen für Gemeindebrandmeisterin oder Gemeindebrandmeister, Abzeichen für Abschnittsleiterin oder Abschnittsleiter, Abzeichen für Kreisbrandmeisterin oder Kreisbrandmeister, Abzeichen für Regierungsbrandmeisterin oder Regierungsbrandmeister, Abzeichen für stellvertretende Funktionsträgerinnen und Funktionsträger, Abzeichen für Jugendfeuerwehrwartin oder Jugendfeuerwehrwart, Abzeichen für Feuerwehr-Fachberaterinnen und Feuerwehr-Fachberater.
Die Abzeichen haben unterschiedliche Designs und Farben, je nach Funktion und Position, und werden auf dem linken Unterärmel getragen, mit unterschiedlichen Abständen zur Unterkante des Abzeichens.
auch lesen
- Was ist die höchste Auszeichnung für Feuerwehrleute?
- Welche Ehrungen und Auszeichnungen gibt es bei der Feuerwehr Hessen?
- Welche Auszeichnungen gibt es?
- Was ist die höchste Auszeichnung bei der Feuerwehr?
- Wie heißt der Gruß der Feuerwehrleute?
- Was ist das höchste bei der Feuerwehr?
- Welche besonderen Auszeichnungen gibt es?
- Was ist die höchste Ehrung in Deutschland?
- Was ist das höchste Abzeichen der Feuerwehr?