:

Was sind Führungsstufen?

Nadja Böhm
Nadja Böhm
2025-07-11 00:21:22
Anzahl der Antworten : 19
0
Je nach Größe eines Einsatzes gibt es verschiedene Führungsstufen, die aufeinander aufbauen. Das bedeutet, wenn sich eine Einsatz-Lage ausweitet, wird die nächsthöhere Führungsstufe einfach darüber gesetzt. Diese Führungsstufen, mit der dazugehörenden Führung, sind hier von unten nach oben beschrieben. Führungsstufe A -- Gruppenführer Ein Gruppenführer ist für ein ihm zugeordnetes Fahrzeug im Einsatz verantwortlich. Das heißt, er befehligt und überwacht die 9-köpfige Besatzung und die von ihr durchgeführten Arbeiten. Führungsstufe B -- Zugführer Ein Zugführer leitet den Einsatz eines Lösch- bzw. Hilfeleistungszugs vor Ort. Die Aufgabe des Zugführers ist das Führen des feuerwehrtechnischen Einsatzes sowie das Einleiten und Überwachen taktischer Maßnahmen. Führungsstufe C -- Einsatzleiter Der Feuerwehrkommandant/Stv. stellt die Führungsstufe oberhalb der Zugführer dar. Die Führungsstufe C liegt meist dann vor, wenn sich mehr als ein Zug im Einsatz befindet, wenn sich der Einsatz in mind. zwei Einsatzabschnitte aufteilt, oder allgemein ausgedrückt, bei Einsätzen mit hohem Kräfte- u./o. Koordinierungsbedarf, nicht nur feuerwehrtechnischer Art. Führungsstufe D -- Kreisbrandmeister Die Führungsstufe D soll hier der Vollständigkeit halber auch genannt werden. Diese wird meist aber nur bei sehr großen und ausgedehnten Groß-Ereignissen oder im Katastrophenfall eingerichtet.