Welche ist die höchste Führungsstufe in der Feuerwehr?

Antonie Moser
2025-07-11 03:11:20
Anzahl der Antworten
: 10
Die höchste Führungsstufe wird gewählt, wenn mehrere Verbände im Einsatz sind oder es sich mehrere Einsatzstellen Einsatzgebiet befinden. In diesem Fall wird die Einsatzleitung und die Kommunikation über einen Führungsstab durchgeführt. Die ELWs mit den Führungsgruppen werden in diesem Fall meist als Abschnittsleitungen eingesetzt und die örtlichen ELWs als Unterabschnittsleitungen. Die Kommunikation des Führungsstabs erfolgt meist an den Führungsstab des Landkreises oder an die Führungseinrichtung des Aufgabenträgers der überörtlichen Gefahrenabwehr. Führungsstufe D – Führen mit einer Führungsgruppe bzw. einem Führungsstab.

Jörg Freitag
2025-07-11 02:57:13
Anzahl der Antworten
: 10
Die höchste Führungsstufe in der Feuerwehr ist der A-Dienst, der als Führungsdienst beim Zusammentreffen mehrerer Verbandsführer beschrieben wird.
Der A-Dienst benötigt den Lehrgang Höherer Führungsdienst, der 7 Tage dauert.
Das Fahrzeug für den A-Dienst ist der KdoW-A, der 1 Person befördert und 10.000 Credits kostet.
Eine Erweiterung des A-Dienstes ist der Höhere Führungsdienst, der 100.000 Credits kostet und 3 Tage dauert, und der Stellplätze für 1x ELW 2 und 1x KdoW-A erstellt.
Eine weitere Führungsstufe ist der REL, der als Regionaler Einsatzleiter beschrieben wird und bei Großschadenslagen ab 75 Fahrzeugen benötigt wird.
Der REL benötigt den Lehrgang Reginaler Einsatzleiter, der 10 Tage dauert, und das Fahrzeug ELW-REL, das 6 Personen befördert und 30.000 Credits kostet.
Der REL erstellt Stellplätze für 1x ELW-REL und 1x KdoW-REL und benötigt den Höheren Führungsdienst.

Birgit Buck
2025-07-11 01:35:37
Anzahl der Antworten
: 8
Der Verbandführer darf bis zu 750 Personen führen.
Es ist die höchste zu erreichende Führungsstufe, die ein/e Feuerwehrmann/-frau im operativ taktischen Bereich erreichen kann.
Die Führungsstufen sind in der Führungsstufe:
A bis 18 Personen
B bis 50 Personen
C bis 750 Personen

Sarah Springer
2025-07-11 01:21:45
Anzahl der Antworten
: 20
Die höchste Führungsstufe einer Freiwilligen Feuerwehr bildet der Einsatzleiter.
Der Feuerwehrkommandant ist gemäß Feuerwehrgesetz Einsatzleiter.
Sobald er als Kommandant an eine Einsatzstelle innerhalb seines Gemeindegebiets kommt, ist er automatisch Einsatzleiter.
Ist der Kommandant abwesend, wird dessen Stellvertreter zum Einsatzleiter und führt die Aufgaben des Kommandanten in dessen Vertretung durch.
Der Einsatzleiter wird mit einer gelben Weste gekennzeichnet.
Aufgaben des Einsatzleiters sind u.a.: Klärung rechtlicher Fragen, Kontakt zu Rettungsdienst/Polizei, Information und Kontakt zu Bürgermeister/Kreisbrandmeister.

Johanna Paul
2025-07-11 00:53:50
Anzahl der Antworten
: 14
Die Gliederung und die personelle Besetzung der Einsatzleitung ergeben sich fließend aus der Entwicklung des Schaden- beziehungsweise Aufgabenumfanges. Grundsätzlich gibt es hierbei zweckmäßigerweise vier Führungsstufen. Führungsstufe D ist definiert als „Führen mit einer Führungsgruppe beziehungsweise mit einem Führungsstab”. Führungsstufe D umfasst mehrere Verbände an einer Einsatzstelle oder an mehreren Einsatzstellen im Schadengebiet. Die Führungsstufe D umfasst die Führungsgruppe beziehungsweise Führungsstab des Landkreises, der kreisfreien Stadt beziehungsweise des Stadtkreises.
auch lesen
- Was ist eine Abschnittsleitung?
- Was ist ein Abschnittsleiter bei der Feuerwehr?
- Wie viele Führungsstufen gibt es in der Einsatzleitung?
- Welche Aufgaben hat ein Einsatzleiter?
- Was für Leiter gibt es bei der Feuerwehr?
- Was sind Führungsstufen?
- Welche Führungsebenen gibt es bei der Feuerwehr?
- Wie viel verdient man als Einsatzleiter?