:

Was bedeutet DLK bei der Feuerwehr?

Eugen Lemke
Eugen Lemke
2025-07-17 16:29:39
Anzahl der Antworten : 12
0
DLK 23/12 bedeutet Drehleiter mit Korb mit einer Nennrettungshöhe von 23 Metern bei 12 Metern seitlicher Ausladung. Das bedeutet, dass das Fahrzeug 12 Meter von einem Haus entfernt aufgestellt werden kann und Personen aus dem achten Stock gerettet werden können. Die Hauptaufgabe unserer Drehleiter liegt in der Menschenrettung, weiterhin kann sie aber auch zur Brandbekämpfung und bei technischen Hilfeleistungen eingesetzt werden. Für alle die hoch hinaus wollen. Mit Hilfe eines 30 Meter langen Leiterparks können Personen aus Gebäuden bis zu einer Nennhöhe von 23 Metern bei 12 Metern Ausladung gerettet werden. Die Drehleiter wurde angeschafft, da sie bei bestimmten Bauwerken im Stadtgebiet als zweiter Fluchtweg fungiert. Ebenso wird sie zur schonenden Rettung von erkrankten oder verletzten Personen aus Hochhäusern alarmiert. Die Gesamtlänge der Leiter bei vollem Anstellwinkel beträgt 30 Meter.
Käte Kunze
Käte Kunze
2025-07-17 15:44:19
Anzahl der Antworten : 10
0
DLK bedeutet Drehleiter mit Korb und steht für ein Fahrzeug, das mit einer Drehleiter und einem Rettungskorb ausgestattet ist. Die Drehleiter wird verwendet, um Menschen oder Sachen aus höheren Stockwerken zu retten oder zu erreichen. Der Rettungskorb ist ein wesentlicher Bestandteil der Drehleiter und dient dazu, Menschen sicher zu transportieren. Die Drehleiter kann in verschiedene Richtungen gedreht und ausgefahren werden, um beispielsweise Menschen aus brennenden Gebäuden zu retten oder an schwer zugänglichen Orten zu erreichen. Der Rettungskorb ist oft mit verschiedenen Geräten und Werkzeugen ausgestattet, wie zum Beispiel einer Videokamera, einem Wenderohr oder einem Krankentragenlager, um die Rettungsarbeit zu unterstützen. Die Drehleiter kann auch mit verschiedenen Funktionen wie einer Schachtrettungsfunktion oder einer Memory-Steuerung ausgestattet sein, um die Rettungsarbeit zu erleichtern. Die Besatzung einer Drehleiterfahrzeug umfasst in der Regel drei Personen, die sich um die Bedienung der Drehleiter und die Rettungsarbeit kümmern. Das Fahrzeug kann auch mit verschiedenen Warn- und Sicherheitseinrichtungen wie einer Heckwarneinrichtung oder retroreflektierender Warnbeklebung ausgestattet sein, um die Sicherheit der Besatzung und der Umgebung zu gewährleisten. Insgesamt ist die Drehleiter ein wichtiges Fahrzeug bei der Feuerwehr, das für die Rettung von Menschen und die Bekämpfung von Bränden eingesetzt wird.
Gerda Zander
Gerda Zander
2025-07-17 14:42:01
Anzahl der Antworten : 12
0
Die Drehleiter gehört zu den sogenannten Hubrettungsfahrzeugen und ist wohl eines der auffälligsten Feuerwehrfahrzeuge. Die Drehleiter besteht aus einem Fahrgestell, dem Aufbau und einem maschinell angetriebenen Leitersatz. Die DLK-Fahrzeuge haben den Rettungskorb bereits an der Leiter angebracht. Eine Besonderheit an der Drehleiter 23-12 GL ist das Gelenkteil. Auf dem Korb kann auch eine Krankentrage zur Rettung von Verletzten befestigt werden. Die Leiter ist 30 m lang, was bedeutet, dass bei 12 m Ausladung eine Rettungshöhe von 23 m erreicht wird.
Irmhild Schneider
Irmhild Schneider
2025-07-17 14:04:15
Anzahl der Antworten : 14
0
DLK heute DLA oder auch DLA(K) die Drehleiter bzw. Drehleiter mit Korb (K) ist ein Feuerwehrfahrzeug mit einem maschinell betriebenen Leiterpark. DLA steht für Automatik = mehrere Bewegungen können gleichzeitig ausgeführt werden. Hinter dieser Bezeichnung folgen zwei Zahlen, z. B. DLA 23/12. Hier wird eine Drehleiter mit einer Nenn– Rettungshöhe von 23 m bei einer Nenn–Ausladung von 12 m beschrieben.
Elvira Schmid
Elvira Schmid
2025-07-17 14:03:02
Anzahl der Antworten : 23
0
Die Abkürzung DLK 23/12 bezeichnet eine Drehleiter mit Korb und 23 Meter Nennrettungshöhe bei 12 Meter Nennausladung. Die Abkürzung DLK bezeichnet eine Drehleiter mit Korb. Die angehängten Buchstaben GL stehen für Gelenk. Die Abkürzung DLK 23/12 GL bezeichnet eine Drehleiter mit Korb und 23 Meter Nennrettungshöhe bei 12 Meter Nennausladung.
Josip Raab
Josip Raab
2025-07-17 12:49:12
Anzahl der Antworten : 16
0
DLK steht für „Drehleiter mit Rettungskorb“. Die Abkürzung DL steht für „Drehleiter“. Das Kürzel DLK steht weiterhin für „Drehleiter mit Rettungskorb“. Drehleitern: Alte Abkürzung: Drehleitern (DL/DLK) sind die bekanntesten und verbreitetsten Hubrettungsfahrzeuge. Neue Abkürzung: DLA(K) oder DLS(K) entspricht Drehleiter Automatik (mit Korb) oder Drehleiter Sequentiell bzw. Halbautomatik.
Christa Rudolph
Christa Rudolph
2025-07-17 12:04:44
Anzahl der Antworten : 14
0
Eine Drehleiter mit Korb, offizielle Kurzform: DLA(K) für "Drehleiter Automatik (mit Korb)" beziehungsweise vereinfacht abgekürzt oft nur DLK, ist ein Feuerwehrfahrzeug, welches zur Rettung von Menschen aus größeren Höhen oder auch Tiefen dient. Des weiteren wird das Fahrzeug auch zur Brandbekämpfung mittels Wasserwerfer aus dem Korb sowie zur technischen Hilfeleistung eingesetzt. Die Drehleiter kann mit ihrem Arbeitskorb eine Nennrettungshöhe von 23 Metern bei 12 Metern Nennausladung erreichen. Dass bedeutet, dass das Fahrzeug 12 Meter von einem Haus entfernt aufgestellt werden kann und Personen aus 23 Meter Höhe gerettet werden können. Die Gesamtlänge der Leiter inklusive Knickgelenk bei vollständig vertikaler Ausrichtung liegt bei 32 Metern.
Edmund Schlegel
Edmund Schlegel
2025-07-17 11:46:09
Anzahl der Antworten : 12
0
Die Abkürzung DLA(K) 23/12 bedeutet „Drehleiter automatisch mit Korb“, die Zahlen stehen für die Normpunkte und somit der Mindestleistung von 23m Höhe bei gleichzeitiger Ausladung von 12m Weite. Das Fahrzeug rückt somit grundsätzlich bei größeren Feuermeldungen, aber auch zur Unterstützung des Rettungsdienstes zu Menschenrettungen aus. Die Drehleiter ist das Mittel der Wahl, wenn Personen aus Höhen gerettet werden müssen. Aber auch zur Brandbekämpfung und zur technischen Hilfeleistung, beispielsweise zur Ausleuchtung von Einsatzstellen, wird sie eingesetzt. Der Rettungskorb hat eine Zuladung von bis zu 500 kg und bietet somit Platz für 5 Personen. Das oberste Leiterteil verfügt über einen 4,65m langen abneigbaren Korbarm. Dieser ermöglicht einerseits das Hinterfahren von Hindernissen, bietet aber gleichzeitig die Möglichkeit das Fahrzeug noch an sehr engen Einsatzstellen einsetzen zu können.
Alfons Hoppe
Alfons Hoppe
2025-07-17 11:13:01
Anzahl der Antworten : 7
0
Das Kurzzeichen DLK bedeutet: Drehleiter mit Rettungskorb. Es folgen die Werte für die Nennrettungshöhe und die Nennrettungsausladung in Metern. Mit einer DLK 23/12 kann bei 12 m Entfernung zum Gebäude ein Geschoss in 23 m Höhe erreicht werden.