Was heißt AdF bei der Feuerwehr?

Lilo Hirsch
2025-08-08 14:26:41
Anzahl der Antworten
: 7
Alle Angehörigen der Feuerwehr sind als AdF bekannt.
Die Feuerwehrfrauen und -männer sind freiwillig in der Feuerwehrorganisation und werden nach Bedarf aufgeboten.
Vor allem AdFs, welche mit einem Atemschutz-Gerät ausgerüstet werden müssen fit sein.
Informiere dich bei deiner Feuerwehr über die genauen Anforderungen.
Grundsätzlich erhältst du eine Ausbildung zu den Themen Retten, Schützen und Bergen.
Vom bedienen schwerer Gerätschaften, das Fahren von Einsatzfahrzeugen, Einsatztaktiken bis hin zu lebenserhaltenden Massnahmen - um nur einen kleinen Teil zu nennen.
Die Übungen und Einsätze sind in der Regel besoldet.
Reich wirst du zwar nicht, aber für ein paar schöne Abendessen mit seinem/r Partner/in oder einem kleinen Urlaub kann es schon mal reichen.

Frauke Schindler
2025-08-06 19:41:32
Anzahl der Antworten
: 13
Angehörigen der Feuerwehr wird das Grundwissen vermittelt.
Dazu gehören alle Feuerwehrtätigkeiten ausserhalb der Gefahrenbereiche.
Arbeiten ohne Atemschutz werden den AdF beigebracht.

Ursula Hanke
2025-07-28 10:43:50
Anzahl der Antworten
: 14
Die Angehörigen der Feuerwehr (AdF) sollen sich nach Schadenereignissen, welche bei Übungen und Einsätzen eintreten können, einen guten Versicherungsschutz geniessen.
Versichert sind Schadenereignisse, die während dem Feuerwehrdienst (Einsätze, Übungen, Kurse, Rekognoszierung oder befohlene Arbeiten wie z.B. Werkstattdienst), sowie auf dem Weg zum Ereignisort oder zum Feuerwehrlokal (ohne Weg zur Übung) erfolgen.
Wer ist versichert?
• Angehörige der Berufsfeuerwehr
• Angehörige von Feuerwehren, die von einer kantonalen Instanz anerkannt sind
• Von den Instanzen angestellte Instruktoren
• Mitglieder der Jugendfeuerwehren, die an Übungen und Kursen (inkl. Wettkämpfen mit feuerwehrtechnischem Hintergrund) mitmachen (bis 18jährige an max. 1 - 7 Tagen)
• Zivile Hilfspersonen, die nach Bedarf bei einem Einsatz oder in der Ausbildung (Übungen, Kurse, etc.) hinzugezogen werden
Dieses Versicherungskonzept weist einen definierten Leistungsanspruch pro Schadenereignis in Ergänzung (subsidiär) zu den obligatorischen oder anderen Versicherungen auf.
Als Beispiele können die obligatorische Unfallversicherung, die Sach-, Kasko-, Haftpflicht- oder Rechtsschutzversicherungen genannt werden, die von Privaten, Gemeinden, Feuerwehrorganisationen, kantonalen Gebäudeversicherungen oder Ämtern abgeschlossen wurden.

Hendrik Westphal
2025-07-17 12:40:53
Anzahl der Antworten
: 13
Besonders bei einer anspruchsvollen Aufgabe wie dem Dienst in einer Freiwilligen Feuerwehr, bei dem alle AdF neben der Tätigkeit in der Feuerwehr auch noch einem anderen Beruf nachgehen.
In der nachfolgenden Zeitleiste haben wir versucht, die Aus- und Fortbildung eines AdF im Laufe der Feuerwehrmitgliedschaft darzustellen.
Der Ausbildungsverlauf hängt stark vom persönlichen Engagement, der Vorbildung und persönlichen Eignung des einzelnen AdF ab.
Die AdF werden für den Einsatz unter Atemschutz z.B. für den Löschangriff in Gebäuden ausgebildet.
2 Jahre nach erfolgreich absolvierter Grundausbildung und der erfolgreich absolvierten Kompetenzaufbauphase innerhalb der eigenen Feuerwehr kann auf Grund fachlicher Eignung und bescheinigter Führungskompetenz die Truppführerausbildung absolviert werden.
Bei Interesse und fachlicher Eignung kann die Ausbildung zum Maschinisten für Löschfahrzeuge besucht werden.
Die Sondereinheiten der Freiw. Feuerwehr Singen stehen allen Interessierten offen und bieten jeweils eigene Ausbildungsprogramme für die Mitglieder an.
Bei entsprechender Eignung kann ein AdF für den Gruppenführerlehrgang an der Landesfeuerwehrschule angemeldet werden.
Nach absolviertem Gruppenführerlehrgang können geeignete AdF zum Zugführerlehrgang an der Landesfeuerwehrschule angemeldet werden.
Bereits mit der erfolgten Lehrgangsanmeldung beginnt die Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme an den Gruppenführer/Zugführer-Fortbildungen.