Was ist Löschen bei der Feuerwehr?

Mathilde Reichert
2025-07-17 12:08:56
Anzahl der Antworten
: 13
Löschen ist die Unterbrechung der Verbrennung.
Ein Löschmittel ist ein fester, flüssiger oder gasförmiger Stoff, der zum Löschen brennender Stoffe geeignet ist.
Abkühlen ist ein Löschverfahren, bei dem den brennenden Stoffen durch das Löschmittel die zum Aufrechterhalten einer Verbrennung erforderliche Wärme entzogen wird.
Ersticken ist ein Löschverfahren, bei dem die Verbrennung durch Verändern des Mengenverhältnisses zwischen brennbarem Stoff und Sauerstoff unterbunden wird.
Bei der reaktionshemmenden Löschwirkung wird in der Verbrennungszone auf den Katalysator der Verbrennung so eingewirkt, dass der Katalysator für die Verbrennung nicht mehr zur Verfügung steht.

Berta Baumann
2025-07-17 10:57:54
Anzahl der Antworten
: 14
Beim Brand von Öl oder Fett in einer Pfanne/ einem Topf ist es am einfachsten einen Deckel darauf zu setzen, und somit das Feuer zu ersticken.
Brände werden immer von unten nach oben abgelöscht, nur Fließ- und Tropfbrände von oben nach unten.
Wenn der Einsatz von mehreren Feuerlöschern erforderlich ist, immer alle Feuerlöscher gleichzeitig einsetzten, nicht hintereinander.
Flächenbrände von außen nach innen ablöschen.
Nach erfolgreichem Löschen die Brandstelle weiter beaufsichtigen um einer Rückzündung vorzubeugen.
Leere oder auch nur leicht genutzte Feuerlöscher müssen nach Gebrauch grundsätzlich überprüft und neu gefüllt werden.

Melitta Hinz
2025-07-17 09:30:40
Anzahl der Antworten
: 12
Die Feuerwehr wird ganz automatisch mit dem Löschen von Bränden in Verbindung gebracht. Obwohl die Hilfeleistungen in der heutigen Zeit überwiegen, gehört die Brandbekämpfung zu den Kernaufgaben. Um Brände zu löschen gibt es verschiedene Löschmittel. Das bekannteste stellt dabei Wasser dar. Es wirkt vorrangig durch Abkühlen auf die energetischen Voraussetzungen der Verbrennung. Die katalytischen Voraussetzungen stört hingegen das Löschmittel Pulver mittels Inhibition. Der Löschschaum als Kombination aus Wasser, Luft und Schaummittel wirkt auf die stofflichen Voraussetzungen mit Ersticken. Die gleiche Wirkung weist das Löschmittel Kohlenstoffdioxid auf. Abgegeben werden kann ein Löschmittel auf verschiedene Art und Weise. Einerseits bedient sich die Feuerwehr an Strahlrohren, andererseits an Feuerlöschern. Bedingt durch das Löschmittel weisen beide unterschiedliche Erscheinungsformen auf. Die Theorie vom Brennen und Löschen sowie der Umgang mit den dazugehörigen Löschgeräten ist Teil der Ausbildung. Hierzu wurden im theoretischen Abschnitt Experimente im Kleinen durchgeführt. In der Praxis wurden die Fahrzeuge und Geräte der Wehr zum Löschen von Bränden eingesetzt.

Victor Moser
2025-07-17 08:57:30
Anzahl der Antworten
: 14
Das Löschen von Bränden ist die älteste Aufgabe der Feuerwehr. Feuerwehrleute sind darauf spezialisiert, Brände zu bekämpfen und effektiv zu löschen, um Leben zu retten und Sachschäden zu minimieren.
Die Feuerwehr verfügt über eine Vielzahl von Ausrüstungen und Techniken, um Brände zu löschen. Eine der grundlegenden Methoden ist der Einsatz von Löschwasser.
Neben dem Löschwasser kommen auch spezielle Löschmittel zum Einsatz.
Es ist wichtig zu beachten, dass das Löschen von Bränden bei der Feuerwehr nicht nur technisches Wissen erfordert, sondern auch eine sorgfältige Risikoabschätzung und die Berücksichtigung der Sicherheit aller Beteiligten.
Feuerwehrleute werden entsprechend ausgebildet, um die Situation zu analysieren, die richtigen Löschmittel und -techniken auszuwählen und dabei ihre eigene Sicherheit sowie die Sicherheit der Menschen in der Umgebung zu gewährleisten.