:

Was ist das Motto der Feuerwehr?

Heinz-Josef Röder
Heinz-Josef Röder
2025-07-18 03:37:09
Anzahl der Antworten : 19
0
„Retten, Löschen, Bergen, Schützen“: Unter diesem Motto sorgt die Feuerwehr der Kreisstadt Ludwigsburg seit ihrer Gründung im Jahr 1861 tagtäglich für die Sicherheit von Bürgerinnen und Bürgern. Unsere Aufgaben umfassen Brandschutz, die Rettung von Menschen, technische Hilfeleistung und alle anderen Arten der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr.
Mathilde Reichert
Mathilde Reichert
2025-07-18 02:33:33
Anzahl der Antworten : 13
0
Ihr Motto "retten, löschen, bergen, schützen" fasst die vielfältigen Aufgaben zusammen, die Feuerwehrleute tagtäglich ausführen. Das Symbol der Feuerwehr, "Retten, Schützen, Löschen, Bergen", hat eine lange und bedeutende Geschichte. Es steht für die Kernmission der Feuerwehr: Leben retten, Eigentum schützen, Brände löschen und Hilfe leisten. Es entstand aus den Grundprinzipien des Feuerwehrdienstes und symbolisiert die essenziellen Aufgaben, die Feuerwehrleute erfüllen.
Johann Auer
Johann Auer
2025-07-18 02:32:11
Anzahl der Antworten : 9
0
Einer für Alle, Alle für Einen Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr. Dieser Wahlspruch ist für die Männer und Frauen der Freiwilligen Feuerwehr eine Verpflichtung. Einer für Alle, Alle für Einen, bedeutet auch Kameradschaft und Pflichtbewusstsein.
Henryk Wulf
Henryk Wulf
2025-07-18 01:52:31
Anzahl der Antworten : 12
0
Retten – Löschen – Bergen – Schützen – das sind die Aufgaben der Feuerwehr. Im Feuerwehr-Signet werden sie sinnbildlich dargestellt. Das neue Feuerwehr-Signet sollte gegenüber dem auch heute noch gebräuchlichen Helm mit gekreuzten Äxten die Tätigkeitsfelder der Feuerwehr deutlicher zeigen. Wichtig war hierbei, dass die Feuerwehr nicht nur Brände löscht, sondern auch technische Tätigkeiten ausübt.
Karsten Kroll
Karsten Kroll
2025-07-17 23:05:26
Anzahl der Antworten : 10
0
Gemäß dem Motto „Retten – Löschen – Bergen – Schützen“ lässt sich dies noch einmal unterteilen. Retten Oberste Prämisse ist natürlich die Lebensrettung, sei es Mensch oder Tier. Danach folgt die Rettung von Sachwerten, egal ob kulturell oder finanziell wertvoll. Beispiele hierfür sind Verkehrsunfälle, Brände aber auch die Befreiung aus Notlagen. Löschen Die ureigenste Aufgabe der Feuerwehr ist die Brandbekämpfung. Auch dort gibt es gravierende Änderungen seit den Anfangsjahren. So ist die Bekämpfung eines Gebäudebrandes von außen mit enormem Wassereinsatz heute nur mehr die zweite Wahl. Direkt am Brandherd, unter Einsatz von Atemschutzgeräten, lässt sich das Feuer am besten löschen. Bergen Auch das Bergen von Sachgütern rückt immer mehr in den Mittelpunkt. So stehen beispielswiese Fahrzeugbergungen fast schon an der Tagesordnung. Ist eine Rettung von Mensch oder Tier nicht mehr möglich, spricht man auch hier von einer Bergung. Schützen Um Gefahren gar nicht erst abwenden zu müssen, gilt es natürlich vorab gleich Präventivmaßnahmen zu setzen. Dazu zählen Brandsicherheitswachen, die Feuerbeschau oder auch die sogenannte Brandschutzerziehung feuerwehrfremder Personen im Zuge von Schulungen. Auch der Punkt Umweltschutz sei hier erwähnt. So ist die Feuerwehr beispielsweise für die Bekämpfung bzw. Eindämmung von Ölaustritten verantwortlich. Ebenso der ABC - Schutz (Atomar - Biologisch - Chemisch) fällt unter die Rubrik Schützen.