Was wird in der Jugendfeuerwehr gemacht?

Friederike Münch
2025-07-19 02:06:29
Anzahl der Antworten
: 13
Mit dem schriftlichen Einverständnis ihrer Erziehungsberechtigten können aufgenommen werden,
Kinder vom vollendeten sechsten bis zum vollendeten zwölften Lebensjahr in die Kinderfeuerwehr,
Jugendliche vom vollendeten zehnten, die aber noch nicht das 18. Lebensjahr vollendet haben, in die Jugendfeuerwehr.
Mit dem schriftlichen Einverständnis der Erziehungsberechtigten dürfen Angehörige der Jugendfeuerwehr ab dem 16. Lebensjahr auch außerhalb der Jugendfeuerwehr zu Ausbildungsveranstaltungen und im Einsatz zu Tätigkeiten außerhalb des Gefahrenbereichs herangezogen werden.
Die Erziehungsberechtigten werden vor Erteilung ihrer Zustimmung über die Inhalte ihrer Erklärung von der Feuerwehr in geeigneter Weise informiert.
Für die Wahrnehmung von Aufgaben der Beaufsichtigung, Betreuung, Erziehung und Ausbildung von Kindern und Jugendlichen in der Kinder- und Jugendfeuerwehr oder bei vergleichbarem Kontakt ist § 72a des Achten Buches Sozialgesetzbuch Kinder- und Jugendhilfe vom 11. September 2012 (BGBl. I. S. 2022) in der jeweils geltenden Fassung zu beachten.

Friederike Kohl
2025-07-19 01:10:52
Anzahl der Antworten
: 13
In der Jugendfeuerwehr lernen die Kinder und Jugendlichen was es heißt, Verantwortung zu tragen. Jugendfeuerwehr ist aber viel mehr: Laut Jugendordnung besteht die Arbeit in den Gruppen auch gleichwertig aus allgemeiner Jugendarbeit. Spielen, Sport, Kochen, Basteln, Feste feiern oder einfach zur Zusammensein – da ist für jeden das richtige dabei. Aus- und Weiterbildung in der Jugendfeuerwehr hilft der Allgemeinheit und lässt die Kinder und Jugendlichen Erfolg und Anerkennung erleben. Zeltlager – einfach mal rauskommen. Miniolympiade, Discoabend und Kreativ Spiele bedeuten Gemeinschaft, Austausch und internationale Begegnungen. Auch das Interesse an neuen Medien und Technologien gehören zur Feuerwehr.

Berndt Schade
2025-07-19 00:19:06
Anzahl der Antworten
: 12
In der Jugendfeuerwehr lernt man: Ein kameradschaftliches Verhältnis aufzubauen, Teamarbeit, auch mal zurückzustecken, Kameradschaftliches Verhalten. Außerdem bieten wir: Brandschutzerziehung, Handhabung des feuerwehrtechnischen Gerätes, gemeinsame Erlebnisse.
Die Jugendfeuerwehr soll der Pflege und Förderung des Gemeinschaftslebens, der Jugendarbeit im allgemeinen sowie der Vermittlung von theoretischen und praktischen Kenntnissen im Brandschutz dienen.
Ein weiterer Schwerpunkt in der Jugendarbeit ist den demokratischen Grundgedanken kennenzulernen und anzuwenden.
So werden Entscheidungen gemeinsam mit den Jugendlichen durchgeführt.

Lucie Schaller
2025-07-18 20:14:51
Anzahl der Antworten
: 10
Die Aufgabe der Kinder- und Jugendfeuerwehr besteht jedoch nicht ausschließlich darin, den Fortbestand der Freiwilligen Feuerwehren zu sichern. Man lernt bei der Kinder- und Jugendfeuerwehr eben nicht nur Schläuche rollen und auf Kommando zu handeln, sondern auch, wie man innerhalb der Kinder-und Jugendgruppe Gewalt aus dem Wege gehen und ein erfolgreiches, "kameradschaftliches" Zusammenleben organisieren kann. Technik, das heißt, Umgang mit modernen Geräten, die zur Menschen- und Tierrettung, zur Brandbekämpfung und zur technischen Hilfeleistung eingesetzt werden. Wettbewerbe, um die Leistungen und Kenntnisse der eigenen Gruppe mit denen anderer zu vergleichen. Regelmäßig finden auch Orientierungsmärsche statt. Dabei müssen, während die Gruppe eine bestimmte Strecke zurücklegt, verschiedene Aufgaben erfüllt werden. Leistungsabzeichen, die so genannte "Leistungsspange", die man auch nach der Übernahme in die Einsatzabteilung an seiner Uniform tragen darf. Zeltlager, angefangen vom kleinen Zeltlager auf Ortsebene bis hin zu Kreis- oder Landeszeltlagern mit weit über tausend Teilnehmern. Praktizierter Umweltschutz, denn wir reden nicht nur von Umweltschutz, wir tun auch etwas dafür. Spiel und Sport, besonders in den Sommermonaten - da werden beispielsweise Volleyball, Fußball oder Staffelspiele gespielt. Die dunkle Jahreszeit, Herbst und Winter, werden mit allerlei Gruppen- bzw. Gesellschaftsspielen überbrückt. Gemeinschaft, denn die Aktivitäten und Erlebnisse innerhalb der Gruppe sorgen dafür, dass die Stärkeren die Schwächeren unterstützen - beste Voraussetzungen um Freundschaften zu entwickeln.