:

Was ist der Spruch der Feuerwehr?

Jenny Schlüter
Jenny Schlüter
2025-07-19 01:40:31
Anzahl der Antworten : 14
0
Wir wollen doch nur helfen! “Ey, was ist denn hier los?” Wonach sieht es denn aus, mit dem Rauch aus dem Dachstuhl? “Muss ja nicht sein, dass die ganze Zeit euer Motor läuft – ich hab den mal ausgemacht!” Hat auch nicht gerumpelt, beim Drüberfahren? Bald nicht mehr, wenn wir es brennen lassen! Und ich mach es trotzdem! Nä-nä-nä-nä-näh! Dann macht es aber weniger Spaß und Sie würden um die Zeit nicht rauskommen! Tja, wir wollten die Skatrunde noch fertig spielen! Und der Fahrer war gerade groß. Weil wir keine Grünen haben! Sofort. Ich muss nur den Kameraden im Innenangriff kurz das Wasser abstellen, dann kann ich den Schlauch abkuppeln! Die mit dem Helm auf! Ja. Unsere Dienste sind immer dienstags um 23 Uhr und Sonntag früh um vier – am liebsten bei Regen! Ich diskutiere ehrenamtlich mit Ihnen.
Arnulf Haag
Arnulf Haag
2025-07-19 00:31:21
Anzahl der Antworten : 12
0
Der Wahlspruch deutscher Feuerwehren „retten-löschen-bergen-schützen“ beschreibt fast alle Aufgaben. Der vorbeugende Brandschutz ist eine wichtige Einrichtung, um Brände im Vorfeld zu vermeiden und die Bevölkerung schon im Kindesalter auf Gefahren aufmerksam zu machen und das richtige Verhalten in Notsituationen aufzuzeigen. Zum vorbeugenden Brandschutz kann die Bereitstellung von Brandsicherheitswachen bei öffentlichen Veranstaltungen und die Kontrolle von Hydranten und Löscheinrichtungen gehören. Das Löschen ist die älteste Aufgabe der Feuerwehr. Im Laufe der Zeit ist jedoch die Zahl der Brandbekämpfungen weltweit zurückgegangen. Aufgrund der zunehmenden Aufgabenvielfalt der Feuerwehr nehmen die Technischen Hilfeleistungen stark zu und die Feuerwehr entwickelt sich zur Hilfeleistungsorganisation. So wird Brandschutzerziehung in Kindergärten und Grundschulen durchgeführt. Besonders in Industrienationen wird dem Betriebsbrandschutz immer mehr Augenmerk geschenkt, sei es durch eigene betriebliche oder auch durch öffentliche Feuerwehren. Die Feuerwehr kann weiterhin für das Bergen von Sachgütern, Tieren oder Toten, zum Beispiel bei Hochwasser, technischen Hilfeleistungen wie das Auspumpen von Kellern, Hilfe bei Verkehrsunfällen und Unwettern verantwortlich sein. Retten ist die Abwendung einer Lebensgefahr von Menschen durch Sofortmaßnahmen, die der Erhaltung oder Wiederherstellung von Atmung, Kreislauf oder Herztätigkeit dienen und/oder Befreien aus einer Zwangslage durch technische Rettungsmaßnahmen. Tätigkeitsfelder hierfür sind z.B. Feuer, Überschwemmungen oder Verkehrsunfälle. Auch bei der Erstellung von Alarmplänen oder bei verschiedenen Genehmigungsverfahren kann es nötig sein, die Feuerwehr heranzuziehen. Weiterhin bringt die Feuerwehr bei der Erstellung von Standards in verschiedenen Fachgebieten ihre Erfahrung und Verbesserungsvorschläge ein. Darüber hinaus wird die Feuerwehr im Rahmen behördlicher Baugenehmigungsverfahren größerer Bauvorhaben häufig hinzugezogen und um Stellungnahme gebeten. Außerdem kann die Feuerwehr aktiven Umweltschutz betreiben, wie die Eindämmung von Ölunfällen, Beseitigung von Ölspuren auf Straßen und Eindämmung chemischer, biologischer und atomarer Gefahren.