:

Was zeichnet die Feuerwehr aus?

Rosita Weiß
Rosita Weiß
2025-08-19 08:13:13
Anzahl der Antworten : 9
0
Die Strukturverantwortung obliegt somit dem Land, die Vollzugsverantwortung dagegen überwiegend den Gemeinden, Städten und Landkreisen. Die Beratung und die Koordination der kommunalen Aufgabenträger insbesondere durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Referates 22 der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) sowie die Ausbildung der ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen und der Feuerwehrbeamten an der Feuerwehr- und Katastrophenschutzakademie (LFKA) in Koblenz sind ebenfalls bedeutende, zentrale Aufgaben des Landes. Darüber hinaus hat das Land Facheinheiten aufgestellt, die die kommunalen Einsatzkräfte unterstützen und ergänzen, wie zum Beispiel die Facheinheiten "Rettungshunde/Ortungstechnik", "Feuerwehrtaucher", "Presse- und Medienarbeit", das Feuerlöschboot in Koblenz sowie die Feuerwehrmehrzweckfähren, die derzeit sukzessive durch Hilfeleistungslöschboote ersetzt werden. Die Aus- und Fortbildung im Brand- und Katastrophenschutz wird als dreistufiges Verbundsystem zwischen den einzelnen Aufgabenträgern wahrgenommen, beginnend mit der örtlichen Standortausbildung der Gemeinden über die überörtliche Kreisausbildung der Landkreise bis hin zur zentralen Ausbildung des Landes an der Feuerwehr- und Katastrophenschutzakademie. Die Organisation und Steuerung dieses dreistufigen Aus- und Fortbildungssystems vollzieht die Feuerwehr- und Katastrophenschutzakademie. Ergänzt wird dieses Angebot der öffentlichen Aufgabenträger durch Lehrgänge und Seminare an der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) des Bundes in Bad Neuenahr-Ahrweiler und durch den Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz e. V. (LFV), der zum Beispiel ein Fahrsicherheitstraining und Brandschutzerziehung anbietet. Zukunftsweisende Wege hat die Feuerwehr- und Katastrophenschutzakademie mit einer modernen Form des Fernstudiums eingeschlagen: die Entwicklung von "eLearning" und "blended learning" im Rahmen des neuzeitlichen "eGovernments".
Hansjörg Schuler
Hansjörg Schuler
2025-08-11 17:48:33
Anzahl der Antworten : 10
0
Die Feuerwehr ist da, wenn sie gebraucht wird. Zu jeder Tages- und Nachtzeit. In den vergangenen Jahrzehnten hat sie sich von der reinen „Feuer“-wehr zum „Mädchen für alles“ entwickelt. Die Freiwilligen Feuerwehren werden oft als die „größte Bürgerinitiative der Welt“ bezeichnet. Ihr Zweck ist es, Hilfe für den Nächsten zu geben, wann immer diese gebraucht wird. Nicht selten ist diese Hilfe mit gefährlichen Situationen verbunden. Statistisch gesehen rückt alle zehn Sekunden in Deutschland die Feuerwehr aus. Zu Bränden, Verkehrs- und Gefahrgutunfällen und vielem anderen mehr. Ob zur Rettung von Menschen, zum Löschen von Schadenfeuern oder um die Katze wieder vom Baum zu holen.
Roman Hagen
Roman Hagen
2025-08-03 17:51:46
Anzahl der Antworten : 16
0
Die Feuerwehr ist eine Organisation von Menschen, deren Mitglieder sich verpflichten, bei Bränden, Unfällen und Naturkatastrophen Menschenleben zu retten. Sie soll Leben retten, Feuer löschen, wertvolle Dinge bergen und vor Bränden schützen. Heute löscht die Feuerwehr nicht nur Brände, sie pumpt zum Beispiel auch bei Unwettern vollgelaufene Keller leer, oder hilft Katzen von Bäumen, wenn sie nicht allein herunter kommen. Auch der Rettungsdienst gehört zur Feuerwehr, er ist dazu da, Menschen, die einen Unfall hatten oder deren Leben anderweitig bedroht ist, schnell helfen zu können. Die Feuerwehrleute werden dann in der Feuerwache alarmiert und rücken mit einem Löschzug oder einem Rettungswagen an, je nachdem, was für eine Art Notfall gerade da ist. In der Stadt brauchen Feuerwehr und Rettungswagen nur etwa zehn Minuten zum Unfallort. Die Feuerwehr ist auch ein öffentlicher Betrieb, wie die Polizei, das heißt, sie wird von Staat oder Gemeinde bezahlt. Jeder darf ihre Dienste in Anspruch nehmen. Es gibt aber auch freiwillige Feuerwehren, deren Mitglieder meistens nicht dafür bezahlt werden. Innerhalb der Europäischen Union sowie in der Schweiz erreicht man die Feuerwehr und den Rettungsdienst über das Telefon, die Notrufnummer ist immer 112. Beim Notruf muss man sagen, wo man ist, was passiert ist und wie viele Menschen in Gefahr sind.
Rosita Richter
Rosita Richter
2025-07-23 22:03:19
Anzahl der Antworten : 17
0
Retten, bergen, löschen, schützen – diese vier Begriffe beschreiben das breite Aufgabenfeld der Feuerwehr. Hilfe in Not Wenn es brennt, bei Unfällen oder Überschwemmungen hilft die Feuerwehr. Sie löscht Brände, rettet Menschen und Tiere und unterstützt Rettungsmaßnahmen. Die Feuerwehrleute sind in unterschiedlichen Feuerwehrorganisationen aktiv - in der Freiwilligen Feuerwehr, in der Berufsfeuerwehr sowie in Betriebs- oder Werksfeuerwehren. Die 112 ist der Notruf für die Feuerwehr.
Sandro Köster
Sandro Köster
2025-07-23 20:33:28
Anzahl der Antworten : 10
0
Die wichtigste Aufgabe der Feuerwehr ist die Rettung von Menschen und Tieren aus Zwangslagen. Unsere Feuerwehren sind gut ausgebildet und ausgerüstet um jederzeit ihr Bestes zu geben, um Mensch und Tier zu helfen. Brände löschen ist die ureigenste Aufgabe der Feuerwehren. Die Feuerwehr wird nicht nur aktiv bei abwehrenden Maßnahmen wie dem Hochwasserschutz, sie ist auch im vorbeugenden Bereich eingebunden und versucht im Vorfeld zu verhindern, dass Gefahren entstehen. Die Arbeit der Feuerwehr ist Teamarbeit. Gemeinschaft spielt gerade bei der Freiwilligen Feuerwehr eine große Rolle.
Knut Möller
Knut Möller
2025-07-23 19:37:15
Anzahl der Antworten : 15
0
Die Feuerwehr zeichnet sich dadurch aus, dass sie leistungsfähig ist und von Städten und Gemeinden aufgestellt wird. Beim Großteil der Feuerwehren in Niedersachsen handelt es sich um Freiwillige Feuerwehren. In diesen nehmen Bürgerinnen und Bürger die Aufgaben der Feuerwehr ehrenamtlich wahr. Sie nehmen Aufgaben wie das Retten, Löschen und Bergen wahr, um Menschen und Tieren aus Zwangslagen zu helfen. Die Feuerwehr bekämpft Gefahren, ist im vorbeugenden Bereich eingebunden und versucht, im Vorfeld zu verhindern, dass Gefahren entstehen. Sie klärt Kinder über den Umgang mit Feuer auf und hält Sicherheitswachen bei großen Veranstaltungen wie Konzerten. Von der Rettung bei Bränden, Unwettern, Verkehrsunfällen bis hin zur Rettung von eingebrochenen Personen aus vereisten Gewässern ist die Feuerwehr vor Ort. Die Feuerwehr wird nicht nur aktiv bei abwehrenden Maßnahmen wie dem Hochwasserschutz eingesetzt.