Warum heißt es Feuerwehr?

Bodo Otto
2025-07-25 05:56:30
Anzahl der Antworten
: 14
Die Feuerwehr heißt Feuerwehr, weil die einzige Aufgabe der Feuerwehr lange Zeit darin bestand, Feuer abzuwehren bzw. sich gegen Feuer zu Wehr zu setzen.
Vielleicht weil sie die Gefahr von FEUER abWEHRT.
Sie wehrt Feuer ab und braucht dazu auch Wasser.
Weil sie sich gegen das Feuer wehren und nicht gegen das Wasser.
Hallo, weil sie Feuer abwehrt.
Daraus setzt sich dann Feuerwehr zusammen.

Rosita Weiß
2025-07-25 05:38:29
Anzahl der Antworten
: 9
Die Feuerwehr ist eine Organisation von Menschen, ihre Mitglieder verpflichten sich, bei Bränden, Unfällen und Naturkatastrophen Menschenleben zu retten.
Bereits frühe Hochkulturen wie die alten Ägypter haben sich überlegt, wie man Brände löscht.
Die erste richtige Feuerwehr gab es im Römischen Reich.
Die'alten Ägypter haben sich bereits überlegt, wie man Brände löscht.
Im Römischen Reich wurde die erste richtige Feuerwehr ins Leben gerufen.
Der Name Feuerwehr lässt sich auf die Tätigkeit des Feuerlöschens zurückführen, das die Hauptaufgabe der Feuerwehrleute darstellt.
Auch die Freiwillige Feuerwehr hat diese Bezeichnung, da sie sich ebenfalls mit der Bekämpfung von Bränden beschäftigt.

Ayse Reinhardt
2025-07-25 04:09:36
Anzahl der Antworten
: 12
Feuerwehr f. ‘zur Brandbekämpfung ausgebildete Mannschaft und ihre Gerätschaften’
Feuer n. ‘Brand, Flammenbildung’
Feuer n. ‘Brand, Flammenbildung’, ahd. fiur
Feuerung f. ‘das Heizen, Brennstoff’, älter ‘Feuer, Brand’
Feuerung f. ‘das Heizen, Brennstoff’, älter ‘Feuer, Brand’ (Ende 15. Jh.)
Feuer n. ‘Brand, Flammenbildung’, ahd. fiur (8. Jh.), mhd. viur, viwer, viuwer, asächs. fiur, mnd. vǖr, mnl. vuur, vier, nl. vuur, aengl. fȳr, engl. fire, anord. fūrr, fȳrr.

Margareta Dietz
2025-07-25 02:09:22
Anzahl der Antworten
: 11
Dass die Brandbekämpfung bei den Römern ihren Anfang nahm, ist kein Zufall.
In der Millionenstadt Rom bestand die dringende Notwendigkeit, den häufigen Stadtbränden Einhalt zu gebieten.
Spätestens seit dem 1. Jahrhundert vor Christus gab es in Rom private Feuerwehren, die allerdings zum Vorteil ihrer jeweiligen Besitzer arbeiteten.
Der Kaiser Augustus bildete schließlich im Jahr 21 v. Chr. eine Feuerwehr aus 600 Sklaven.
1847: berühmter Löscheinsatz beim Theaterbrand in Karlsruhe-Durlach, erstmalige Verwendung des Begriffs „Feuerwehr“