Wann kam das erste Notarzteinsatzfahrzeug in Deutschland zum Einsatz?

Gerta Mayer
2025-08-29 08:13:51
Anzahl der Antworten
: 16
1979 folgen die ersten Notarzt-Fahrzeuge.
1974 etwa rollt auf ihre Initiative hin der erste Baby-Notarztwagen auf den Straßen.

Andreas Bender
2025-08-21 13:42:29
Anzahl der Antworten
: 16
Im Juni 1957 wurde in Köln erstmals ein Notarztwagen in Dienst gestellt.
Der Kleintransporter vom Typ Ford FK 2500 war mit einem Mediziner sowie zwei Rettungssanitätern besetzt und sollte die Notfallversorgung von Verletzten direkt am Unfallort ermöglichen.
Dann aber kam der Krieg dazwischen, dann die karge Nachkriegszeit; und so startete die Universitätsklinik Heidelberg erst zu Beginn des Jahres 1957 die Erprobung des "Klinomobils".

Thilo Bertram
2025-08-10 14:06:48
Anzahl der Antworten
: 13
In Heidelberg startete im April 1964 das erste Notarzteinsatzfahrzeug Deutschlands – damals noch “Arztwagen ” – in den Dienst – ein VW Käfer.
Er wurde bundesweit zum Vorbild für die ärztliche Erstversorgung von Notfallpatienten am Unfallort.
Seit 50 Jahren fahren in Deutschland Notärzte rund um die Uhr zu Unfallorten oder zu Notfallpatienten nach Hause.
In Heidelberg startete im April 1964 das erste Notarzteinsatzfahrzeug Deutschlands – damals noch “Arztwagen ” – in den Dienst – ein VW Käfer.
An den legendären Wagen mit dem Polizeifunknamen “Heidelberg 10” erinnert nun eine Spiegel-Reportage.

Hugo Kellner
2025-08-03 02:45:51
Anzahl der Antworten
: 12
Das erste Notarzteinsatzfahrzeug in Deutschland, ein Volkswagen Typ 1 "Käfer" mit dem Polizeifunknamen "Heidelberg 10", wurde 1964 durch den Chirurgen Eberhard Gögler in Dienst gestellt. „Leitstelle für Heidelberg 10“ – dieser Funkspruch ging vor 60 Jahren erstmals über den Äther. Ein mit Blaulicht ausgestatteter VW Käfer der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg, besetzt mit einem Notarzt, rückte parallel zum Rettungswagen zum Unfallgeschehen aus. Das 60-jährige Jubiläum des „Heidelberg 10“, so der Funkname des ersten Notarzteinsatzfahrzeuges, feiert die Sektion Notfallmedizin der Klinik für Anästhesiologie am Universitätsklinikum Heidelberg am Samstag, 11. Mai 2024, von 9 bis ca 11.30 Uhr.

Ingeburg Pohl
2025-07-26 00:11:52
Anzahl der Antworten
: 10
Der erste "fahrende Lebensretter" Hamburgs wurde von Springer-Mitarbeitern finanziert. Den "fahrenden Lebensretter" gibt es erst seit 40 Jahren in Hamburg. 1970 hatten die Mitarbeiter des Axel Springer Verlags auf ihr Betriebsfest verzichtet, 123 000 Mark waren so zusammengekommen, Geld, das in das Mercedes-Fahrzeug investiert wurde. 1960 hatte es bereits eine sechsmonatige Versuchsphase in Zusammenarbeit mit der Feuerwache Berliner Tor gegeben, 1968 wurde ein Unfallwagen, auf dem ein Arzt mitfuhr, eingesetzt - allerdings ohne besondere medizinische Ausstattung. 1972 kam dieser dann endlich. Klein und bescheiden berichtete das Hamburger Abendblatt am 1. März 1972 über die Neuerung.
auch lesen
- Wer ist der größte Rettungsdienst in Deutschland?
- Wie ist der Rettungsdienst entstanden?
- Ist der Rettungssanitäter ein anerkannter Beruf?
- Warum fährt die Polizei hinter Krankenwagen?
- Wann wurde der Notruf in Deutschland eingeführt?
- Bei welchem Rettungsdienst verdient man am meisten?
- Was ist der höchste Rang beim Rettungsdienst?
- Wann wurde der Rettungssanitäter eingeführt?
- Wie ist der Notruf entstanden?