Wie heißt der Patron der Feuerwehr?

Werner Lindner
2025-08-24 13:43:24
Anzahl der Antworten
: 14
Der Heilige Florian ist der Schutzpatron der Feuerwehren.
Als Wasserheiliger ist Florian zum Patron bei Wasser- und Feuersgefahr geworden.
Da das Hauptlöschmittel der Feuerwehren Wasser war und ist wurde der Heilige Florian der Patron der Feuerwehren.
Aber nicht nur der Heilige Florian ist Schutzpatron der Feuerwehr, folgende Heilige gelten ebenfalls als Patron:
Die Heilige Barbara: Als Patronin gegen Feuergefahr und Blitz ….
Der Heilige Laurentius : Das Feuer war die Hauptmarter des Hl. Laurentius.
In Rom wurde er auf einem glühenden Rost gebraten
Der Heilige Mamertus: Er flehte bei einer in Vienne wütenden Feuersbrunst zu Gott um Rettung und löschte durch seine Tränen den Brand

Christoph Rausch
2025-08-18 04:09:32
Anzahl der Antworten
: 19
Jedermann weiß dass der heilige Florian der Schutzheilige der Feuerwehr ist.
Florian ist Landespatron von Oberösterreich, Schutzheiliger von Bologna, St. Florian, Krakau;
Standespatron der Feuerwehr, Bierbrauer, Böttcher, Schornsteinfegern, Gärtnern, Töpfern, Schmieden und den Seifensieder.
Er wird angerufen gegen Dürre, Unfruchtbarkeit der Felder und gegen Wassergefahr,
vor allem aber gegen Feuernot;
er ist ein vielverehrter Volksheiliger Bayerns.
In vielen Feuerwehrgerätehäusern kann man den heiligen St. Florian antreffen.

Alma Lehmann
2025-08-09 06:25:46
Anzahl der Antworten
: 10
Der heilige Florian ist der bekannteste Schutzheilige der Feuerwehren.
Der heilige Laurentius ist Patron der Feuerwehr.
Die heilige Agatha ist als "Feuermagd" von Glasmachern und Bergleuten verehrt und Patronin gegen Feuer.
Der heilige Theobald ist gegen Feuer Patron.

Silvia Beckmann
2025-07-28 11:53:42
Anzahl der Antworten
: 5
Florian gilt als Schutzpatron der Feuerwehr. Florian wird angerufen gegen Feuer- und Brandgefahren, Kämpfe, Stürme, Unfruchtbarkeit der Felder, große Dürre. Da Florian der Schutzpatron von Oberösterreich ist. Florian gilt als Schutzpatron der Feuerwehr, daher auch die Bezeichnung Florianijünger oder Floriansjünger für Feuerwehrleute sowie der für Feuerwehr-Fahrzeuge übliche Funkrufname "Florian" in Kombination mit der individuellen Fahrzeugkennung.

Elsbeth Knoll
2025-07-28 11:01:38
Anzahl der Antworten
: 15
Der Heilige St. Florian gilt als Schutzpatron der Feuerwehr.
Der Heilige Florian gilt nicht nur als Schutzpatron gegen Feuer und der Feuerwehr.
Er wird angerufen gegen Feuer und Brandgefahren, Kämpfe, Stürme, Unfruchtbarkeit der Felder, Dürre und bei Brandwunden.
Der Schutzpatron und Namensgeber für den Funkrufnamen der Feuerwehr: der Heilige Florian.

Irmhild Schneider
2025-07-28 10:31:01
Anzahl der Antworten
: 14
Wer kennt ihn nicht, den Hl. Florian von Lorch, den Schutzpatron der Feuerwehr. Florian gilt seit je her als Schutzpatron der Feuerwehr. Der Hl. Florian wird angerufen gegen Feuer- und Brandgefahren, Kämpfe, Stürme, Unfruchtbarkeit der Felder, und große Dürre.

Lydia Holz
2025-07-28 10:16:35
Anzahl der Antworten
: 13
Florian ist der Patron der Feuerwehr, der Böttcher, Töpfer, Schmiede, Kaminkehrer, Seifensieder, Brauer, gegen Brandgefahren, Stürme, Überschwemmungen, Kämpfe, Unfruchtbarkeit der Felder und große Dürre.
Bekannt ist Florian vor allem als Schutzpatron gegen Feuer.
Darüber hinaus gilt Florian als Heiliger der Bayern und Österreicher, Ungarn und Böhmen, was ihm eine große Verehrung in diesen Landstrichen sichert.
Darüber hinaus ist er Patron von Oberösterreich, des Stiftes und Marktes Sankt Florian sowie der Städte Krakau und Bologna.
Florian wird dargestellt als römischer Legionär mit Fahne, Wasserkübel oder einem Mühlstein um den Hals.
Der lateinische Name "Florian" bedeutet "der Blühende".
Florian war römischer Soldat und später als hoher Beamter in der Kanzlei des römischen Statthalters Aquilinus von Lauriacum (Lorch) tätig.

Hermann-Josef Wolf
2025-07-28 09:14:10
Anzahl der Antworten
: 7
Der heilige Florian ist der Schutzpatron der Feuerwehr. Florian - der Schutzpatron der Feuerwehr Den Bezug zur Feuerwehr stellt eine kleine überlieferte Geschichte her: Als in Zeiselmauer einmal ein Haus lichterloh brannte, nahm der kleine Florian einfach einen der Holzeimer, wie sie bei ihm zu Hause im Stall hingen, füllte ihn mit Wasser und löschte das Feuer in wenigen Minuten. Anfangs war Florian der Patron der Krieger und wurde im 16. Jahrhundert zum Helfer in Feuer- und Wassergefahr. Deshalb gilt der Heilige bis heute als Schutzpatron der Feuerwehren. So wurden der Darstellung des Florian als Soldat mit Lanze und Banner die Attribute Wasserkübel und brennendes Haus beigegeben. Manchmal verweist ein Mühlstein auf sein Martyrium. Der heilige Florian ist aber auch der Schutzpatron der Kaminkehrer, Schmiede, Bierbrauer und Hafner. Sein Gedenktag ist der 4. Mai, der Florianitag. Florian - der Funkrufname Jedes Einsatzfahrzeug der Feuerwehr hat einen eigenen Funkrufnamen. "Florian Eschlkam 21/1 kommen", so schallt es durch den Äther, wenn das Tanklöschfahrzeug aus Eschlkam gefordert wird. Doch so war es nicht immer. Seit dem 13. Juni 1975 ist "Florian" der einheitliche Funkrufname der Feuerwehren in Deutschland. Als Erfinder des Funkrufnamens gilt der Hamburger Branddirektor Hans Brunswig im Jahr 1950.