:

Welcher Heilige ist für Feuerwehrleute?

Christa Rudolph
Christa Rudolph
2025-09-10 18:45:57
Anzahl der Antworten : 14
0
Der Heilige Florian war ein römischer Beamter, der im 2. Jhr. nach Christi im heutigen Oberösterreich lebte. In der Folge wurde Florian als der Schutzpatron der Feuerwehr gefeiert. Dargestellt wird er als römischer Legionär mit Lanze und Wasserkübel, zu seinen Füßen ein brennendes Haus, manchmal mit Mühlstein am Hals. Der Heilige Florian wird gerne als Schutz vor Feuer in Häusern aufgestellt. Heiligenfigur: Heiliger Florian holzgeschnitzt farbig gefasst Schutzpatron der Feuerwehr mit den Attributen: Lanze, Wasserkübel, brennendes Haus mit kleinem Sockel lieferbar in den Größen30 cm40 cm60 cm85 cm100 cm
Gesa Karl
Gesa Karl
2025-09-03 04:08:41
Anzahl der Antworten : 13
0
Florian ist der Patron der Feuerwehr, der Böttcher, Töpfer, Schmiede, Kaminkehrer, Seifensieder, Brauer, gegen Brandgefahren, Stürme, Überschwemmungen, Kämpfe, Unfruchtbarkeit der Felder und große Dürre. Bekannt ist Florian vor allem als Schutzpatron gegen Feuer. Der Heilige Florian ist Schutpatron der Feuerwehrleute. Florian ist der Patron von Oberösterreich, des Stiftes und Marktes Sankt Florian sowie der Städte Krakau und Bologna. Florian wird dargestellt als römischer Legionär mit Fahne, Wasserkübel oder einem Mühlstein um den Hals. Brauchtum: Heiliger Florian - Schutzpatron der Feuerwehrleute Der lateinische Name "Florian" bedeutet "der Blühende". Florian gilt als Heiliger der Bayern und Österreicher, Ungarn und Böhmen, was ihm eine große Verehrung in diesen Landstrichen sichert.
Ahmed Geiger
Ahmed Geiger
2025-08-28 21:40:51
Anzahl der Antworten : 9
0
Der heilige Florian ist eine der bekanntesten Heiligengestalten und wird besonders als Schutzpatron der Feuerwehrleute, Schornsteinfeger und des Brandschutzes verehrt. Die Feuerwehr sieht den heiligen Florian als ihren Schutzpatron, da er mit Wasser in Verbindung steht und symbolisch für Hilfe in der Not steht. Daher findet man sein Abbild oft auf Feuerwehrwappen oder in Feuerwehrhäusern. Unsere kunstvoll geschnitzten Darstellungen des heiligen Florian zeigen ihn meist in römischer Rüstung, mit einem Wasserkübel, den er über ein brennendes Gebäude schüttet. Ob als Geschenk für einen Feuerwehrmann oder als Schutzsymbol für das eigene Zuhause – eine Figur des heiligen Florian ist ein Ausdruck tiefen Glaubens und Respekts.
Heinz-Josef Röder
Heinz-Josef Röder
2025-08-23 14:32:18
Anzahl der Antworten : 19
0
Der Heilige Florian gilt als Schutzpatron der Feuerwehr. Er gilt als Schutzpatron gegen Feuer und der Feuerwehr. Der Schutzpatron und Namensgeber für den Funkrufnamen der Feuerwehr: der Heilige Florian. Die Feuerwehren des ehemaligen Landes Nordwürttemberg-Nordbaden erhielten 1946/47 von der amerikanischen Militärregierung die Genehmigung zur Errichtung eines Funksprechverkehrs im 7-m-Band. Für den Funkrufnamen der Feuerwehr setzte Brunswig analog den Funkrufnamen „Florian“ (F = Feuerwehr) fest. Das Innenministerium von Nordrhein-Westfalen hatte in einem Schreiben vom 15. August 1952 an die Arbeitsgemeinschaft Feuerschutz (AGF) bereits den Vorschlag gemacht, „Florian“ bundeseinheitlich für ortsfeste sowie fahrbare Funksprechgeräte einzuführen. Am 25. August 1953 teilte das Innenministerium Nordrhein-Westfalen mit, dass diesem Antrag entsprochen wurde. Vor knapp 65 Jahren ist Florian damit zum häufigsten „angerufenen“ Heiligen geworden. Der Heilige Florian gilt nicht nur als Schutzpatron gegen Feuer und der Feuerwehr. Zuständig ist er auch noch für Bäcker, Schornsteinfeger, Bierbrauer, Gärtner, Böttcher, Töpfer, Schmiede und Seifensieder sowie von Polen, Oberösterreich und Linz. Er wird angerufen gegen Feuer und Brandgefahren, Kämpfe, Stürme, Unfruchtbarkeit der Felder, Dürre und bei Brandwunden.
Johanna Straub
Johanna Straub
2025-08-12 17:20:59
Anzahl der Antworten : 11
0
Der Heilige Sankt Florian als Schutzpatron der Feuerwehren. Ein originelles Geschenk für Feuerwehrvereine, als Blickfang für Feuerwachen oder als ausgefallenes Geburtstagsgeschenk.
Stephanie Eder
Stephanie Eder
2025-08-11 02:14:33
Anzahl der Antworten : 10
0
Der heilige Florian ist der bekannteste Schutzheilige der Feuerwehren. Der heilige Laurentius ist ebenfalls ein Schutzheiliger der Feuerwehr. Die heilige Agatha ist ein Schutzheiliger gegen Feuer, insbesondere gegen Ausbruch des Ätna. Der heilige Theobald ist ein Schutzheiliger gegen Feuer, aber auch gegen Wasser und Seenot. Zusammen mit dem heiligen Florian, dem heiligen Laurentius und der heiligen Agatha schreibt man ihm den Schutz für die Feuerwehren und ihre Angehörigen zu. Er ist auch Patron der Feuerwehr, der Armen, Bibliothekare, Köche, Plätterinnen, Kohlenbrenner, gegen Brandwunden, Feuer, Fieber, Hexenschuss und gegen Fegfeuer. Die heilige Agatha wird als "Feuermagd" von Glasmachern und Bergleuten verehrt. Er ist Patron der Gerber, Köhler und Schuhmacher. Er ist Patron der Feuerwehrleute, Hafner, Kaminkehrer, Seifensieder, Böttcher, Bierbrauer, sowie des Bundeslandes Oberösterreich und des Stiftes St. Floria.
Ottilie Hartwig
Ottilie Hartwig
2025-07-28 14:55:25
Anzahl der Antworten : 12
0
Florian gilt als Schutzpatron der Feuerwehr. Florian wird angerufen gegen Feuer- und Brandgefahren, Kämpfe, Stürme, Unfruchtbarkeit der Felder, große Dürre. Daher auch die Bezeichnung Florianijünger oder Floriansjünger für Feuerwehrleute sowie der für Feuerwehr-Fahrzeuge übliche Funkrufname "Florian" in Kombination mit der individuellen Fahrzeugkennung. Vielerorts ist es üblich zu seinem Gedenktag eine "Florianimesse" zu halten, bei der die Feuerwehrleute in Ausgehuniform erscheinen. Bei den Feuerwehren in Österreich wird daher der Florianitag gefeiert.
Lilo Schütz
Lilo Schütz
2025-07-28 12:54:35
Anzahl der Antworten : 9
0
Wer kennt ihn nicht, den Hl. Florian von Lorch, den Schutzpatron der Feuerwehr. Florian gilt seit je her als Schutzpatron der Feuerwehr. Die Bezeichnung Florianijünger oder Floriansjünger für Feuerwehrleute sowie der für Feuerwehr-Fahrzeuge übliche Funkrufname „Florian“ in Kombination mit der individuellen Fahrzeugkennung wird verwendet.