:

Welche Sicherheitsvorkehrungen sollte man in der Werkstatt beachten?

Konrad Reuter
Konrad Reuter
2025-09-14 03:39:07
Anzahl der Antworten : 14
0
Besonders wichtig ist in diesem Zusammenhang eine sehr gute Produktberatung und erläuternde Informationen. Neben der persönlichen Schutzausrüstung ist eine ausreichende Beleuchtung wichtig. Häufig reicht dazu das Tageslicht nicht aus, obgleich es wegen des positiven Einflusses auf die Gesundheit stets zu bevorzugen ist. Alternativ muss eine gute Ausleuchtung der Werkstatt mit ausreichender Beleuchtungsstärke gesorgt werden. Zu vermeiden sind Zwangshaltungen bei der Tätigkeit, einseitige Bewegungsabläufe, Lärm, das Handwerken mit stark verschmutzen Teilen, die Reduzierung von Abgasen, Gerüchen von Klebern, Lacken usw. und auch Situationen mit Zeitnot und Druck. Gut ausgestattet gelingt nicht nur das Ergebnis beim Basteln besser, der Hobby-Handwerker arbeitet auch deutlich sicherer. Die persönliche Schutzausrüstung am Werkstattplatz Arbeitsschutz führt zu einem deutlichen Rückgang der Zahl von Arbeitsunfällen und von Berufskrankheiten. Kein Wunder also, dass professionelle Handwerksbetriebe im Bereich der Sicherheitsausstattung besonders gut ausgerüstet sind. Sieht man sich die Produktkataloge renommierter Werkstatt- und Werkzeugausrüster wie Fronttool an, sieht man auch dort den enormen Stellenwert, den Produkte des Arbeitsschutzes dort einnehmen. Die persönliche Schutzausrüstung am Werkstattplatz Insgesamt ist das Bewusstsein um die Sicherheit in der Werkstatt sehr gering. Häufig unterschätzt werden in diesem Zusammenhang die richtige Kleidung und die persönliche Schutzausrüstung. Völlig außer Acht bleibt dabei, dass im privaten Umfeld sich die meisten Unfälle ereignen. Dabei ist der Aufwand, den der Hobby-Handwerker aufbringen muss, um ein Mindestmaß an Sicherheit und Schutz beim Handwerken zu erreichen, in der Regel nicht sehr groß. Es beginnt bereits bei der Ausstattung der Werkstatt als Grundlage für ein erfolgreiches und damit auch sicheres Arbeiten. Statistiken der Bundeszentrale für Arbeitsschutz gehen von knapp drei Millionen Unfällen mit Verletzungen aus. Unfälle und Krankheiten sind jedoch nicht auf den Profibereich beschränkt, sondern können auch in der Hobby-Werkstatt – wie bereits ausgeführt – geschehen und ausgelöst werden. Zentraler Punkt einer Werkstatt ist dabei die Werkbank. Hier sollte sowohl stehendes als auch sitzendes Arbeiten möglich sein. Die Werkbank muss ebenfalls gut ausgeleuchtet sein; die Beleuchtung muss zudem blendfrei erfolgen. Neben der Qualität müssen sie insbesondere über ein gutes Preis- und Leistungsverhältnis verfügen. Man sagt zum Beispiel, dass Unternehmen für jeden in Arbeitsschutz investierten Euro das Doppelte als Ertrag zurück erhalten. Warum soll diese Zahl nicht auch im Privaten gelten? Das Hauptziel der Redaktion Arbeitssicherheit Schulung ist es, das Bewusstsein für Arbeitssicherheit zu schärfen und Unternehmen mit fachkundigen Artikeln bei der Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen zu unterstützen.