:

Was ist verboten, im Keller zu lagern?

Rupert Heuer
Rupert Heuer
2025-11-08 00:33:53
Anzahl der Antworten : 20
0
Was auf keinen Fall dauerhaft im Keller gelagert werden darf, sind leicht entzündliche Flüssigkeiten und Stoffe. Dazu zählen neben Benzin auch: Lacke, Farben mit Lösungsmitteln, Desinfektionsmittel, Öle wie Motoröl, alte Zeitungen und Papier, Kleidung, Matratzen. In den meisten Fällen ist es sogar in der Hausordnung untersagt, dies im Keller einzulagern. Auch explosionsgefährdete Druckluftbehälter und Gasflaschen dürfen darum nicht im Keller gelagert werden. Für brennbare Flüssigkeiten gilt zudem eine maximale Menge von 20 Litern im Keller. Autoreifen werden ebenfalls gern im Keller gelagert, da es oft keine andere Möglichkeit dafür gibt. Allerdings kann auch der Gummi als Brandbeschleuniger wirken – daher sollten Sie die Lagerung der Räder immer vorher mit dem Vermieter absprechen.
Gabi Gerber
Gabi Gerber
2025-11-07 22:34:13
Anzahl der Antworten : 17
0
Vermieter können bestimmte Regeln aufstellen, wonach beispielsweise keine Abfallsäcke im Keller «zwischengelagert» oder offene Lebensmittel aufbewahrt werden dürfen. Gasbehälter im Keller lagern verboten. Keine Ausnahmen sehen die Brandschutzvorschriften bei Gasbehältern vor. Bei offenen Lebensmitteln wie Obst und Gemüse vor allem in gemeinschaftlichen Kellern gilt Rücksicht auf die Mitbewohnenden zu nehmen. Wenn die Äpfel aus Ihrem Schrebergarten im Keller zu modern beginnen, dürfen Vermieter verlangen, diese aus dem Keller zu entfernen. Hohe Feuchtigkeit hingegen schadet dem Brennholz. Vermietende können aber verlangen, dass die Mietenden für den Stromverbrauch aufkommen. Vermietende können zum Beispiel verbieten, in Kellern Autoreifen zu lagern, da diese einen starken Eigengeruch aufweisen.