Wann ist eine Tür eine Rauchschutztür?
Gerda Zander
2025-11-10 07:01:02
Anzahl der Antworten
: 15
Türen, die im eingebauten und geschlossenen Zustand den Durchtritt von Rauch behindern sollen, werden als Rauchschutztüren bezeichnet.
Die Bauordnungen der einzelnen Bundesländer stellen hierbei an die Qualität und das Verhalten im Brandfall unterschiedliche Anforderungen im Hinblick auf Dichtheit und Schutzwirkung.
Zu den grundlegenden Anforderungen zählt, dass die Rauchschutztür selbsttätig schließen muss, um zu gewährleisten, dass die Tür im Brandfall geschlossen ist und sich keine Rauch- oder Brandgase ausbreiten können.
Diese Selbstschließung wird mit Türschließern nach DIN 18095 garantiert.
Das selbsttätige Schließen darf nur durch eine Feststellanlage behindert werden, deren Funktion und Brauchbarkeit nachgewiesen ist und die die Schließung der Rauchschutztür im Brand- bzw. Rauchfall selbsttätig auslöst.
Da Rauchschutztüren in der Regel in Fluchtwegen verbaut werden, wird durch die Schließung ermöglicht, dass diese zur Flucht genutzt werden können und ein ungehindertes Verlassen des Gebäudes möglich ist.
Dabei ist zusätzlich zu beachten, dass neben der Selbstschließung, einem Profilzylinder und umlaufenden Dichtungen, ein rauchdichter Abschluss verbaut wird.
Hierzu zählen absenkbare Bodendichtungen und Aluminium-Abschlussprofile mit Dichtung und Auflaufbodenschwelle.
Letztere ist jedoch nicht in Krankenhäusern, Altenheimen und ähnlichen Gebäuden verwendbar, da die Schwelle in Brandfall bei der Flucht eine Gefahrenquelle oder ein Hindernis darstellt.
Beate John
2025-11-10 04:39:24
Anzahl der Antworten
: 11
Eine Rauchschutztür ist eine selbstschließende Tür, die zuverlässig die Rauchgasausbreitung über abgetrennte Räume hinweg hemmt. Nach der deutschen Rauchschutznorm DIN 18095-1 handelt es sich bei Rauchschutztüren um selbstschließende Türen, die in eingebautem und geschlossenem Zustand den Durchtritt von Rauch mindestens 10 Minuten behindern.
auch lesen
- Dürfen Rauchschutztüren offen stehen?
- Rauchschutztür Kennzeichnungspflicht?
- Wie funktioniert ein Brandschutzvorhang?
- Welche Regeln gelten für Feuervorhänge?
- Welchen Zweck hat ein Rauchvorhang?
- Welche Anforderungen gibt es an Rauchschutztüren?
- In welchen Fällen ist es zulässig, eine Brandschutztür offenzuhalten?