:

Feuerwehrausrüstung: Was gehört alles dazu?

Frieda Ludwig
Frieda Ludwig
2025-04-30 07:32:52
Anzahl der Antworten: 6
Der Helm mit Nackenschutz bietet Schutz vor herabfallenden Trümmern, Funken und Wasser. Die Helmlampe sorgt für eine gute Sicht in der Nacht. Der Schutzanzug mit Reflektoren bietet eine bessere Sichtbarkeit bei Tag und Nacht. Die Füße werden durch Stiefel mit Stahlkappe und durchtrittsicherer Sohle geschützt. Neben Feuerwehrhandschuhen hat jeder Feuerwehrmann auch Schutzhandschuhe aus Latex bei sich, um sich vor ansteckenden Krankheiten zu bewahren. Die Überjacke und die Flammschutzhaube schützen die Haut vor Verbrennungen. Das Atemschutzgerät verhindert, dass giftiger Rauch in die Lunge oder in die Augen gelangt.
Silvana Böhm
Silvana Böhm
2025-04-21 04:17:49
Anzahl der Antworten: 7
Die Ausrüstung der Feuerwehr ist speziell für die hohen Anforderungen der Feuerwehr hergestelltes Gerät und Werkzeug. Vereinfacht lässt sich die Feuerwehrausrüstung in Geräte zur Brandbekämpfung, Geräte zur Technischen Hilfeleistung und die persönliche Ausrüstung von Feuerwehrangehörigen einteilen. Um eine Brandbekämpfung mit Löschmitteln durchzuführen hat die Feuerwehr in den meisten Fällen eine Löschwasserversorgung aufzubauen. Spezielle Pumpen fördern das Löschmittel durch zuvor verlegte Schläuche zum Brand. Dort wird das Löschwasser über Strahlrohre abgegeben und der Brand bekämpft. Für den Einsatz im Brandrauch benutzt die Feuerwehr umluftunabhängige Pressluftatmer. Zum Löschen mit Wasser dienen Schläuche, Strahlrohre und Armaturen, Wasserwerfer, Hydroschilde, Löschwasserbehälter sowie Kleinlöschgeräte wie Feuerlöscher und tragbare Spritzen. Zum Einsatz von Löschschaum dienen Schaumrohre, Leichtschaum-Generatoren und Schaummittel. Rettungsgeräte dienen der Rettung von Menschen und Tieren. Zu ihnen gehören Seile nach EN 1891, nämlich halbstatische Seile zur Sicherung von Personen, dynamische Seile (Kletterseile) nach EN 892 zum Auffangen von Stürzen, und Reepschnüre nach EN 892 zum Hochziehen geringer Lasten. Zusammen mit Seilen werden Karabinerhaken nach EN 362 und Absturzsicherungen mit Auffanggurten nach EN 361 sowie Bandschlingen nach EN 354/795 eingesetzt. Weitere Rettungsgeräte sind Vorrichtungen zum Tragen Verletzter (Rettungsbrett, Rettungsschlitten, Tragbahre, Korbschleiftrage, Rettungstuch), sowie Vorrichtungen zur Evakuation von Personen aus Gebäuden: Sprungretter zum Auffangen springender Personen, Rettungsschläuche, durch die Personen nach unten rutschen, sowie Auf- und Abseilgeräte. Die persönliche Schutzausrüstung von Feuerwehrangehörigen stellt den Grundschutz einer jeden Einsatzkraft dar und umfasst im Wesentlichen den Feuerwehrschutzanzug, den Feuerwehrhelm mit Nackenschutz, die Feuerwehr-Schutzhandschuhe und das Feuerwehrschutzschuhwerk.
Magdalene Zander
Magdalene Zander
2025-04-18 03:58:14
Anzahl der Antworten: 10
Feuerwehrschutzkleidung (DIN EN 469 / HuPF: Überjacke, Überhose),Feuerwehrhelm (DIN EN 443) mit Nackenschutz oder Masken-Helm-Kombination mit Nackenschutz,Feuerwehrschutzschuhwerk (DIN EN 15090),Feuerwehrschutzhandschuhe (DIN EN 659),Atemschutzgerät (vfdb Richtlinie 08/02),Atemanschluss (vfdb Richtlinie 08/02),Feuerschutzhaube (DIN EN 13911),Feuerwehrleine (1 Leine für jeden Atemschutzgeräteträger!). Optional empfohlen für jedes Truppmitglied: Notsignalgeber,Feuerwehrhaltegurt (DIN 14927) oder vergleichbares Rückzugs-/Selbstrettungssystem,Rettungsmesser- oder schere,Bandschlinge (80 cm oder 120 cm) mit HMS-Karabiner. Einsatzgeräte:Truppführer:Handfunkgerät (falls erforderlich Ex-Schutz beachten!),Beleuchtungsgerät / Einsatzleuchte (Ex-Schutz beachten!),Feuerwehraxt oder universelles Brech-/Hebelwerkzeug (z. B. „Halligan-Tool“)Truppmann:Schlauchmaterial (Tragekorb / Rollschläuche / Schlauchpaket) und Strahlrohr (C-Hohlstrahlrohr, Mindestdurchflussmenge 200 l/min),Seilschlauchhalter. Optional empfohlen für den Trupp: Fluchthaube(n),Wärmebildkamera,Material zur Türkennzeichnung,Keile,Weitere Ausrüstung nach Standort (z. B. Mobiler Rauchschutzvorhang)
Janine Baum
Janine Baum
2025-04-08 00:20:28
Anzahl der Antworten: 7
Auf dem Kopf trägt er den Helm. Weiterhin trägt er einen Feuerwehrschutzanzug. An den Füßen müssen sie spezielle Stiefel tragen, sie heißen Feuerwehrschutzschuhwerk. Hier auf dem Bild trägt der Feuerwehrmann noch Feuerwehrschutzhandschuhe und einen Feuerwehr-Haltegurt.
Tanja Wolter
Tanja Wolter
2025-03-28 16:52:27
Anzahl der Antworten: 10
Die bei uns verwandte Ausrüstung zur Eigensicherung im tagtäglichen Einsatzgeschehen wollen wir auf dieser Seite einmal kurz vorstellen. Bei der Feuerwehr Essen-Burgaltendorf findet man die folgenden Arten der persönlichen Schutzausrüstung: den Feuerwehr-Dienstanzug, die Einsatzkleidung und schwerer Atemschutz, sowie die Hitzeschutz-Kleidung. Da im Einsatz stets mit Gefahren zu rechnen ist, reicht der Feuerwehr-Dienstanzug für diesen Fall nicht aus. Die Einsatzkleidung besteht aus einem Feuerwehrhelm mit Nacken- und Gesichtsschutz, Feuerwehrsicherheitsschuhwerk mit Stahlkappe im Zehenbereich und durchtrittsicherer Sohle sowie dem Feuerwehr-Sicherheitsgurt mit Feuerwehrbeil, der die Möglichkeit zur Sicherung, Rettung und Selbstrettung bietet. Kommt es zu Brandeinsätzen mit Feuer und Rauchentwicklung trägt der Feuerwehrmann neben der Einsatzkleidung ein Atemschutzgerät, das ihm eine von der Umluft unabhängige Atmung ermöglicht. Obwohl auch bereits die normale Einsatzkleidung sehr gut gegen die hohen Temperaturen im Brandfall schützt, gibt es zusätzlich noch die Hitzeschutzkleidung. Auf einem LF 8/6 wird dabei die sogenannnte "Form II" des Hitzeschutzes mitgeführt, bestehend aus einem Umhang mit fest angebrachter Kopfschutzhaube und Hitzeschutzhandschuhen mit langen Stulpen, womit eine Annäherung an die Flammen möglich ist.
Luzie Forster
Luzie Forster
2025-03-28 16:30:52
Anzahl der Antworten: 9
Der Feuerwehrmann trägt Feuerwehrstiefel, Feuerwehrjacke, Feuerwehrhose, Handschuhe und einen Feuerwehrhelm. Die Feuerwehrbekleidung wird dann vervollständigt mit Feuerwehrgurten, Helmhalterungen und beispielsweise Taschenlampen. Zur persönlichen Ausstattung gehören auch Namenstreifen und Funktionsabzeichen. Ebenso wie Holster, Schlüsselrollen und Schlüssel-Sicher-Etuis gehören diese Artikel zu Ihrer persönlichen Ausstattung.
Henryk Wulf
Henryk Wulf
2025-03-28 15:34:55
Anzahl der Antworten: 6
Feuerwehrhelm mit Nackenschutz und Visier Flammschutzhaube Atemschutzmaske Pressluftatmer Funkgerät Handlampe Feuerwehr Brandschutzjacke nach HuPF Feuerwehraxt Feuerwehrüberhose nach HuP Feuerwehrstiefel Feuerwehrhaltegurt mit Feuerwehrbeil Feuerwehrhandschuhe nach HuPF Wärmebildkamera