:

Wie viele Direktunterstellte sind ideal für eine Führungskraft?

Philip Gerlach
Philip Gerlach
2025-06-30 22:39:25
Anzahl der Antworten: 7
Sieben Mitarbeitende sind ein guter Richtwert für Teams, die langfristig fest zusammenarbeiten, sagt der Aachener Geschäftsführercoach Bernd Geropp. Alles, was signifikant über sieben liegt – vor allem, wenn es zweistellig wird – ist langfristig zum Scheitern verurteilt. Führt eine Führungskraft zehn oder mehr Leute, kommt es häufig zu Problemen: Die Beziehung zwischen Führungskraft und Mitarbeitenden leidet. Ein so intensiver Austausch sei jedoch kaum möglich, wenn eine Führungskraft für zehn oder mehr Menschen zuständig ist. Am Ende lässt die intrinsische Motivation im Team nach, weil die Aufmerksamkeit für jedes einzelne Teammitglied zu kurz gekommen ist.
Lore Lindemann
Lore Lindemann
2025-06-30 21:32:46
Anzahl der Antworten: 5
Sieben Mitarbeitende sind ein guter Richtwert für Teams, die langfristig fest zusammenarbeiten, sagt der Aachener Geschäftsführercoach Bernd Geropp. Alles, was signifikant über sieben liegt – vor allem, wenn es zweistellig wird – ist langfristig zum Scheitern verurteilt. Führt eine Führungskraft zehn oder mehr Leute, kommt es häufig zu Problemen: Die Beziehung zwischen Führungskraft und Mitarbeitenden leidet. Führungskräfte brauchen daher genug Zeit, um jedem im Team gerecht zu werden. Wer 15 Mitarbeitende führt muss sich mit 15 verschiedenen Persönlichkeiten auseinandersetzen und auch einen Einblick in deren Aufgabengebiete haben. Zusammen mit den anderen Aufgaben, die eine Führungskraft leisten soll, ist das kaum zu schaffen.
John Wimmer
John Wimmer
2025-06-30 20:35:12
Anzahl der Antworten: 8
Damit Teammitglieder eng und häufig zusammenarbeiten können, das Team ein starkes Wir-Gefühl entwickelt und sich innerhalb des Teams keine Grüppchen bilden, die einander misstrauen oder gar bekämpfen, sollte die Teamgröße auf drei bis fünf, maximal acht Mitglieder begrenzt werden. Nur dann hat jeder Einzelne noch das zufriedenstellende Gefühl, dass sein Beitrag wirklich zählt und er zugleich Teil einer Gemeinschaft ist, in der sich alle Mitglieder gegenseitig verpflichtet fühlen und füreinander einsetzen. Die Möglichkeit, dass alle mit allen kommunizieren, um gemeinsam zu Lösungen zu gelangen, ist ab einer gewissen Teamgröße nur eingeschränkt möglich – wegen Zeitmangel. Es treffen zu viele Meinungen aufeinander; Teambesprechungen dehnen sich aus.
Alois Block
Alois Block
2025-06-30 18:41:15
Anzahl der Antworten: 5
Als Faustregel sollten Führungskräfte für sieben bis zehn Mitarbeitende verantwortlich sein. Diese Zahl hat sich in vielen praktischen Anwendungen bewährt, wo sie eine Balance zwischen Kontrolle und Selbstständigkeit der Mitarbeitenden bietet. Diese Spanne ist jedoch nicht absolut und kann unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren variieren. Die ideale Führungsspanne variiert je nach Unternehmensstruktur, Unternehmenskultur und den spezifischen Aufgaben der Mitarbeitenden. So kann es in einigen Unternehmen sinnvoll sein, auch größere Teams zu managen, insbesondere wenn die Mitarbeitenden gut ausgebildet sind und über ausreichend Erfahrung verfügen.
Silvio Meister
Silvio Meister
2025-06-30 18:37:54
Anzahl der Antworten: 7
Wichtig bei der Teamgröße sind folgende Faktoren: Kann ich als Chef jeden unkompliziert erreichen? Kann ich als Führungskraft die Leistungen der Einzelnen sehen, um Rückmeldungen zu geben? Entstehen keine Untergrüppchen, die für Ungleichheiten sorgen? Die Erfahrung zeigt also, dass eine Teamgröße von 3 – 8 Mitarbeitern am besten funktioniert – die passen auch noch in einen Minibus, wenn man mal nach Feierabend in den Biergarten fahren will.