:

Wer triumphiert: Management oder Führung?

Carl Henkel
Carl Henkel
2025-06-23 00:49:24
Anzahl der Antworten : 14
0
Führung hingegen beschäftigt sich mit neuartigen und unbekannten Herausforderungen. Zu den Führungsaufgaben gehören unter anderem das Festlegen einer bestimmten Marschrichtung im Unternehmen sowie der Umgang mit Neuem und Unvorhergesehenem. Dazu sind auch immer Mut und Bereitschaft für Veränderungen notwendig. Führungskräfte müssen daher oft auch Überzeugungsarbeit gegen bestehende Widerstände im Unternehmen leisten. Management bezeichnet das, was der Inhaber einer Managementposition tut. Führung geschieht nicht aus einer Position heraus, sondern ist ein Prozess. Management orientiert sich also an Ergebnissen, die aufgrund von Erfahrungen aus der Vergangenheit bewertet werden können, während Führung den Prozess beschreibt, der zu einem bestimmten Ergebnis führt.
Helen Schlüter
Helen Schlüter
2025-06-22 21:19:47
Anzahl der Antworten : 8
0
Führung und Management sind zwei Grundpfeiler jeder erfolgreichen Organisation. Führungskräfte inspirieren andere dazu, ein gemeinsames Ziel zu verfolgen, sich auf die Zukunft zu konzentrieren, ihre Teams durch Herausforderungen zu führen und ihnen in schwierigen Zeiten Mut zu machen. Das Management konzentriert sich auf Struktur, Organisation und Ausführung. Manager legen spezifische Ziele fest, bewerten und erreichen sie, überwachen den täglichen Betrieb, weisen Ressourcen zu und stellen sicher, dass Aufgaben pünktlich und innerhalb des Budgets erledigt werden. Führung und Management arbeiten harmonisch zusammen und haben unterschiedliche Rollen, die den Erfolg einer Organisation vorantreiben. Führungskräfte regen Veränderungen an, während Manager dafür sorgen, dass Veränderungen strategisch geplant und umgesetzt werden. Gemeinsam bringen sie Vision und Handeln in Einklang und sorgen so für dauerhaften Unternehmenserfolg. Führung und Management sind zwei Seiten derselben Medaille, die beide für den Erfolg eines Unternehmens unerlässlich sind, aber unterschiedlichen Zwecken dienen. Durch die Anerkennung der Stärken jeder Rolle und das Verständnis, wie sie zusammenarbeiten können, können Unternehmen Herausforderungen meistern, Chancen ergreifen und eine belastbare, engagierte Belegschaft schaffen.