Was macht eigentlich ein Ersthelfer?

Jennifer Sommer
2025-07-27 12:52:56
Anzahl der Antworten
: 16
Die Aufgabe des First Responder besteht darin, das therapiefreie Intervall zu überbrücken. Der First Responder trifft in der Regel im Gemeindebereich Hallbergmoos vor dem Rettungsdienst ein und kann so bereits frühzeitig beginnen, den Patienten medizinisch zu versorgen. Der First Responder wird durch die Leitstelle Erding bei jeder akut lebensbedrohlichen Verletzung oder Erkrankung zusätzlich zum Rettungsdienst und Notarzt alarmiert.

Elfi Gärtner
2025-07-17 07:53:33
Anzahl der Antworten
: 15
Ihre Aufgabe ist es, im Ernstfall die therapiefreie Zeit bis zum Eintreffen des Notarztes oder Rettungsdienstes zu überbrücken. Die Ehrenamtlichen übernehmen die Versorgung des Patienten, bis der Rettungsdienst eintrifft. Sie führen lebenserhaltende Sofortmaßnahmen wie die Herz-Lungen-Wiederbelebung durch und betreuen die Patienten.

Fabian Bode
2025-07-10 04:30:25
Anzahl der Antworten
: 9
Mitglieder der Feuerwehr mit einer speziellen Ausbildung führen bei zahlreichen Einsätzen eine medizinische Erstversorgung durch, bis der Rettungsdienst eintrifft. Die freiwilligen Kräfte wollen so weit wie möglich das „therapiefreie Intervall“ verkürzen, also die Zeit, in der sich die Patienten ohne medizinische Behandlung befinden. Die First Responder rücken zum einen zur Erstversorgung der Patienten aus, zum anderen werden sie auch gerufen, um den Notarzt vom Landeplatz des Rettungshubschraubers zum Einsatzort zu befördern.

Gabi Baier
2025-07-01 16:08:33
Anzahl der Antworten
: 14
Der First Responder (qualifizierter Ersthelfer) ist ein zusätzliches Glied in der Rettungskette zwischen der Laienhilfe und dem qualifizierten Rettungsdienst. In vielen Notfällen sind gerade die Maßnahmen in den ersten Minuten entscheidend über den weiteren Krankheitsverlauf. Die qualifizierten Ersthelfer sind durch ihre Ausbildung und medizinische Ausrüstung in der Lage, die notwendigen Maßnahmen ohne großen Zeitverlust durchzuführen und somit die Überlebenschancen deutlich zu erhöhen. Aufgrund seiner Ortsnähe kann der Patient innerhalb weniger Minuten erstversorgt werden.

Imke Kremer
2025-07-01 15:27:18
Anzahl der Antworten
: 8
erkundet die Lage,
leistet qualifizierte Erste Hilfe,
gibt eine Rückmeldung an die Rettungsleitstelle und
weist die Rettungsmittel (Rettungswagen, Notarzt, Rettungshubschrauber etc.) ein,
unterstützt den Rettungsdienst,
betreut Notfallzeugen und Laienhelfer und
dokumentiert den Einsatz

Eckhard Mayer
2025-07-01 15:07:31
Anzahl der Antworten
: 8
Als First Responder überbrückt man bei medizinischen Notfällen die Zeit bis zum Eintreffen eines Rettungsmittels mit basismedizinischen Maßnahmen. Sie sind eine Ergänzung der Rettungskette, die das therapiefreie Intervall zwischen dem Notruf und dem Eintreffen des Rettungsdienstes überbrücken. Die für den HVO-Dienst eingeteilten, meist ehrenamtlichen Helfer, fahren mit einem privaten Fahrzeug oder einem Einsatzfahrzeug an den Einsatzort und beginnen die Patientenversorgung. Neben dieser Erstversorgung zählen auch die zeitnahe Rückmeldung an die einsatzführende Leitstelle, die Nachforderung weiterer Rettungsmittel und die Assistenz bei der Arbeit des Regelrettungsdienstes zu den Aufgaben von First Respondern. Nach dem Einsatz wird sich ggf. auch um Angehörige oder Betroffene gekümmert.

Anja Schmitz
2025-07-01 12:11:25
Anzahl der Antworten
: 21
First Responder sind in Erster Hilfe und Notfallmaßnahmen ausgebildet und überbrücken mit qualifizierten Maßnahmen die Zeit bis zum Eintreffen eines Rettungsmittels. Die First Responder der Freiwilligen Feuerwehr verfügen über eine solide basismedizinische Ausbildung, ihre Ausbildung erfolgt praxisorientiert. Jeder der für diese spezielle Tätigkeit einsetzbaren ehrenamtlichen Feuerwehrleute verfügt mindestens über die Qualifikation zum Rettungshelfer. Das heißt, nach einer Ausbildung in Erster Hilfe haben alle First Responder eine zusätzliche 160-stündige Ausbildung in Theorie und Praxis durchlaufen. Die Fahrzeuge sind mit einer medizinischen Basisausrüstung bestückt, zu der neben dem Notfallkoffer auch eine Sauerstoffeinheit und ein automatischer externer Defibrillator (AED) gehören. Bei Unglücken und Unfällen geben die First Responder außerdem eine konkretere Einschätzung der Lage am Unglücksort über Funk weiter, so dass eine effektivere Disponierung der Hilfe möglich ist.
auch lesen
- Was machen Ersthelfer eigentlich?
- Wie funktioniert die Erste Hilfe?
- Wer darf als Ersthelfer agieren?
- Was ist ein Responder & Wie funktioniert er?
- Ersthelfer vs. Erste Hilfe: Was ist der Unterschied?
- Was verdienen Ersthelfer wirklich?
- Wie lange dauert die Ausbildung zum Ersthelfer?
- Was hat ein Ersthelfer immer dabei?