:

Was macht eine Brandwache?

Volkmar Schröter
Volkmar Schröter
2025-07-31 05:52:46
Anzahl der Antworten : 13
0
Den größten Teil ihres Arbeitstages verbringt eine Brandwache mit Brandverhütungskontrollen. Sicherheit durch Brandschutz ist ein sehr wichtiges Ziel ihrer Arbeit. Die Aufgaben und Zuständigkeiten einer Brandwache sind: Kontrolle der Arbeitsfreigaben, Kontrolle der persönlichen Schutzausrüstungen und deren Vorhandensein, Einhaltung von Verfahren und Vorschriften, diverse andere sicherheitsbezogene Aufgaben. Brandwachen können keine Großbrände bekämpfen, dazu ist die Feuerwehr da, aber sie können Erste Hilfe leisten, wissen, wie man einen Entstehungsbrand löscht und ein Gebäude räumt, und kennen sich genau mit Brandverhütungskontrollen aus.
Magdalene Krause
Magdalene Krause
2025-07-19 22:13:08
Anzahl der Antworten : 16
0
Eine Brandwache ist ein Bereitschaftsdienst der Feuerwehr nach dem eigentlichen Löschen eines Feuers bzw. dem Abschluss der Nachlöscharbeiten, um bei einem möglichen erneuten Aufflammen des Brandes schnell eingreifen zu können. Eine Brandwache ist immer dann durch die Feuerwehr zu stellen, wenn ein Wiederaufflammen des Feuers nicht ausgeschlossen werden kann. Über das Aufstellen einer Brandwache entscheidet der Einsatzleiter, sie ist Bestandteil eines Feuerwehreinsatzes. Ein erneutes Aufflammen wird vor allem durch Glutnester hervorgerufen, die sich im Inneren des Brandguts wie beispielsweise einem Strohhaufen oder dickeren Holzbalken halten. Durch die Materialbeschaffenheit dringt das Löschwasser oft nicht tief genug in das Brandgut ein. Die hier befindlichen Glutnester breiten sich dann im Laufe der Zeit oft als Schwelbrand unbemerkt wieder aus, bis sich an der Oberfläche des Brandguts und entsprechender Sauerstoffzufuhr erneut offene Flammen bilden. Auch Witterungsverhältnisse wie große Hitze oder aufkommender Wind können zu einem Wiederaufflammen führen oder dieses zumindest beeinflussen. Eine Brandwache kann abhängig von der Größe des vorhergehenden Brandes, des vorhandenen Brandguts und der Witterung über einen Zeitraum von mehreren Stunden bis hin zu mehreren Tagen notwendig sein.
Ernst Wilhelm
Ernst Wilhelm
2025-07-11 10:12:41
Anzahl der Antworten : 12
0
Die Brandsicherheitswache dient dazu, einen möglichen Brand frühzeitig zu erkennen, Gegenmaßnahmen einzuleiten und die Gefahr in ihrer Entstehung zu bekämpfen. Zu den Aufgaben des Brandsicherheitsdienstes gehört es auch, vor Beginn und während der Veranstaltung die Einhaltung allgemeiner Regeln des vorbeugenden Brandschutzes sowie eventueller Auflagen zu beachten. Im Gefahrenfall hat die Brandsicherheitswache für die Aktivierung der Schutzeinrichtungen der Versammlungsstätte zu sorgen. Die Brandsicherheitswache wird immer dann eingesetzt, wenn eine erhöchte Brandgefahr besteht und eine größere Anzahl von Personen gefährdet ist. Eine uniformierte Brandsicherheitswache darf im Auftrag des Bürgermeisters verbindliche Anordnungen erlassen. Damit eine Brandsicherheitswache effektiv ist, müssen ihr auch Kleinlöschgeräte, wie Feuerlöscher oder Wandhydranten zur Verfügung stehen. Die Brandsicherheitswache wird eingesetzt, wenn eine erhöhte Brandgefahr besteht, wie bei Einsatz von Pyrotechnik oder bei Volksfesten. Bei Arbeiten unter Atemschutz wird nach Erstellung einer Atemluftanalyse eine schriftliche Befahrerlaubnis erstellt, in der die Art und Durchführung der Arbeit und die einzusetzenden Geräte genau festgelegt werden. Eine direkte Alarmierung der Werkfeuerwehr vom Arbeitsplatz aus ist stets zu ermöglichen.
Leni Schön
Leni Schön
2025-07-11 10:06:24
Anzahl der Antworten : 22
0
Ihre wichtigsten Aufgaben sind Brandverhütung und Gewährleistung der Sicherheit durch Überwachung, Gasmessungen und Prüfung und Inspektion der Löschmittel. Sie verfügen über die notwendigen Kompetenzen, um Entstehungsbrände zu löschen. Die Aufgaben im Überblick: Überwachung von Objekten und Projekten mit hohem Gefahrenpotenzial Prüfung der Zugänglichkeit der Fluchtwege Durchführung von Gasmessungen Erstintervention bei Not- und Unfällen Lebensretten handeln bei Unfällen Brandsicherheitswachen haben eine speziell auf Brandbekämpfung und Notfallrettung ausgerichtete Ausbildung. Von Brandschutzhelfern unterscheiden sie sich dadurch, dass sie immer eine Feuerwehrausbildung haben und aktiv bei einer Feuerwehr im Dienst sind. Wie Brandschutzhelfer prüfen sie Genehmigungen, inspizieren sie Löschmittel und achten sie darauf, dass die Arbeitsumgebung sicher und aufgeräumt ist. Sie können Entstehungsbrände löschen, alarmieren die Feuerwehr und Rettungsdienste und bieten Unterstützung bei Räumungen und Evakuierungen. Brandsicherheitswachen sind vollwertige Feuerwehrkräfte mit den folgenden Aufgaben: Verhindern, Begrenzen und Bekämpfen von Brand Begrenzen und Bekämpfen von Gefahr bei anderen Unfällen als Brand Alarmieren und Evakuieren von Mitarbeitern und Anwohnern Detektieren von Gefahrstoffen und Desinfektionsarbeiten Beratung zur Brandverhütung und -bekämpfung Verhindern, Begrenzen und Bekämpfen von Unfällen mit Gefahrstoffen